Anna Jermolaewa, Kremlin Doppelgaenger, 2009 HD Video, Farbe, Ton, 21 Min., geloopt Courtesy die Künstlerin und Galerie Engholm, Wien © 2015 ProLitteris, Zürich Anna Jermolaewa, Kremlin Doppelgaenger, 2009 HD Video, Farbe, Ton, 21 Min., geloopt Courtesy die Künstlerin und Galerie Engholm, Wien © 2015 ProLitteris, Zürich - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthausch

Was: Ausstellung

Wann: 12.06.2015 - 06.09.2015

Vom 12. Juni bis 6. September 2015 präsentiert das Kunsthaus Zürich eine Ausstellung zu Europa in der Kunst. Über 100 Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Videos und Installationen von rund 60 überwiegend modernen oder zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern treffen auf literarische und politische Aussagen bekannter Persönlichkeiten. Ein Friedensprojekt.

Vom 12. Juni bis 6. September 2015 präsentiert das Kunsthaus Zürich eine Ausstellung zu Europa in der Kunst. Über 100 Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Videos und Installationen von rund 60 überwiegend modernen oder zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern treffen auf literarische und politische Aussagen bekannter Persönlichkeiten. Ein Friedensprojekt.

RENATIONALISIERUNG VERSUS INTERNATIONALISMUSDie Kuratorin und Kunsthistorikerin Cathérine Hug und der Wiener Schriftsteller Robert Menasse, der das Projekt begleitet, legen der Ausstellung einen politischen Befund zugrunde. Zu Beginn des dritten Jahrtausends ist die Situation auf dem europäischen Kontinent paradox: Einerseits sind mehr Staaten als je zuvor demokratisch verfasst, andererseits nehmen die Krisensymptome in Ländern wie Frankreich, Grossbritannien und Deutschland zu, die einstmals eine gesellschaftspolitische Avantgarde bildeten. Die Bürger empfinden ein Demokratiedefizit, verstärken aber durch ihr Wahlverhalten den Wunsch nach Renationalisierung. Dies ist das zweite Paradox, denn in einem informationstechnisch, wirtschaftlich wie ökologisch vernetzten Europa sind Probleme mit nationalstaatlichen Massnahmen allein nicht zu bewältigen. Was die Europäer verbindet, ist mehr als ein Territorium. Es ist eine komplexe gemeinsame Vergangenheit und nach den Gräueln des Zweiten Weltkriegs die Absicht, die Gegenwart solidarisch und friedlich zu gestalten.

WAS HILFT DIE KUNST BEI DER SUCHE NACH EINEM FRIEDLICHEN EUROPA?Die Ausstellung erzählt von Utopien, Träumen und der Wirklichkeit. Sie unternimmt den Versuch, Darstellungsformen einer abstrakt anmutenden Vision von einem friedlichen Europa ideengeschichtlich zu transportieren. 1826 nahm Heinrich Heine vorweg, was heute unter «Special Interest»-Gruppen verstanden wird: «Täglich verschwinden mehr und mehr die törichten Nationalvorurteile, alle schroffen Besonderheiten gehen unter in der Allgemeinheit der europäischen Zivilisation. Es gibt jetzt in Europa keine Nationen mehr, sondern nur Parteien.» Welche Partei ist die Kunst? Warum ergreift ein Museum Partei für ein politisches Projekt, und wird daraus ein kulturelles?

FREIHEIT, IDENTITÄT, UNIVERSELLE GEFÜHLE UND ANDERE THEMENDer Spannungsbogen dieser Ausstellung reicht vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Im Fokus steht der Zeitraum von der Nationalstaatenbildung bis in die postnationale Interdependenz der Gegenwart. Die Schweiz trug und trägt viel zur Verbindung und Verständigung zwischen Staaten bei. Modellhaft löste sie multikulturelle Herausforderungen, vor denen Europa noch steht, im Konsens mit allen Bevölkerungsteilen. Ein Dutzend Werke aus dem Kunsthaus Zürich und anderen namhaften Sammlungen wie dem Centre Pompidou, Paris, und der Neuen Nationalgalerie Berlin geben Zeugnis von Künstlern, deren Wirkkräfte hier gebündelt werden konnten. Doch ist dies keine Länderschau und die Kunst dient nicht der Illustration eines Geschichtsbuchs. Die Strenge und die Methodologie der Geschichtswissenschaft werden aufgebrochen. Es geht um Kunst und um Europa als zwei mehr denn je aktuelle avantgardistische Kräfte. Denn 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs hat der Kontinent mit einer politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit ohne imperialistische Machtansprüche Vorbildcharakter und Nachahmer gefunden.

VON LONDON ÜBER BRÜSSEL BIS KIEW: ÜBER 100 WERKEDie generationenübergreifende, aktive Hinterfragung des Nationalismus und die kontinuierliche Friedensarbeit treibt viele Kunstschaffende an. In über 100 Arbeiten von London bis Kiew zeigen sie individuelle Reflexionen über europäisches Geschichtsbewusstsein, über Freiheit und die Kunst. Oft sind die Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Filme und Installationen, die im grossen Ausstellungssaal des Kunsthauses ausgebreitet werden, über viele Jahre und in aufwändiger Recherche entstanden. Obwohl der Parcours von kulturellen Konstanten ausgeht, bleiben Dringlichkeiten und Symptome der aktuellen europäischen Lage nicht aussen vor. Themen wie «Entwicklungswege der Demokratie», «Krieg und Frieden», «Heimat – Fernweh – Heimweh» und «Gedächtniskultur, Amnesie und Nostalgie» sind mit der bewegten Historie und Gegenwart Europas verschränkt.

COMEBACK DER POLITISCHEN KUNST. EIN PARADIGMENWECHSELDie politische Kunst erlebt ein Comeback. Sie widersetzt sich der kommerziellen und hedonistischen Vereinnahmung, wie sie von immer mehr Institutionen betrieben wird, weil es die Aufmerksamkeitsökonomie optimiert. Es trifft den Nerv der Zeit, wenn der europäische Medienpreis 2013 an den als «Standing Man» berühmt gewordenen Aktivisten und Tänzer Erdem Gündüz verliehen wird, der durch seinen stillen Protest die Weltöffentlichkeit auf die Demokratiedefizite in der Türkei aufmerksam machte. Rückt jetzt die Kultur zurecht, was Politik und Wirtschaft entglitten ist? Indem das Kunsthaus Zürich unterschiedliche Befindlichkeiten und Zugänge beleuchtet, nimmt es Teil an einem Diskurs, der die Geschichtsreflexion mit künstlerischen Mitteln über ein historisch gewachsenes «Europa als Friedensprojekt» wiederbelebt.

AUGUSTIJNEN, ERNST, GURSKY, KLEE, KIPPENBERGER, OPPENHEIM…Extra für die Ausstellung erworben wurde Dani Gals Videofilm «As from afar». Eigens für ihre Präsentation im Kunsthaus haben Marc Bauer, Karen Geyer, Thomas Imbach, Herlinde Koelbl und Valeska Peschke ihre Kunstwerke erweitert oder adaptiert. Marc Bauers fragiles Werk, bekannt für den Einsatz von historischen Symbolen und Zitaten, scheint – wie manche Idee oder manch materielles Gut – vom Verfall bedroht. Was Nikita Kadan zu erzählen hat, der ukrainische Künstler, der an der Biennale in Venedig 2013 den «Future Generation Art Prize» erhielt, ist ebenso aktuell wie die Beiträge des Griechen Stefanos Tsivopoulos oder des Künstler-Duos Maria Iorio/Raphaël Cuomo, die sich mit der Flüchtlingssituation auf der italienischen Insel Lampedusa befassen. Neben den genannten sind u.a. die folgenden Künstler vertreten: Josef Albers, Kader Attia, Sven Augustijnen, Joseph Beuys, Arnold Böcklin, Alighiero Boetti, Osman Bozkurt, Herbert Brandl, Christoph Büchel und Giovanni Carmine, Honoré Daumier, Otto Dix, Andreas Duscha, Max Ernst, Ian Hamilton Finlay, Peter Fischli/David Weiss, Agnès Geoffray, Alberto Giacometti, Andreas Gursky, Ane Hjort Guttu, Fabrice Gygi, Klara Hobza, Ferdinand Hodler, Anna Jermolaewa, Ilya Kabakov, Bouchra Khalili, Paul Klee, Martin Kippenberger, Daniel Knorr, Simona Koch, Rudolf Koller, Jacques Lipchitz, Richard Paul Lohse, Claude Monet, Max von Moos, Christian Philipp Müller, Claudia & Julia Müller, Edvard Munch, Marcel Odenbach, Uriel Orlow, Meret Oppenheim, Adrian Paci, Miranda Pennell, Cora Piantoni, Steve Reich, Hans Richter, Kurt Ryslavy, David Salle, Vittorio Santoro, Ceija Stojka, Karl Stojka, Remco Torenbosch, Félix Vallotton, Albert Welti, Nives Widauer und Artur Zmijewski.

APP UND KATALOG ALS WEGWEISUNG FÜR EIN FRIEDLICHES EUROPAEine App mit Audioguide nimmt Bezug auf die gesellschaftspolitischen Rahmen-bedingungen, die vorherrschten, als die Kunstwerke entstanden. Neben historischen Bild- und Tondokumenten werden Ausschnitte aus Interviews mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft (wie Hannah Arendt, Winston Churchill, Katja Gentinetta, Georg Kreis, Jean Monnet und Tomas Sedlacek) eingespielt – Quellen, die unser Bild von Europa prägen.Im Katalog enthalten sind neue Beiträge von Melinda Nadj Abonji (Schriftstellerin), Dagmar Reichert (Geografin), Aleida Assmann (Kulturwissenschaftlerin), Zygmunt Bauman (Soziologe), Horst Bredekamp (Kunsthistoriker), Burcu Dogramaci (Kunsthistorikerin), Cathérine Hug (Kunsthistorikerin), Robert Menasse (Schriftsteller), Ulrike Guérot (Politikwissenschaftlerin), Alexandre Kostka (Kulturwissenschaftler), Julia Kristeva (Psychoanalytikerin), Konrad Paul Liessmann (Philosoph), Thomas Maissen (Historiker) und Jan Zielonka (Politikwissenschaftler). Deren essayistische und wissenschaftliche Texte werden von rund 60 analytischen Beschreibungen begleitet, die die Werke der modernen und zeitgenössischen Künstler aus europäischer Perspektive untersuchen. Die im Verlag NZZ Libro erscheinende, 312 Seiten starke und in Englisch und Deutsch erscheinende Publikation ist im Kunsthaus-Shop für CHF 50.- und im Buchhandel erhältlich.

Unterstützt von Swiss Re – Partner für zeitgenössische Kunst, der Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung und der Stiftung Erna und Curt Burgauer, von Ars Rhenia, Stiftung zur überregionalen Förderung von Kunst und Kultur, dem Institut français und UNIQA, Kunstversicherung Schweiz. Die Farben werden von Farrow & Ball gesponsert.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM16. Juli, 18–20 Uhr: Filmvorführung «Double Happiness» (2014) von Ella Raidel, mit anschliessendem Gespräch zwischen Ella Raidel (Regisseurin, Taipei) und Cathérine Hug (Kuratorin Kunsthaus Zürich).19. August, 18.30–20 Uhr: Kurzer Vortrag von Dr. Gilles Grin, Direktor der Fondation Jean Monnet pour l’Europe, Lausanne, gefolgt von einer Diskussion mit Cathérine Hug. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.2. September, 18.30–19.30 Uhr: Gesprächsrundgang durch die Ausstellung «Europa. Die Zukunft der Geschichte» entlang dem Thema «Zivilgesellschaft im Zeitalter von Social Media», mit Daphne Büllesbach (European Alternatives) und Cathérine Hug. 3. September, 18–21 Uhr: Filmvorführung «Land der Vernichtung» (2003) und anschliessendes Gespräch zwischen Lukas Bärfuss (Schriftsteller, Zürich), Romuald Karmakar (Filmemacher, Berlin) und Robert Menasse (Schriftsteller, Wien), moderiert von Cathérine Hug. In Kooperation mit dem Omanut Verein zur Förderung jüdischer Kunst in der Schweiz und dem Europainstitut Zürich.

David Salle, Angel, 2000 Öl und Acryl auf Leinwand und Leinen Zwei Leinwände, 183 x 244 cm Collection privée, Genève; Courtoisie de Simon Studer Art, Genève © 2015 ProLitteris, Zürich David Salle, Angel, 2000 Öl und Acryl auf Leinwand und Leinen Zwei Leinwände, 183 x 244 cm Collection privée, Genève; Courtoisie de Simon Studer Art, Genève © 2015 ProLitteris, Zürich - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthausch / Kunsthaus Zürich Agnès Geoffray, Libération I-II, 2011– 2012 Aus der Serie «Incidental Gestures» Inkjet-Druck auf Museumspapier, unterschiedliche Masse  Collection FRAC Auvergne © Agnès Geoffray Agnès Geoffray, Libération I-II, 2011– 2012 Aus der Serie «Incidental Gestures» Inkjet-Druck auf Museumspapier, unterschiedliche Masse Collection FRAC Auvergne © Agnès Geoffray - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthausch / Kunsthaus Zürich Alighiero Boetti, Mappa, 1983 Wolle auf Baumwolle, 116 x 178 cm Sammlung Migros Museum für Gegenwartskunst, Foto: Peter Schälchli, Zürich © 2015 ProLitteris, Zürich Alighiero Boetti, Mappa, 1983 Wolle auf Baumwolle, 116 x 178 cm Sammlung Migros Museum für Gegenwartskunst, Foto: Peter Schälchli, Zürich © 2015 ProLitteris, Zürich - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthausch / Kunsthaus Zürich
Tags: Arnold Böcklin, Europa, Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Zweiten Weltkrieg

Offen: Fr–So/Di 10–18 Uhr, Mi/Do 10–20 Uhr.
Erwachsene: CHF 22.–/17.– (reduziert)Gruppen ab 20 Pers.: CHF 17.–
Folgende Wechselausstelllungen sind im Eintrittspreis der Sammlung enthalten:Hodler/Schnyder, bis 26. April 2015Bilderwahl!, bis 1. März 2015
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Zürich, Messe, 22.11.2024 - 24.11.2024
BLICKFANG Zürich | Impressionen 2023
Zürich, Messe, 23.05.2025 - 25.05.2025
Impressionen der Kunstmesse "Art International Zurich" (c) art-zurich.com