Dietmar Schneider, Joseph Beuys mit Willi Bongard und andere bei der Pressekonferenz zur Ausstellung "ART: Museum des Geldes. Über die seltsame Natur des Geldes in Kunst, Wissenschaft und Leben", Fotografie, Kunsthalle Düsseldorf, 17.11.1978 Dietmar Schneider, Joseph Beuys mit Willi Bongard und andere bei der Pressekonferenz zur Ausstellung "ART: Museum des Geldes. Über die seltsame Natur des Geldes in Kunst, Wissenschaft und Leben", Fotografie, Kunsthalle Düsseldorf, 17.11.1978 - Mit freundlicher Genehmigung von: moyland

Wer: moyland

Was: Ausstellung

Wann: 03.10.2020 - 28.02.2021

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begannen die Dadaisten und Kubisten damit, Wörter oder Sätze aus Zeitungen in ihren Gedichten zu zitieren und bedrucktes Zeitungpapier in Collagen und Skulpturen zu verwenden. Diese Vorbilder griff die Fluxus-Bewegung, zu der auch Joseph Beuys gehörte, Anfang der 1960er Jahre wieder auf. Nun wurden Zeitschriften und Zeitungen sowie…
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begannen die Dadaisten und Kubisten damit, Wörter oder Sätze aus Zeitungen in ihren Gedichten zu zitieren und bedrucktes Zeitungpapier in Collagen und Skulpturen zu verwenden. Diese Vorbilder griff die Fluxus-Bewegung, zu der auch Joseph Beuys gehörte, Anfang der 1960er Jahre wieder auf. Nun wurden Zeitschriften und Zeitungen sowie andere Druckerzeugnisse auch dazu verwendet, um mit Kunstwerken Informationen zu verbreiten oder um Fragen der Urheberschaft oder der Funktion von Kunst zu thematisieren.

Auch Joseph Beuys hat Anfang der 1960er Jahre Drucksachen in Collagen und Objekten verwendet. An der Vielzahl der Werke lässt sich ablesen, dass vor allem Zeitungen für ihn eine große Rolle spielten. Einige seiner Arbeiten stehen in der Tradition der Dadaisten. Beuys eröffnete aber auch neue Sichtweisen auf das Thema, indem er Zeitungen als Wissensspeicher begriff und sie zu Stapeln geschichtet als Batterie bezeichnete oder indem er aufgeschlagene Zeitungsseiten gezielt mit Farbe bearbeitete. Später nutzte er Drucksachen und Zeitungen um seine Idee von einer sozialen Kunst zu erklären und zu verbreiten.

Die Ausstellung umfasst rund 50 Werke, darunter überarbeitete Zeitungen, Objekte und Collagen mit Zeitungspapier sowie Drucksachen und Fotografien.

Öffentliche Führungenjeden 1. und 3. Sonntag, 15 Uhr (Änderungen aufgrund der aktuellen Corona-Zahlen vorbehalten!)

Tags: Aktionskunst, Joseph Beuys

Eintrittspreise
zu allen Bereichen des Museums7 € Erwachsene3 € Kinder ab 6 Jahren und JugendlicheMit Ausweis: Schüler, Studenten, Menschen mit Handicap,Sozialhilfeempfänger, Bundesfreiwilligendienst
 
Öffentliche Führungenjeden 1. Sonntag/Monat und an Feiertagen, 14 UhrKosten: 3 € zzgl. Museumseintritt
 
 

Archiv
Werner Haypeter, unbetitelt, 1976
Bedburg-Hau, Ausstellung, 15.03.2020 - 24.05.2020
Friederike Hinz, Feldversuch big 2, 2017
Bedburg-Hau, Ausstellung, 22.09.2019 - 29.04.2020
Portrait: Joseph Beuys (c) Gottfried Evers
Bedburg-Hau, Ausstellung, 13.10.2019 - 24.02.2020
Wilhelm Busch, Selbstbildnis in holländischer Tracht, um 1870
Bedburg-Hau, Ausstellung, 25.11.2018 - 25.08.2019
Eva Beuys-Wurmbach, verbrannte Tür, Schnabel und Hasenohren 1953, Installation des Objekts von Joseph Beuys auf dem Nähtisch im Raum Drakeplatz 4, undatiert
Bedburg-Hau, Ausstellung, 07.10.2018 - 12.05.2019
Erich Reusch, Modell für eine Skulptur aus Corten-Stahl, 1992
Bedburg-Hau, Ausstellung, 07.10.2018 - 28.04.2019
Marianne Pohl, Aus dem Würfel, 1986/87 Installationsansicht „Papierarbeiten“, Galerie Maier-Hahn, Düsseldorf 1987
Bedburg-Hau, Ausstellung, 10.11.2018 - 11.11.2018
Dr. Barbara Strieder Kommissarische Künstlerische Direktorin und Leiterin Grafische Sammlung im Grafikdepot Museum Schloss Moyland
Bedburg-Hau, Ausstellung, 17.06.2018 - 30.09.2018
Andreas Gering, Die Handgranate, 1916 oder 1917 Farblithografie (Kreide) von drei Steinen auf chamoisfarbenem Velin 39,4 x 56,1 cm (Blatt), 23,7 x 32,6 cm (Einfassungslinie) Abbildung: © LETTER Stiftung, Köln
Bedburg-Hau, Ausstellung, 04.02.2018 - 27.05.2018
Deborah Sengl, aus der Serie „Killed to be dressed“ (Hase), 2017