- Mit freundlicher Genehmigung von: ropac

Wer: ropac

Was: Ausstellung

Wann: 12.01.2018 - 24.02.2018

Die Galerie Thaddaeus Ropac freut sich, am 12. Januar 2018 die von Caroline Bourgeois, Kuratorin der Sammlung Pinault, kuratierte Ausstellung VALIE EXPORT Body Configurations, 1972-1976 zu eröffnen. Sie ist der Auftakt der Zusammenarbeit mit der österreichischen Künstlerin, die von der Galerie seit Oktober 2017 vertreten wird.

Die französische Kuratorin sagt über das…

Die Galerie Thaddaeus Ropac freut sich, am 12. Januar 2018 die von Caroline Bourgeois, Kuratorin der Sammlung Pinault, kuratierte Ausstellung VALIE EXPORT Body Configurations, 1972-1976 zu eröffnen. Sie ist der Auftakt der Zusammenarbeit mit der österreichischen Künstlerin, die von der Galerie seit Oktober 2017 vertreten wird.

Die französische Kuratorin sagt über das Ausstellungsprojekt:„VALIE EXPORT hat Konventionen stets abgelehnt. Da sie sich in der Rolle der klassischen Hausfrau nicht wiederfand, wurde sie aus einer gewissen Dringlichkeit heraus Künstlerin. Ihre erste entscheidende Tat war, sich einen Namen zu geben: VALIE EXPORT, in Großbuchstaben, um genauso stark zu sein wie jemand, der einen männlichen Namen trägt. Den eigenen Namen lieber selbst bestimmen, als den des Vaters zu (er)tragen. Sie wählt 1967 den Namen EXPORT, um ihre Ideen und Werke zu exportieren. Nach der Erfindung ihres Künstlernamens hat sie diese erste künstlerische Geste durch Montage mit den Zigarettenpackungen der Marke Smart Export symbolisiert. Das in der Ausstellung gezeigte Werk illustriert diese erste Aktion: VALIE EXPORT-SMART EXPORT- Selbstporträt (1970).

Die Ausstellung zeigt ihre frühen und grundlegenden Werke von 1968 bis 1976. 1972 entwickelt VALIE EXPORT das Konzept für die erste internationale Frauenausstellung MAGNA. Feminismus: Kunst und Kreativität (Wien, 1975), die zu einer wichtigen Referenz für mehrere Generationen von Feministinnen wurde.

Auf quasi-phänomenologische Weise hinterfragt sie das Bild und die Rolle der Frau in der Serie Identitätstransfer 1, 2, 3 (1968), wo sie verkleidet auftritt, um die Bedeutung der Inszenierung des weiblichen Körpers zu demonstrieren und die Wichtigkeit von Erscheinung und Verführung in Beziehungen vor Augen zu führen… Auf diese Aktion folgt BODY SIGN B (1970), wofür sie sich ein Strumpfband auf den Oberschenkel tätowieren lässt. Diese Aktion und ihre fotografische Wiedergabe sprechen für sich selbst. VALIE EXPORT setzt ihre Revolution gegen das Schicksal der Frauen mit Identitätstransfer B (1972) fort, indem sie die Frage nach einer Vergewaltigung aufwirft – ein heute nicht minder relevantes Thema. In der Werkserie, die wir in der Galerie zeigen, betont sie die Notwendigkeit, sich seines eigenen Körpers zu bemächtigen und daraus die gesellschaftlichen Auswirkungen unserer patriarchalischen Kultur abzuleiten. Deren Konsequenzen nimmt sie genau unter die Lupe, auch in ihrem eigenen Körper. In ihren Aktionen bezieht sie Stellung.

In den Räumen im Erdgeschoss und im Obergeschoss sind Werke aus der Serie Körperkonfigurationen (1972-76) zu sehen, die eine andere Form von Aktionen darstellen: in der Stadt und in der Natur. Die Künstlerin benützt ihren Körper auf nahezu skulpturale Weise und verdeutlicht so die Linien der Räume, samt der starken einengenden Macht, die von ihnen ausgeht. Sie regt also dazu an – anderen Kunstformen weit voraus –, sich den Raum außerhalb des Museums anzueignen, im Freien zu agieren. Da sie mit ihrem Körper im öffentlichen Raum spielt, vermittelt sie ein Gespür für das Machtverhältnis, das in der Struktur der Straße und der Gebäude existiert. Sie fügt eine konzeptuelle Dimension hinzu, der Körper wird zu einem Stift und zieht Linien; dies wird durch nachträglich eingefügte graphische Elemente und Farben in der Fotografie verstärkt. Diese nahezu malerische Annäherung der Fotografie kommt noch deutlicher bei den Körperkonfigurationen in der Natur zum Ausdruck, die auf die konzeptuellen Fotografien weisen.

Es war uns ein Anliegen, auch zwei Videos mit einzubeziehen: BODY TAPE (1970) und Remote..., Remote...(1973), da dies ein wichtiges Medium für VALIE EXPORT ist. Videokunst bot damals größere Freiheit und zeigt das konzeptuelle Vorgehen der Künstlerin. Um die Bedeutung der Aktion schließlich zu untermauern, haben wir die Poster, die für Aktionshose: Genitalpanik (1969), Manifest einer symbolischen Wende, entstanden sind, wie damals auf der Straße ausgestellt.

VALIE EXPORT war auf der Suche etwas über ihren Körper, ihren Platz in der Gesellschaft und die Künstlerfrage herauszufinden. Für mich steht sie in ihrer Vorgehensweise Bruce Nauman nahe, indem alles be- und hinterfragt werden muss, um überhaupt damit beginnen zu können zu existieren. Wie sie selbst sagt, sprachen ihre Nerven, und ihre Revolte wurde der Motor, um Grenzen zu überwinden, auch die eigenen. Mir scheint das über ein psychologisches Maß hinauszugehen, da es künstlerische, strukturelle und konzeptuelle Fragen betrifft. Mit ihren fotografischen Arbeiten, die aufgrund ihrer zeitlosen Aktualität aufrütteln, transzendiert sie politische Fragestellungen.

Ihre Arbeit scheint aktueller denn je. Leider – oder zum Glück – müssen wir immer noch wachsam sein, was den Platz der Frauen in unserer Gesellschaft betrifft. Dieser ist weit davon entfernt, eine ausgemachte Sache zu sein. Ich glaube, dass genau dank solcher Werke wie jener von VALIE EXPORT Frauen heutzutage eher in der Lage sind, mehrere Rollen zu spielen – für sich selbst und für die anderen. Wie alle großen KünstlerInnen öffnet sie Türen, erweitert das Feld, verschiebt Grenzen. Das Werk von VALIE EXPORT ist ein Beispiel dafür, wie man sein eigenes Leben erfinden kann: sich ständig hinterfragen, um auf sich selbst und die Außenwelt einwirken zu können.“

Tags: Feminismus, Frauen, Sammlung Pinault

GALERIE THADDAEUS ROPAC - MARAIS7 RUE DEBELLEYME, FR-75003 PARIS
ÖFFNUNGSZEITEN
DIENSTAG - SAMSTAG 10 - 19 UHR
 
TEL +33 (0)1 4272 9900
FAX +33 (0)1 4272 6166

Das könnte Sie auch interessieren
Paris, Messe, 18.10.2024 - 20.10.2024
Paris+ par Art Basel
Paris, Messe, 07.11.2024 - 10.11.2024
Hubert Crabières, Madé gallery - Paris Photo 2023 © Florent Drillon
Paris, Ausstellung, 12.10.2024 - 10.11.2024
PARIS — Picasso — TImeless Innovation (c) beck-eggeling.de
Paris, Messe, 25.03.2025 - 31.03.2025
Fair impression Salon du dessin 2024
Archiv
Paris, Messe, 27.01.2021 - 19.03.2021
MAISON&OBJET 2021
Paris, Ausstellung, 20.01.2021 - 20.02.2021
Tom Sachs Ice Box , 2020 Plywood, authentic polymer and mixed media including steel hardware and security cameras 191,8 x 63,5 x 45,7 cm (75,5 x 25 x 18 in) (TSA 1431)
Paris, Ausstellung, 09.12.2020 - 13.02.2021
Bjarne Melgaard, Cat/Dog Walk, 2020. Oil paint on canvas. Diptych: 61 x 50 cm (24 x 19,7 in) each
Paris, Ausstellung, 21.10.2020 - 13.02.2021
VALIE EXPORT, Geburtenbett, 1980. Wedge, rusty construction steel; bed part: bare construction steel profiles with bed springs, bed springs doused with polyester; women's legs: glass fibre reinforced synthetic resin; upholstery part: chrome nickel steel; fluorescent tubes: red ruby glass; video: Holy Consecration (part of a Roman Catholic mass, represented by a priest in a church), sound, monitor, DVD, looped, 150 x 470 x 165 cm. © VALIE EXPORT / ADAGP Paris, 2020. Photo: Ben Westoby.
Paris, Ausstellung, 09.12.2020 - 16.01.2021
Jean–Marc Bustamante Mer Rouge, 2019 Pigment, oil stick, gesso on varnished panel 105 x 148 cm
Paris, Ausstellung, 17.10.2020 - 30.10.2020
Stephan Balkenhol, Roi, Marianne, Homme chemise grise, 2020. © Stephan Balkenhol.
Magdalena Wiecek, Untitled (from Sexy series), 1986. Cardboard, plastic. 24 x 72 x 20 cm (28.35 x 7.87 x 9.45 in). © The artist.
A group shot of the Alfa Romeo Berlina Aerodinamica Tecnica Concepts (Credit – Ron Kimball © 2020 Courtesy of RM Sotheby’s)
Paris, Ausstellung, 20.10.2020 - 25.10.2020
Yan Pei-Ming, Nature morte, crâne et oignons, 2020. Oil on canvas. 50 x 61 x 2 cm (19.69 x 24.02 x 0.79 in). © Yan Pei-Ming / ADAGP, Paris 2020
Paris, Ausstellung, 25.10.2020
Mandy El-Sayegh portrait. Photo: Eva Herzog
Paris, Ausstellung, 22.10.2020
Robert Rauschenberg, Drums (Night Shade), 1991. Tarnish and silkscreen ink on brushed aluminum. 121,9 x 91,2 cm (48 x 35.875 in). © Robert Rauschenberg Foundation/Licensed by Adagp, Paris, 2020.