INNSBRUCK. Die Geschichte der Kaiserjäger ist eng verbunden mit der Geschichte der österreichisch- ungarischen Kavallerieregimenter. Die Reiter der Kavallerie – die böhmischen Dragoner, die Husaren aus Ungarn und die galizischen Ulanen – waren teilweise in denselben Garnisonsstädten stationiert wie die Kaiserjäger. Selbst in Wien und Budapest bildete die Kavallerie einen unübersehbaren Bestandteil des täglichen Lebens, bis der Erste Weltkrieg ihr Ende einleitete. Die Ausstellung macht die gemeinsame Geschichte der Kaiserjäger und der Reiter der österreichisch-ungarischen Kavallerie deutlich.
Das Leben der Soldaten thematisiert der Kurator der Schau, Dr. Clemens Hofmann, in Form von Bildern, Fotografien, Ausrüstungsgegenständen und Karikaturen. Er hält fest: „Ich freue mich, meine private Sammlung, die sich mit der österreichisch-ungarischen Kavallerie befasst, einem breiten Publikum zugänglich machen zu können und die Geschichte der Reiter mit dieser Ausstellung zu erläutern.“
Die Tradition der KavallerieregimenterDie Kavallerieregimenter Kaiser Franz Josephs blickten vielfach auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Einzelne Einheiten wurden bereits während des Dreißigjährigen Krieges errichtet. Diese Tradition spiegelte sich nicht nur im Selbstverständnis der Angehörigen der kaiserlichen Reiterregimenter, sondern auch in ihren prächtigen Uniformen wider. Das Traditionsbewusstsein führte aber auch dazu, dass die österreichische Armeeführung die Zeichen der Zeit nicht erkannte. Aus den Erfahrungen der militärischen Konflikte um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, etwa des Burenkrieges oder des russisch- japanischen Krieges, wurden keine entsprechenden Schlussfolgerungen gezogen. Es wurde verabsäumt, die Kavallerie mit einer zeitgemäßen Felduniform auszustatten, weshalb bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges die Dragoner, Husaren und Ulanen mit ihren weithin sichtbaren blauen Rücken und roten Hosen gegen die bereits mit khakifarbenen Uniformen kämpfenden Soldaten des russischen Zaren ins Feld geschickt wurden.
Der Alltag der ReiterDie Sonderausstellung zeigt aber weniger eine Kriegsgeschichte der Kavallerie, sondern beleuchtet vielmehr das Erscheinungsbild und das Alltagsleben der österreichisch-ungarischen Reiterei. Ihre Adjustierung, die Bewaffnung, die Kasernen und die Ausbildungsstätten stehen im Mittelpunkt der Schau. Dabei sind es in erster Linie Fotografien, mit denen ein authentisches Bild einer längst vergangenen Zeit vermittelt wird. Einer Zeit, in der nicht nur das zivile Leben, sondern auch der militärische Dienst in vielfältiger Weise von der Kraft und Ausdauer des Pferdes abhängig war. Daneben zeigen ausgewählte Einzelstücke, dass der „bunte Rock“, wie die militärische Uniform vielfach bezeichnet wurde, damals außerordentlich farbenprächtig war, mit den Erfordernissen des Dienstes aber immer weniger in Einklang stand. Ein Blick auf die französische Kavallerie sowie die Kavallerieregimenter der preußischen, der bayerischen, der sächsischen und der württembergischen Armee rundet die Ausstellung ab.
Karikaturen von Fritz SchönpflugEine Sammlung von Karikaturen des österreichischen Zeichners Fritz Schönpflug bildet den humoristischen Teil der Schau. Schönpflug arbeitete als Karikaturist für verschiedene Zeitschriften und war ein exzellenter Pferdezeichner. Als Ansichtskartenkünstler ist er heute noch für seine Darstellungen von Wiener Typen und Karikaturen aus dem Leben der Armee bekannt. Mit spitzer Feder, gleichzeitig aber auch mit einem liebevollen Augenzwinkern, hielt er die Eigenheiten der altösterreichischen Armee fest und regt die BetrachterInnen bis heute vielfach zum Schmunzeln an.
Damenmode des 19. JahrhundertsAuch die Frauen der Soldaten bleiben in der Ausstellung nicht unerwähnt. Sie ließen sich in den renommierten Fotoateliers von Wien, Budapest oder Prag, aber auch bei den Fotografen in den ländlichen Garnisonsorten, wie etwa im böhmischen Pardubitz, an der Seite der Soldaten abbilden und sind somit in zahlreichen Fotografien verewigt. Mit diesen Bildern findet die Damenmode jener Zeit ihren Platz in der Ausstellung. Vom Schützenhaus zum Museum Die Konzeption und Gestaltung der Ausstellung „Des Kaisers stolze Reiter. Die österreichisch-ungarische Kavallerie 1860–1914“ erfolgte durch ein Team von Ehrenamtlichen unter der Leitung von Dr. Clemens Hofmann und koordiniert von Mag. Ing. Josef Ammann, seit 2008 ehrenamtlicher Kustos des Kaiserjägermuseum. Das Kaiserjägermuseum wurde im Jahr 1880 gegründet und zählt zu den ältesten Militärmuseen in Österreich. Die einstige mit Schießscheiben und Jägerstutzen bestückte Eingangshalle ins Kaiserjägermuseum verdeutlicht die ursprüngliche Funktion des Gebäudes als „Schützenhaus“. Der Bergisel diente als Schießübungsplatz des Regiments. Das Museum beleuchtet anhand von Gemälden, Landkarten, Uniformen und Ausrüstungsgegenständen die Friedens- und Einsatzgeschichte sowie herausragende Persönlichkeiten des Regiments.
Im Laufe seiner Geschichte erfuhr der für museale Zwecke adaptierte Bau mehrere Erweiterungen und Renovierungen. Seit 2011 ist das Kaiserjägermuseum unterirdisch mit dem TIROL PANORAMA verbunden. Zu den Besonderheiten des Museums zählt der historische Charakter der Schauräume im Stil des Biedermeiers. Das Kaiserjägermuseum ist sozusagen ein Museum im Museum. Die dichte Hängung der Gemälde, die Gestaltung der Vitrinen sowie die Platzierung von Fahnen, Landkarten, Uniformen und Ausrüstungsgegenständen geben eine Vorstellung von einem typischen Regimentsmuseum der Jahrhundertwende.
PREIS Eintritt freiVon Mittwoch bis Montag von 9 – 17 Uhr geöffnet.
Copyright © 2024 findART.cc - All rights reserved