001   Ioannis Permeniates (Werkstatt), Johannes der Täufer. 1520er Jahre.  Öl auf Nadelholz, mit einer vertikalen Gratleiste verso. Unsigniert. Auf der Schriftrolle bezeichnet "Ecce Agnus Dei". Fragment einer größeren Darstellung. Provenienz: Nachlass Franz von Lenbach. 6000 € 001 Ioannis Permeniates (Werkstatt), Johannes der Täufer. 1520er Jahre. Öl auf Nadelholz, mit einer vertikalen Gratleiste verso. Unsigniert. Auf der Schriftrolle bezeichnet "Ecce Agnus Dei". Fragment einer größeren Darstellung. Provenienz: Nachlass Franz von Lenbach. 6000 € - Mit freundlicher Genehmigung von: schmidtauktionen

Wer: schmidtauktionen

Was: Auktion

Wann: 20.06.2020

Mit knapp 750 Losen präsentiert sich unser Haus zur diesjährigen Juni-Auktion.

Besonders beachtenswert ist eine Tafel (Öl auf Nadelholz) aus der Werkstatt des Ioannis Permeniates mit der Darstellung "Johannes des Täufers". Fragment einer größeren Darstellung, ist sie in die 1520er Jahre einzuordnen und mit bester Provenienz ausgestattet - die Tafel kommt aus dem Nachlass…

Mit knapp 750 Losen präsentiert sich unser Haus zur diesjährigen Juni-Auktion.

Besonders beachtenswert ist eine Tafel (Öl auf Nadelholz) aus der Werkstatt des Ioannis Permeniates mit der Darstellung "Johannes des Täufers". Fragment einer größeren Darstellung, ist sie in die 1520er Jahre einzuordnen und mit bester Provenienz ausgestattet - die Tafel kommt aus dem Nachlass des Künstlers Franz von Lenbach (1836-1904). Ioannis Permeniates war ein byzantinischer Maler der Kretischen Schule, welche sich zwischen 1200 und 1650 unter der Herrschaft der Serenissima auf Kreta ausbildete. Dank des kulturellen Austauschs mit Venedig formierte sich ein besonderer Malstil, der sowohl von Einflüssen der byzantinischen Tradition als auch der italienischen Malerei und insbesondere der venezianischen Schule geprägt war. Literarische Überlieferungen belegen, dass Permeniates eine einflussreiche Werkstatt führte. Die Tafel ist mit 6.000 Euro geschätzt.

Der Maler Karl Buchholz, welcher von Lovis Corinth als das "Genie der Weimarer Malschule" bezeichnet wurde, ist mit der Darstellung einer "Anbrechenden Nacht im Weimarer Webicht", gemalt 1879, vertreten. Unter Verzicht auf spektakuläre Motive porträtierte Buchholz überwiegend die unmittelbare Umgebung von Weimar, bevorzugt zu verschiedenen Tageszeiten. Das angebotene Gemälde, welches eine karge Buschlandschaft im letzten Tageslicht zeigt, ist mit seiner zarten Malweise und atmosphärischen Stimmung typisch für das malerische Schaffen des früh verstorbenen Künstlers. Das großformatige Gemälde hat eine Taxierung von 8.500 Euro.

Die faszinierenden Lichtverhältnisse eines klaren, sonnigen Wintertags hat Gotthardt Kuehl in dem Gemälde "Brühlsche Terrasse vor der Akademie", 1914, in Öl über Kreide auf Malpappe eingefangen. Das Werk entstand nur ein knappes Jahr vor seinem Tod. Kuehl, der nach seinem Paris-Studium neue Impulse des Impressionismus nach Dresden brachte, war bereits zu Lebzeiten ein sehr geachteter Künstler, welcher auch international hohes Ansehen genoss. Das exquisit gerahmte Gemälde hat eine Schätzung von 7.000 Euro.

Josef Hegenbarth, welcher Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl war, hat neben einem beeindruckenden zeichnerischen Werk von ca. 17.700 Blättern auch ein umfangreiches malerisches Oeuvre von ca. 800 Gemälden hinterlassen. Ein thematischer Schwerpunkt in seinem Gesamtschaffen war der Mensch: in dem mit 9.500 Euro geschätzten Gemälde "Akrobaten", entstanden um 1930, zeigt er ein Paar bei einer artistischen Darbietung. Der Betrachter wird dabei nicht von nebensächlichen Bildinhalten abgelenkt, da der bühnenhaft leere Hintergrund den Blick ausschließlich auf den Künstlern ruhen lässt.

Magnus Zeller, Schüler von Lovis Corinth und Mitglied der Berliner Sezession, ist mit malerischen Werken sehr selten am Auktionsmarkt zu finden. Zeller, zur zweiten Generation der Expressionisten gehörend, thematisierte in seinen Werken oft Groteskes, widmete sich aber auch der Schönheit in Menschenbildern -so in dem kleinformatigen, zur Auktion gelangten "Akt (Frau V.)". Um 1930 und damit vor der Diffamierung des Künstlers durch die Nationalsozialisten entstanden, zeichnet es sich durch eine ausgesprochen delikate Farbigkeit aus, nicht umsonst wird Zeller als der "E.T.A. Hoffmann der Farbe" bezeichnet. Das Gemälde hat eine Taxierung von 7.000 Euro.

Curt Querner welcher 1945 in französische Gefangenschaft geriet und dessen Atelier durch den Bombenangriff auf Dresden vollständig vernichtet wurde, versuchte auch als Gefangener, seine künstlerische Arbeit aufrecht zu erhalten. Es entstanden Porträts von Mitgefangenen als Dokument der unwürdigen, erschütternden Umstände, zugleich aber auch als Versuch, die Menschenwürde zu wahren. In dem Porträt des Schriftstellers Otto Ernst Kuderer, entstanden 1947, zeigt Querner einen vom Erlebten gezeichneten, aber dennoch aufrecht stehenden Mann, der mit festem Blick am Betrachter vorbei in die Zukunft zu blicken scheint. Aus der kleinen Werkgruppe der in Gefangenschaft entstandenen Werke konnten wir bereits 2013 und 2016 ein Gemälde und eine Grafitzeichnung anbieten. Das Gemälde hat eine Schätzung von 7.000 Euro.

Hans Rudolf Hentschel gehört zu den bedeutendsten Vertretern des Jugendstil der Porzellanmanufaktur Meissen. Zahlreiche seiner malerischen und formalen Entwürfe gehören zu den Wichtigsten der Manufaktur überhaupt. Sein Gesamtschaffen wartet noch auf wissenschaftliche Aufarbeitung. Die außerordentliche, große Vase, welche in der Rubrik des Porzellans zum Aufruf kommen wird, geht formal auf Ludwig Sturm zurück, das Dekor wurde mit großer Wahrscheinlichkeit von Hentschel entworfen und von ihm unikal oder nur in ganz geringer Anzahl gemalt. Eine zweite, kleinere, ebenfalls sehr seltene Vase ist mit Sicherheit Hans Rudolf Hentschel zuzuordnen, vier aufgelegte Wildrosenzweige zieren einen kegelstumpfförmigen Korpus auf grünem Fond. Die beiden Gefäße sind mit 3.000 Euro und 1.500 Euro geschätzt.

Objekte des französischen Glaskünstlers Gabriel Argy-Rousseau sind von großer Seltenheit. Umso erfreulicher ist es, dass die "Vase à motifs de fers de lance gravés", entworfen 1930, angeboten werden kann. Die Bechervase, in Pâte de verre-Technik ausgeführt, zeigt auf einer sechzehnfach facettierten Wandung stilisierte Blätter, welche sich in geometrischen Grundformen zu Speerspitzen auflösen.

Zur Vorbesichtigung lädt das Haus vom 11. Juni bis 19. Juni 2020 in der Zeit von 10 bis 20 Uhr, Sa. von 10 bis 16 Uhr unter Beachtung der behördlichen Auflagen zur Beschränkung der maximalen Kundenanzahl im Geschäft sehr herzlich ein.

AUSGESUCHTE KÜNSTLERNikolai Vasilievich Alexeev | Gerhard Altenbourg | Gabriel Joseph Argy-Rousseau | Walter Arnold | Hermann Bachmann | Johann Christian Bäßler | Albert Nikolajewitsch Benois | Rüdiger Berlit | Julius Eduard Braunsdorf | Gudrun Brüne | Karl Buchholz | Carlfriedrich Claus | Hans Andreas Dahl | Otto Dix | Ferdinand Dorsch | Richard Dreher | Michael Dresden Arlt | Johann Gottfried Dressler | Conrad Felixmüller | Emile Gallé | Hermann Glöckner | Wilhelm von Gloeden | Paul Goesch | Otto Greiner | Herta Günther | Bernd Hahn | Josef Hegenbarth | Albert Hennig | Hans Rudolf Hentschel | Otto Herbig | Erhard Hippold | Franz Hofstötter | Matthias Zágon Hohl-Stein | Karl Holfeld | Günter Horlbeck | Georg Judersleben | Johann Joachim Kaendler | Franz Kaisermann | Edmund Kesting | Jean Kirsten | Louis Knoeller | Alfred König | Hans Körnig | Bernhard Kretzschmar | Constantin Kryschitskij | Andreas Küchler | Gotthardt Kuehl | Otto Lange | Gerda Lepke | Georg Lührig | David Morgenstern | Frederik de Moucheron | Wilhelm Müller | Rudolf Nehmer | Rolf Nesch | Max Oppenheimer | Hermann Max Pechstein | Ioannis Permeniates | Nikolai Dmitrievich Prokofiev | Curt Querner | Johann Christian Reinhart | Antonio da Ros | Wilhelm Rudolph | Christine Schlegel | Karl Schmidt-Rottluff | Kurt Schütze | Giampaolo Seguso | Lorenzo Tartari (Marty) | Werner Tübke | Hans Unger | Paul Wilhelm | Magnus Herbert Zeller | u.v.a.

302   Otto Lange "Felixmüller und Ottolange". 1917.  Holzschnitt auf gelblichem Bütten. In Blei in Sütterlin signiert u.re. "OttoLange" sowie u.li. bezeichnet "Hand. Selbstdruck". In Blei von fremder Hand nummeriert u.li. "Nr. 198". WVZ Schönjahn H 107. 2.100 € 302 Otto Lange "Felixmüller und Ottolange". 1917. Holzschnitt auf gelblichem Bütten. In Blei in Sütterlin signiert u.re. "OttoLange" sowie u.li. bezeichnet "Hand. Selbstdruck". In Blei von fremder Hand nummeriert u.li. "Nr. 198". WVZ Schönjahn H 107. 2.100 € - Mit freundlicher Genehmigung von: schmidtauktionen 751   Vase "Flamarion". Franz Hofstötter für Joh. Lötz Witwe, Klostermühle. Um 1911. 1.400-1.800 € 751 Vase "Flamarion". Franz Hofstötter für Joh. Lötz Witwe, Klostermühle. Um 1911. 1.400-1.800 € - Mit freundlicher Genehmigung von: schmidtauktionen 815   Große Bratreine aus dem sächsischen Königshaus. 1806– 1824. 950 € 815 Große Bratreine aus dem sächsischen Königshaus. 1806– 1824. 950 € - Mit freundlicher Genehmigung von: schmidtauktionen
Tags: Albert Hennig, Alte Grafiken, Drucke, Emile Gallé, Nancy, Gottfried Dressler, Grafik, Ioannis Permeniates, Johann Lötz Wwe, Johann Wilhelm Schirmer, Josef Hegenbarth, Lötz, Magnus Herbert Zeller, Malerei, Meissen, Möbel, Otto Dix, Otto Lange, Porzellan, Schmuck, Silber

64. Kunstauktion  -  20. Juni 2020
Vorbesichtigung ab 11. Juni, Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-16 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren
William Kentridge Zeichnung für das Selbstportrait As a Coffee Pot (2 Private Thoughts), 2021 Tusche, Buntstift, Kohle, Pastellkreide und Collage auf Papier, 152 x 208 cm © William Kentridge, 2024
Archiv
Dresden, Ausstellung, 10.11.2023 - 18.02.2024
Stefan Wewerka, Arsenal, 1967 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Claus Weidensdorfer: Ohne Titel (Peter Brötzmann, Tenorsaxophon), aus: Jazz & Improvisation, 1987, Offsetlithografie, Städtische Galerie Dresden - Kunstsammlung; Foto: Städtische Galerie Dresden, Franz Zadniček; © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen © Frank Thissen
Dresden, Ausstellung, 22.08.2023 - 07.01.2024
Georg Baselitz, The Bridge Ghost´s Supper, 2006 gelbe Personen auf dem Kopf vor schwarzem Hintergrund
Dresden, Ausstellung, 22.09.2023 - 26.11.2023
Ausstellung LOIS WEINBERGER RELATIVES  Kunsthaus Dresden Foto Anja Schneider
Dresden, Ausstellung, 25.08.2023 - 05.11.2023
Juan Miguel Restrepo, Memento Mori II, 2016, Foto: Künstler
Dresden, Ausstellung, 05.11.2022 - 08.10.2023
HL-Leuchten, Entwurf: Hanns Hoffmann-Lederr, um 1950, Ausführung: Heinz Hecht, Darmstadt, 1952-1954, Plexiglas, zugeschnitten, gebogen, Elektrik; Foto: Felix Bielmeier
Dresden, Ausstellung, 08.07.2023 - 08.10.2023
Zacharias Wagner, Thier Buch, 1630er-/1640er-Jahre Bl. 56: Cashewbaum (Caju), Kupferstich-Kabinett © SKD, Foto: Herbert Boswank
Dresden, Ausstellung, 01.07.2023 - 01.10.2023
Ekkeland Götze, Die Gletscher Gornergletscher, 2.100 m, Monte Rosa Massiv, 2021
Dresden, Ausstellung, 10.06.2023 - 01.10.2023
Dresden, Ausstellung, 07.07.2023 - 24.09.2023
Isabelle Le Minh – Pentament