Max Liebermann (1847–1935) Eselreitende Kinder, um 1901 Schwarze Kreide, weiß gehöht auf gelblichem Papier, 34,4 x 50 cm Kunstsammlungen Chemnitz, Inv.-Nr. Z 6 1907 Schenkung Bruno Liebe, Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth Max Liebermann (1847–1935) Eselreitende Kinder, um 1901 Schwarze Kreide, weiß gehöht auf gelblichem Papier, 34,4 x 50 cm Kunstsammlungen Chemnitz, Inv.-Nr. Z 6 1907 Schenkung Bruno Liebe, Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth - Mit freundlicher Genehmigung von: kunstsammlungen

Wer: kunstsammlungen

Was: Ausstellung

Wann: 10.03.2019 - 10.06.2019

Max Liebermann (1847–1935) gilt heute als einer der herausragenden Protagonisten des deutschen Impressionismus. Seine Kunstpolitik als langjähriger Präsident der Berliner Secession und Präsident der Preußischen Akademie der Künste war richtungsweisend für die künstlerische Moderne im deutschen Kaiserreich und auch zu Beginn der Weimarer Republik. Liebermann wurde 1847 als…
Max Liebermann (1847–1935) gilt heute als einer der herausragenden Protagonisten des deutschen Impressionismus. Seine Kunstpolitik als langjähriger Präsident der Berliner Secession und Präsident der Preußischen Akademie der Künste war richtungsweisend für die künstlerische Moderne im deutschen Kaiserreich und auch zu Beginn der Weimarer Republik. Liebermann wurde 1847 als Sohn eines wohlhabenden Textilfabrikanten in Berlin geboren, war ein typischer Vertreter des assimilierten jüdisch-preußischen Bürgertums und starb verbittert und von den Nationalsozialisten verfemt 1935.

Max Liebermann hat der Zeichnung und der Grafik eine große Bedeutung zugemessen. Die Zeichnung ist für ihn „die Grundlage aller bildenden Kunst“ und „die erste Niederschrift der künstlerischen Intuition“. Auf seine Initiative hin als Präsident der Secession fanden jährlich Schwarz-Weiß-Ausstellungen statt, auf denen Zeichnungen und Druckgrafik gezeigt wurden. Sein druckgrafisches Oeuvre umfasst etwas mehr als 500 Radierungen und Lithografien.

In der Grafischen Sammlung der Kunstsammlungen Chemnitz befinden sich drei Zeichnungen, 68 Radierungen und Lithografien sowie vier Bücher mit Originalgrafiken von ihm. Mit der Ausstellung, die anlässlich der Tage der jüdischen Kultur in Chemnitz stattfindet, zeigen die Kunstsammlungen Chemnitz erstmals eine repräsentative Auswahl von etwa 50 Arbeiten ihres umfangreichen Bestandes an Liebermann-Grafik. Die Blätter, die zum Teil vom Künstler persönlich dem Museum geschenkt wurden, zeigen einen Querschnitt des thematischen Schaffens des Künstlers ab 1890 bis Ende der 1920er-Jahre. Dazu zählen die Landschaften und Darstellungen einfacher arbeitender Menschen seiner ersten Radierphase bis 1897 und die Szenen aus dem Amsterdamer Judenviertel, das Liebermann vielfach besuchte.

Einen bedeutenden Werkkomplex bilden die Selbstporträts und Porträts von Politikern, Geistesgrößen und Vertretern des Großbürgertums seiner Zeit. Vertreten sind auch die Themen der bürgerlichen Freizeitvergnügungen wie Pferderennen, Strandleben und Gartenlokale sowie Darstellungen seiner Villa und des Gartens am Wannsee.

Tags: Druckgrafiken, Lithografien, Max Liebermann, Radierungen

Museum am Theaterplatz | Theaterplatz 1 | 09111 Chemnitz |Tel. +49 (0)371 488 4424 | www.kunstsammlungen-chemnitz.de

Das könnte Sie auch interessieren
Chemnitz, Ausstellung, 29.09.2024 - 30.03.2025
Gabriele Münter Landschaft mit Hütte im Abendrot, , 1908, Öl auf Papier auf Karton , 33 x 40,8 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Chemnitz, Ausstellung, 27.04.2025 - 10.08.2025
Otto Dix Rothaarige Frau (Damenporträt) , 1931, Mischtechnik auf Leinwand auf Tischlerplatte, 60,8 x 36,6 cm, Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz, Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Archiv
Chemnitz, Ausstellung, 24.06.2018 - 16.09.2018
Porträt: Risa (c) photoklaas.de
Chemnitz, Ausstellung, 29.04.2018 - 02.09.2018
Otto Dix Abschied von Hamburg 1921
Daniel Buren Quand le textile s’éclaire : fibres optiques tissées. Travaux situés 2013–2014 Kunstsammlungen Chemnitz, 2018 Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © DB/VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Chemnitz, Ausstellung, 11.03.2018 - 03.06.2018
Leinengeweberest mit fragmentiertem Zierfeld, 4./5. Jhd. Wirkerei, Leinen, Wolle Kunstsammlungen Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © 2018 Kunstsammlungen Chemnitz
Ernst Barlach Armer Vetter und hoher Herr 1, 1919 Blatt 12 aus: Der arme Vetter, Ein Buch mit 34 Zeichnungen von Ernst Barlach. Verlegt bei Paul Cassirer in Berlin im Jahre 1919 Lithografie auf gelblichem Velin , 27 x 35,1 cm Kunstsammlungen Chemnitz 1930 Schenkung Carl Heumann Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © 2018 Kunstsammlungen Chemnitz
Chemnitz, Ausstellung, 27.01.2018 - 08.04.2018
Willi Baumeister Safer mit Punkten, 1954 Öl mit Kunstharz und Sand auf Karton auf Hartfaser 36,5 x 27 cm Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser Eigentum der Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Chemnitz, Ausstellung, 12.11.2017 - 18.02.2018
Marcel van Eeden The Death of Matheus Boryna (Detail), 2007 Zyklus von 38 Zeichnungen Nerostift (und Buntstift) auf Papier 19,1 x 27,9 cm Kunstsammlungen Chemnitz Schenkung Céline, Heiner und Aeneas Bastian Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © Marcel van Eeden, Courtesy Barbara Seiler, Zurich and Sprüth Magers, Berlin/London
Foto: Werner Huthmacher, Berlin