Armring (Detail). Federn, Rindenbast, Palmblatt und Baumwolle Kayapó Txukarramãe, Pará, Brasilien. Gesammelt von Luiz Boglar, 1988. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel Armring (Detail). Federn, Rindenbast, Palmblatt und Baumwolle Kayapó Txukarramãe, Pará, Brasilien. Gesammelt von Luiz Boglar, 1988. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel - Mit freundlicher Genehmigung von: weltkulturenmuseum

Wer: weltkulturenmuseum

Was: Ausstellung

Wann: 01.04.2021 - 30.01.2022

Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche? Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen…
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche? Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben. Dies alles kann Sprach- und Kultur
abhängig mitunter sehr unterschiedlich sein.

Farbe ist also nicht unbedingt gleich Farbe. Beispielsweise ist die Bedeutung des japanischen Wortes ao nicht identisch mit dem deutschen Farbwort Blau. Genau so wenig wie midori gleichbedeutend ist mit Grün. So kann in der japanischen Dichtung durchaus die Rede vom „grünen Himmel“ und vom „blauen Gras“ sein – unsere europäischen Sehgewohnheiten werden auf den Kopf gestellt.

Anhand von rund 200 Objekten aus den Sammlungen des Weltkulturen Museums u. a. aus Neuguinea, Polynesien, dem Amazonas-Gebiet, Ostafrika, Tibet und Java setzt sich die Ausstellung mit den vielseitigen Bedeutungszusammenhängen von Farbe als einem kulturellen Phänomen auseinander.

Ein Leitmotiv dieser Ausstellung sind die vielseitigen kulturellen Farbkonzepte, denn Farben ordnen Welten: Mit ihnen sind oft vielfältige gesellschaftliche und kosmologische Vorstellungen verbunden, die dabei helfen sich in der Welt zu orientieren, dieser Sinn abzuringen und das Zusammenleben zu ordnen. Sich mit den Bedeutungen der verschiedenen Farbwelten zu beschäftigen heißt daher, kulturelle Zusammenhänge in einem neuen Licht zu sehen und sich so andere Weltanschauungen zu erschließen.

BegleitpublikationZur Ausstellung erscheint unter dem Titel „Grüner Himmel, Blaues Gras“ ein umfangreicher Katalog mit umfassendem Bildmaterial. Die Begleitpublikation vertieft mit interdisziplinären Artikeln die Themen der Ausstellung und gibt Denkanstöße zum Thema Farbe als kulturelles Phänomen

Mit wissenschaftlichen Beiträgen von Tomi Bartole, Eystein Dahl, Roger Erb, Frauke Gathof, Vanessa von Gliszczynski, Brigitta Hauser-Schäublin, Matthias Claudius Hofmann, Arno Holl, Eric Huntington, Olaf L. Müller, Eva Ch. Raabe, Gustaaf Verswijver sowie Chantal Courtois im Gespräch mit René Fuerst.

Der Katalog erscheint auf Deutsch und Englisch im Kerber Verlag.

Kuratorische Leitung: Matthias Claudius HofmannCo-Kuratoren: Tomi Batole, Roger Erb, Vanessa von Gliszczynski, Arno Holl

Tags: Amazonas, Farben, Malerei, Neuguinea, Polynesien

Mo geschlossenDi-So 11-18 UhrMi 11-20 Uhr
EintrittspreiseEintritt Museum: 7,00 €/ermäßigt 3,50 €Jeden letzten Samstag im Monat ist der Eintritt in die Ausstellung kostenfrei.

Das könnte Sie auch interessieren
Frankfurt am Main, Presse, 16.10.2024 - 20.10.2024
Frankfurter Buchmesse 2024
Frankfurt am Main, Messe, 01.11.2024 - 03.11.2024
Zeitgenossische Kunst in den Messekojen der Frankfurter Kunstmesse (c) iscoveryartfair.com
Frankfurt am Main, Ausstellung, 02.11.2024 - 02.02.2025
Logo Deutscher Cartoonpreis 2024
Archiv
Frankfurt am Main, Ausstellung, 03.05.2024 - 01.12.2024
Muntean/Rosenblum Untitled („We do not have...“), 2023
Frankfurt am Main, Ausstellung, 17.10.2023 - 10.11.2024
Eadweard Muybridge San Francisco: Das Golden Gate vor dem Bau der Brücke, ca. 1870
Frankfurt am Main, Ausstellung, 10.07.2024 - 27.10.2024
Louise Breslau (1856–1927) Jeune femme et chrysanthèmes – Porträt von Mina Carlson-Bredberg, 1890 Öl auf Leinwand 95 x 91,5 cm Privatbesitz, Zürich Foto: Kulturmuseum St. Gallen, Michael Elser
Frankfurt am Main, Ausstellung, 11.11.2023 - 01.09.2024
Ausstellungsansicht „Klangquellen. Everything is Music!“, Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Frankfurt am Main, Ausstellung, 22.03.2024 - 25.08.2024
Louise Rösler (vor ihrem Gemälde „Rummelplatz im Juni“), August 1988  Nachlass Louise Rösler Foto: Birgit Kleber
Frankfurt am Main, Ausstellung, 02.06.2023 - 30.06.2024
Frankfurt am Main, Ausstellung, 20.03.2024 - 09.06.2024
Käthe Kollwitz, Selbstbildnis mit aufgestütztem Kopf, 1889/91
Frankfurt am Main, Ausstellung, 24.01.2024 - 12.05.2024
Honoré Daumier (1808–1879) Nadar élevant la photographie à la hauteur de l'art (Nadar elevates photography to the level of art) 1862 Chalk lithograph, very little scraped, sur chine 445 × 310 mm © Private Collection
Frankfurt am Main, Ausstellung, 27.01.2024 - 05.05.2024
Barbara Metselaar Berthold, aus der Serie: Bittersüß im Wartesaal, Berlin Prenzlauer Berg, 1980-1984, New Print, Hahnemühle Fine Art, Baryta © Barbara Metselaar Berthold
Frankfurt am Main, Ausstellung, 02.11.2023 - 19.02.2024
Hans Holbein d. J. Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen 1525/26 und 1528 Öl auf Nadelholz Sammlung Würth, Inv. 14910 Foto: Volker Naumann, Schönaich
Frankfurt am Main, Ausstellung, 18.11.2023 - 11.02.2024
Hannah Höch, Die Jenseitigen, o. J., Öl auf Leinwand, Sammlung Ts © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Bernd Schönberger