Albrecht Dürer, Christus vor Kaiphas, 1509-11 Albrecht Dürer, Christus vor Kaiphas, 1509-11 - Mit freundlicher Genehmigung von: museumkurhaus

Was: Ausstellung

Wann: 23.10.2016 - 29.01.2017

Im Herbst und Winter 2016 / 2017 präsentieren das Museum Kurhaus Kleve und das Museum B.C. Koekkoek-Haus (06.11.2016-29.01.2017) die bedeutende Sammlung Wörner. Die hochkarätige, nahezu enzyklopädische und in ihrem vollen Umfang bislang unbekannte Privatsammlung ist 2015 als Vermächtnis an den Freundeskreis der Klever Museen gegangen. Sie stellt einen Querschnitt…
Im Herbst und Winter 2016 / 2017 präsentieren das Museum Kurhaus Kleve und das Museum B.C. Koekkoek-Haus (06.11.2016-29.01.2017) die bedeutende Sammlung Wörner. Die hochkarätige, nahezu enzyklopädische und in ihrem vollen Umfang bislang unbekannte Privatsammlung ist 2015 als Vermächtnis an den Freundeskreis der Klever Museen gegangen. Sie stellt einen Querschnitt europäischer Kunstgeschichte dar, ergänzt um einzelne außereuropäische Bereiche.

Die Sammlung Wörner umfasst rund 5.000 Werke: Gemälde, Graphiken, Skulpturen und Kunstgewerbe des überwiegend intimen häuslichen Formats. Sie umfasst u.a. mittelalterliche Miniaturen und Inkunabeln, asiatische Holzschnitte und Tuschezeichnungen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, Altmeisterzeichnungen mit einem Schwerpunkt auf dem Barock und Rokoko, Gartenstiche und Rheinansichten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert ebenso wie Vogel- und Pflanzenstiche, Kleinbronzen und Gläser des Jugendstils, Druckgraphik des 20. Jahrhunderts, abstrakte und informelle Gemälde und Arbeiten auf Papier aus den 1950er und 60er Jahren (u.a. Heinz Mack, Hann Trier, Otto Piene, Günther Uecker, Bernhard Schultze, Arnulf Rainer) sowie Kleinplastiken des 20. Jahrhunderts (u.a. Emil Nolde, Käthe Kollwitz, Renee Sintenis, Gerhard Marcks, Ewald Mataré).

Die Sammlung Wörner beeindruckt einerseits durch ihre Vielfalt, andererseits durch ihre mit großer Akribie zusammengestellten Einzelbereiche. So befindet sich in der Sammlung Wörner eine einzigartige Kollektion an Gartenstichen, die alle Gattungen – von den spätmittelalterlichen Klostergärten über die Gärten der Renaissance und des Barock bis hin zu den historischen Parks des ausgehenden 19. Jahrhunderts – umfasst. Ebenso besitzt die Sammlung Wörner eine bedeutende Kollektion an Altmeisterzeichnungen des Barock und des Rokoko, die von Entwürfen für Kirchen- und Klosterfresken bis hin zu eigenständigen Blättern reichen. Sie umfasst sowohl die schnelle Skizze, als auch die Reinzeichnung oder die goldgehöhte Miniatur und gibt ein eindrucksvolles Zeugnis des Lebens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert – vom gottgefälligen Glauben bis zur Liebe für die Antike – wieder. Desgleichen beinhaltet die Sammlung Wörner ein bedeutendes Konvolut von Arbeiten auf Papier der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Dieser Schatz und kostbare Fundus von hoher kunsthistorischer Relevanz wird jetzt zum ersten Mal in einer solchen facettenreichen Geschlossenheit der Öffentlichkeit präsentiert. Sie zeugt vom fachkundigen Gespür der beiden Sammler, Rose und Gustav Wörner, und ist bildhaft gewordener Ausdruck einer Liebe und Hingabe zur Kunst. Gustav Wörner (1932-1997) war in diesem sich glücklich ergänzenden Duo der begeisterte Motor, der sich spontan in Werke verlieben konnte und den Drang, diese zu besitzen, direkt umsetzte. Rose Wörner (1927-2015) war die reflektierende Persönlichkeit, die im Nachgang mit großer Sorgfalt und Liebe jedes Blatt der Sammlung beschriftete, passepartourierte und thematisch in Mappen einsortierte. Beide lebten mit der Kunst, öffneten für interessierte Besucher die Mappen und Schränke voller Schätze, betrachteten sie gemeinsam, sogen sie in sich auf, um dadurch eine geistige Stimulation zu erfahren.

Rose und Gustav Wörner haben die Liebe zur Kunst über ihren Beruf als Garten- und Landschaftsarchitekten gefunden. Die Eheleute gelten als Pioniere der Gartendenkmalpflege in Deutschland. Zusammen über dreißig Jahre in einem Büro tätig, restaurierten sie gemeinsam zahlreiche Schloss- und Parkanlagen im gesamten Bundesgebiet (u.a. Berliner Tiergarten, Schloss Benrath, Schloss Brühl, Schloss Moyland). Ihr Leben widmeten sie der intensiven Erforschung, Erhaltung und Pflege des Gartenkulturellen Erbes Deutschlands.

Den Kontakt zum Klever Museum fanden sie über ihren Beruf. Seit der Mitte der 1970er Jahre waren sie mit der Restaurierung und Wiederherstellung der fast unkenntlich gewordenen Klever Gärten beauftragt, parallel zu dieser Tätigkeit entwickelte sich zwischen den Sammlern und dem Leiter des Klever Museums, Guido de Werd, eine tiefe Freundschaft und Verbundenheit, die Zeit ihres Lebens währte. Rose und Gustav Wörner verfolgten die Ausstellungen mit großer Freude und Aufmerksamkeit, mit denen sie viele Gemeinsamkeiten mit ihrer eigenen Sammlung erkannten. Kinderlos geblieben, äußerten sie bereits Ende der 1980er Jahre die Absicht, nach dem Tode ihre Sammlung dem Klever Museum zu stiften. Gustav Wörner starb im Februar 1997, unerwartet, wenige Monate vor der Eröffnung des von ihm ersehnten neuen Städtischen Museums, des Museum Kurhaus Kleve. Im Dezember 2012 verwirklichte Rose Wörner das gemeinsame Vorhaben der Eheleute und vermachte ihre Sammlung dem Freundeskreis der Klever Museen. Mit ihrem Tod am 9. März 2015 wurde die Schenkung an das Museum Kurhaus Kleve und das Museum B.C. Koekkoek-Haus vollzogen.

Ausstellung und PublikationDie Ausstellung soll, den Schwerpunkten der beiden Häuser entsprechend, parallel in den beiden Klever Museen präsentiert werden. Das Museum B.C. Koekkoek-Haus wird sich auf die Kunst des 19. Jahrhunderts spezialisieren: die Garten-, Vogel- und Pflanzenstiche. Das Museum Kurhaus Kleve wird die Bereiche davor und danach präsentieren: die mittelalterlichen Miniaturen und Inkunabeln, die asiatischen Holzschnitte, die Barockzeichnungen, Jugendstilvasen, Gemälde, Kleinplastiken und Graphiken des 20. Jahrhunderts. Durch spezielle Themenräume soll den Besuchern nicht nur die Kunst im Spiegel der Jahrhunderte näher gebracht, sondern auch ein Gefühl der spezifischen Sammlersituation der Wörners vermittelt werden. Es entstehen, im Sinne der Kunstsalons des 18. und 19. Jahrhunderts, Kabinette für die Kunst, die den Besuchern die Raumsituation des Hauses der Wörners in Wuppertal veranschaulichen sollen.

Aus Anlass der Ausstellung soll eine Publikation herausgegeben werden, die die enzyklopädische Breite der Sammlung Wörner beschreibt. In den letzten fünfundzwanzig Jahren haben die Klever Museen einzelnen Bereichen der Sammlung Wörner bereits Ausstellungen mit begleitenden Publikationen gewidmet: 1.) „Farbräume und Bildstrukturen. Arbeiten auf Papier deutscher Künstler von 1950 bis heute“ (Städtisches Museum Haus Koekkoek, 1995), 2.) „Miniaturen und Inkunabeln“ (Museum Kurhaus Kleve, 1998), 3.) „Kleinplastik des 20. Jahrhunderts“ (Museum Kurhaus Kleve, 1998), 4.) „Gartenlust. Europäische Gartenkunst in alten Ansichten 1600-1900“ (B.C. Koekkoek-Haus, 2004) und 5.) „Rotes Quadrat und schwarze Rakete. Druckgraphik aus einer Privatsammlung“ (Museum Kurhaus Kleve, 2011). Der Facettenreichtum der Sammlung ist im Bestandskatalog des Museum Kurhaus Kleve, „Mein Rasierspiegel. Von Holthuys bis Beuys“ (Museum Kurhaus Kleve 2012) angedeutet.

Bildungs- und VermittlungsprogrammEine Vielzahl von zielgruppenspezifischen Vermittlungsprogrammen soll dafür sorgen, dass die Ausstellung ein breit gefächertes Publikum erreicht. Führungen und Workshops für alle Altersgruppen machen die Ausstellungen konkret erfahrbar. Es werden Expertenvorträge organisiert, die den Besuchern die einzelnen Spezialgebiete der Sammlung Wörner näher bringen. Es findet ein pädagogisches Begleitprojekt unter Anleitung des syrischen Theatermanns und Regisseurs Anis Hamdoun (*1985 in Homs, Syrien), der Bildhauerin und Pädagogin Klara Heimbach (*1961 in Goch) und den Kunsterzieherinnen Miriam Mecking (*1976 in Köln) und Kerstin Verbeek (*1983 in Emmerich a.R.) statt.

An vier Terminen (28. September 2016, 24. Oktober 2016, 7. November 2016 und 14. Dezember 2016), jeweils von 9 bis 13 Uhr, realisieren Heimbach, Mecking und Verbeek mit einer circa zehnköpfigen Gruppe aus Flüchtlingen und Klever Schülern ein Kunstseminar im Museum Kurhaus Kleve. Die Gruppe wird im Vorfeld durch die Kunsterzieherinnen zusammengestellt. Im Rahmen dieses Kunstseminars erhalten die Teilnehmer nicht nur geführte Rundgänge durch die Ausstellung sowie kind- und jugendgerechte Einweisungen in das Gesehene, sondern sie beschäftigen sich im Anschluss ebenfalls praktisch und künstlerisch-kreativ mit den ausgestellten Werken aus 500 Jahren Kunstgeschichte. An jedem Termin soll ein wechselnder künstlerischer Fokus aus der Ausstellung im Mittelpunkt stehen.

Hamdoun, der aus einer syrischen Theaterfamilie stammt, 2012 aus seiner Heimatstadt Homs geflohen ist und heute in Osnabrück/Berlin lebt, wird mit filmischen Mitteln die Kunstseminare dokumentieren und ihre Umsetzung begleiten. Indem er eine filmische Arbeit über alle Facetten und Projekte der Kunstseminare in der Ausstellung der Sammlung Wörner realisiert, wird er in Bild und Ton nicht nur den Protagonisten, Museumsbesuchern und dem Klever Publikum, sondern auch museumsfernen Einheimischen und Flüchtlingen europäische Kunstgeschichte anschaulich machen.

Anis Hamdoun wird dabei auch die beiden Junior-Kuratoren Hannah Eckstein (*1987 in Mönchengladbach; studiert Kunstgeschichte in Düsseldorf) und Leonard Friedrichs (*1995 in Kleve; studiert Kunstgeschichte in Bonn) filmisch begleiten, die sich – unter Anleitung der Mitarbeiter des Museum Kurhaus Kleve – für die Realisation der Ausstellung der Sammlung Wörner verantwortlich zeigen und damit ihr allererstes umfassendes Ausstellungsprojekt verwirklichen. Auf diese Weise wird deutsche Museumskultur eine inhaltliche spielerische Verzahnung mit Aspekten der Flüchtlingsarbeit als auch der Jugendförderung eingehen.

FördererDie Ausstellung „Von Haltung und Leidenschaft: Werke aus 500 Jahren Kunstgeschichte – Die Sammlung Wörner“ / „About attitude and passion: Works from 500 years of art history – The Wörner Collection“ wird gefördert durch:- Stadt Kleve- Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V.- Metro GROUP- Karl und Maria Kisters-Stiftung, Kleve

Gartenszene mit beginnender Kirschblüte, Asiatika, 19. Jh. (Tusche und Farbe auf Papier) Gartenszene mit beginnender Kirschblüte, Asiatika, 19. Jh. (Tusche und Farbe auf Papier) - Mit freundlicher Genehmigung von: museumkurhaus / Museum Kurhaus Kleve Legras et Cie. Verreries de Saint-Denis, Jugendstil-Vase, um 1900 (Glas) Legras et Cie. Verreries de Saint-Denis, Jugendstil-Vase, um 1900 (Glas) - Mit freundlicher Genehmigung von: museumkurhaus / Museum Kurhaus Kleve Käthe Kollwitz, Winkende Soldatenfrauen, 1937 (Bronze) Käthe Kollwitz, Winkende Soldatenfrauen, 1937 (Bronze) - Mit freundlicher Genehmigung von: museumkurhaus / Museum Kurhaus Kleve Otto Piene, Flying leaf, 1976 (Öl auf Leinwand) © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Otto Piene, Flying leaf, 1976 (Öl auf Leinwand) © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 - Mit freundlicher Genehmigung von: museumkurhaus / Museum Kurhaus Kleve Renee Sintenis, Liegendes Fohlen, 1946 © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 Renee Sintenis, Liegendes Fohlen, 1946 © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 - Mit freundlicher Genehmigung von: museumkurhaus / Museum Kurhaus Kleve
Tags: Antiquaratische Bücher, Druckgrafiken, Malerei, Sammlung Wörner, Skulptur

Dienstag – Sonntag 11 – 17 Uhr(und an allen Feiertagen, bis auf 24.,25. und 31.12., sowie 1.1. und Rosenmontag)