Abb. Edward Okuń, Wir und der Krieg, 1917–23, Öl auf Leinwand, 88 × 111 cm, Nationalmuseum in Warschau Abb. Edward Okuń, Wir und der Krieg, 1917–23, Öl auf Leinwand, 88 × 111 cm, Nationalmuseum in Warschau - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthallemuc

Wer: kunsthallemuc

Was: Ausstellung

Wann: 25.03.2022 - 07.08.2022

"Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900" - die Ausstellung in München eröffnet das Programm "Fokus auf Polen"

Mehr als 130 herausragende Kunstwerke aus öffentlichen und privaten Sammlungen werden in der Kunsthalle München in der Ausstellung „Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900“ präsentiert. Dies ist die erste große Präsentation polnischer Malerei um…

"Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900" - die Ausstellung in München eröffnet das Programm "Fokus auf Polen"

Mehr als 130 herausragende Kunstwerke aus öffentlichen und privaten Sammlungen werden in der Kunsthalle München in der Ausstellung „Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900“ präsentiert. Dies ist die erste große Präsentation polnischer Malerei um 1900 in Deutschland und sie steht unter der Schirmherrschaft von Andrzej Duda und Frank-Walter Steinmeier. An der Vernissage wird der stellvertretende Ministerpräsident und Kulturminister Prof. Piotr Gliński, teilnehmen, einer der Initiatoren der Ausstellung polnischer Malerei in der bayerischen Hauptstadt.

„Diese Ausstellung erzählt eine Geschichte über Polen, polnische Kultur und Identität. In einer staatenlosen Nation gewann damals die junge Generation von Malern eine Stimme und hauchte diesem Kunstfeld neues Leben ein. Ihre Bilder gaben den Polen, was auf der politischen Bühne fehlte – eine gemeinsame Identität. Ihre Werke, die den Grundlagen unserer Kultur und der Natur unseres Heimatlandes nahe stehen, stellten eine Wiederherstellung des polnischen Geistes dar und wurden zu einer starken treibenden Kraft für Freiheitsbewegungen, die den Wiederaufbau eines freien und unabhängigen Polen leiteten. Polnische Künstler, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert lebten, Jan Matejko, Olga Boznańska, Józef Mehoffer, Ferdynand Ruszczyc, Władysław Podkowiński, verdienen es, wie ihre europäischen Kollegen, in den Lehrbüchern der Weltkunstgeschichte präsent zu sein“, sagte der Kulturminister Piotr Glinski. Er betont, dass die Ausstellung „Silent Rebels“ ein Festival der großartigsten und polnischsten Kunst in ihrem Ausdruck ist. Er weist darauf hin, dass die Ausstellung zu einem besonderen Zeitpunkt präsentiert wird und dass die russische Aggression gegen die Ukraine Kultur- und Identitätsfragen eine neue Dimension verleiht.

In der Kunsthalle München, einer renommierten Kulturinstitution in München, können Sie die Werke der größten polnischen Künstler der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sehen, darunter Olga Boznańska, Jacek Malczewski, Jan Matejko, Józef Mehoffer, Władysław Podkowiński, Ferdynand Ruszczyc, Kazimierz Sichulski, Wojciech Weiss, Witold Wojtkiewicz, Leon Wyczółkowski. Die Werke stammen u. a aus den Sammlungen des Nationalmuseums in Warschau, des Nationalmuseums in Krakau, des Nationalmuseums in Posen, der Raczyński-Sammlung und vielen anderen.

„Die Sprache der Kunst ist zur universellen Sprache der Menschheit geworden. Sie verbindet Länder und Denkströmungen und verknüpft persönliche Geschichten. Sie ermöglicht es, sowohl den Kontext als auch die Situation der Menschen zu verstehen, was während der großen Kriegstragödie in der Ukraine von besonderer Bedeutung ist“, sagt Barbara Schabowska, Direktorin des Adam-Mickiewicz-Instituts. „Wir laden alle, die sich für die Kunst des polnischen Symbolismus, die Literatur dieser Zeit und das Stummfilmkino interessieren, ein, an zahlreichen Initiativen des Adam-Mickiewicz-Instituts in München teilzunehmen, die Mitte März begannen“, fügt er hinzu.

„Die Ausstellung des polnischen Symbolismus an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in der Kunsthalle München ist eine Gelegenheit, dem Münchner Publikum die Meisterwerke der polnischen Kunst jener Zeit und ihrer Schöpfer aus den wichtigsten öffentlichen und privaten Sammlungen vorzustellen. Polnische Kunst wird hier als einzigartiges künstlerisches und soziales Phänomen gezeigt, das sowohl mit den Veränderungen in der europäischen Kunstszene als auch mit den politischen Ambitionen und Hoffnungen Polens auf Wiedererlangung der Unabhängigkeit verbunden ist. Verschiedene Inhalte, von der Inspiration der Folklore bis zur Faszination für Mythologie und Geschichte, weisen auf den inhaltlichen und visuellen Reichtum der Symbolmalerei hin und gleichzeitig auf ihre treibende Kraft, die zu Aktionen für die nationale Wiedergeburt und die individuelle Freiheit anregt "- betont Prof. Andrzej Szczerski, Direktor des Nationalmuseums in Krakau.

Tomasz Łęcki, Direktor des Nationalmuseums in Poznań, ergänzt: „Wenn man sich die polnische Malerei ansieht, ist die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sicherlich eine Explosion! Auf der einen Seite sind es die Gemälde, die unser Bewusstsein, unsere Ästhetik geprägt haben.“ , aber gleichzeitig waren die Maler: Malczewski, Matejko, Gerson, Chełmoński, Wyczółkowski Künstler, die das höchste europäische Niveau darstellten. Ihre Werke haben nicht nur uns Polen geprägt, sondern waren einfach europäische Werke. Ich bin froh, dass die Sammlung des Poznań Nationalmuseum zu dieser Ausstellung beiträgt."

Łukasz Gaweł, der Direktor des Nationalmuseums in Warschau, betont einen wesentlichen Beitrag zum Ausstellungsprogramm: „Die Ausstellung in der Kunsthalle München ist eines der wichtigsten internationalen Projekte, an denen sich das Nationalmuseum in Warschau beteiligt. Ganze 74 Kunstwerke, also die Hälfte der ausgestellten Exponate, stammen aus unserer Sammlung. Unter diesen Werken befinden sich die wichtigsten Werke polnischer Künstler, inkl. Gemälde von Jan Matejko, Józef Chełmoński, Jacek Malczewski und Olga Boznańska. Dies ist die erste Präsentation polnischer Malerei in München und eine der bisher größten weltweit. Wir schätzen die große Bedeutung dieses Projekts für die Förderung der polnischen Kultur und unserer Sammlungen“.

Die Ausstellung eröffnet offiziell ein reichhaltiges Programm zur Präsentation polnischer Kultur in der bayerischen Landeshauptstadt mit dem Titel „Fokus Polen". Im Rahmen des Programms können Sie im Generalkonsulat der Republik Polen in München für einige Tage die Freilichtausstellung "Fotografie auf den Gipfeln" sehen - Fotos des Komponisten, Reisenden und Fotografen Mieczysław Karłowicz (1876- 1909).

Olga Boznańska, Mädchen mit Chrysanthemen, 1894, Öl auf Karton, 88,5 x 69 cm, Nationalmuseum in Krakau, Foto: © The Photographic Studio of the National Museum in Kraków Olga Boznańska, Mädchen mit Chrysanthemen, 1894, Öl auf Karton, 88,5 x 69 cm, Nationalmuseum in Krakau, Foto: © The Photographic Studio of the National Museum in Kraków - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthallemuc Leon Wyczółkowski, Fischer, 1891, Öl auf Leinwand, 113 x 146 cm, Nationalmuseum in Warschau Leon Wyczółkowski, Fischer, 1891, Öl auf Leinwand, 113 x 146 cm, Nationalmuseum in Warschau - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthallemuc Władysław Jarocki, Huzulen in den Karpaten, 1910, Öl auf Leinwand, 201 x 282 cm, Nationalmuseum in Warschau Władysław Jarocki, Huzulen in den Karpaten, 1910, Öl auf Leinwand, 201 x 282 cm, Nationalmuseum in Warschau - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthallemuc
Tags: Edward Okuń, Jacek Malczewski, Jan Matejko, Leon Wyczółkowski, Malerei, Olga Boznańska, Symbolismus, Władysław Jarocki

Während des Umbaus ist die Kunsthalle geschlossenab dem 25. März gelten wieder unsere regulären Öffnungszeiten:
Täglich 10–20 Uhr(auch an Sonn- und Feiertagen)
Ausnahmen
25.3.2022: 10–18 Uhr
An jedem dritten Mittwoch des Monats ist die Ausstellung zur AfterworkKH bis 22 Uhr geöffnet.

Das könnte Sie auch interessieren
München, Messe, 15.10.2024 - 20.10.2024
Messeimpression Stand der Galerie Commeter, Foto: Jens Bruchhaus
München, Messe, 25.10.2024 - 27.10.2024
Impressionen ARTMUC 2024 (c) findART.cc Foto frei von Rechten.
München, Auktion, 27.11.2024 - 29.11.2024
Wird im November versteigert: Zarenportrait, wohl Peter der Große, Öl auf Leinwand, beschriftet und dat. 1690.
München, Ausstellung, 21.09.2024 - 05.01.2025
Almut Heise Traum I, 1967 Bleistift 350 x 290 mm © Almut Heise, Hamburg
Prinzessin Sophie von Bayern in der Alten Pinakothek, Eintrag ins Gästebuch Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Haydar Koyupinar
München, Ausstellung, 25.10.2024 - 27.04.2025
Anna Uddenberg (SE *1982) Climber (warcraft) 2019, Unikat: Aquaharz, Fiberglas, Stahl, Bistrotisch, Holzverbundstoff, Acryl-Stoff, Plissee-Taschen, Schlangenlederimitat, Netzgewebe, Polyester, Sprühfarbe, Acrylfarbe, Kunsthaar, Acrylnägel, Polyurethanschaum, 135 x 125 x 115 cm, Sammlung Thiess, München Foto: Gunter Lepkowski Courtesy the artist; Kraupa-Tuskany Zeidler, Berlin
München, Ausstellung, 25.10.2024 - 29.03.2026
Ausstellungsimpressionen 2024 (c) findART.cc Foto frei von Rechten.
Archiv
München, Ausstellung, 26.04.2024 - 11.05.2025
Verner Panton, Sofa Cloverleaf, 1969, Verpan, Horsens, DNK Foto / Photo: © Verner Panton Design AG / Design by Verner Panton / Produced under license by Verpan A/S
München, Ausstellung, 22.03.2024 - 16.02.2025
Alex Katz, Paul Taylor Dance Company, 1963-64 © VG Bild-Kunst, Bonn [2024], Foto: Haydar Koyupinar
München, Ausstellung, 28.06.2024 - 26.01.2025
Nan Goldin, Keith Haring & Andy Warhol at Palladium, 1985
München, Ausstellung, 21.06.2024 - 19.01.2025
Anito (Ahnenfigur), Insel Luzon (Philippinen), vor 1878, Provenienz H. Rothdauscher, Inv.-Nr. 93-89 © Museum Fünf Kontinente, Foto Nicolai Kästner
München, Ausstellung, 21.06.2024 - 19.01.2025
Betörend schön. Chinesische Hinterglasbilder
München, Ausstellung, 25.05.2024 - 31.10.2024
Ausstellungsansichten in der "Gallaria im Gatschhof – South Tyrol" (c) immagis.de
München, Ausstellung, 26.04.2024 - 13.10.2024
Rebecca Horn, „Schmetterling“, 1990. © Peter Raue
München, Ausstellung, 23.02.2024 - 06.10.2024
Rolf Snoeren und Viktor Horsting (Viktor&Rolf) © BrauerPhotos / S.Brauer für Kunsthalle München
München, Ausstellung, 05.04.2024 - 22.09.2024
HDK liliane lijn Cosmic Dramas Woman of War quer
München, Ausstellung, 14.06.2024 - 08.09.2024
Alfred Ehrhardt, Bodenriffelungen, aus der Serie: Das Watt, 1933-1936 Silbergelatineabzug, 49,7 x 29,6 cm Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sibylle Forster © Alfred Ehrhardt Stiftung
München, Ausstellung, 05.09.2024 - 08.09.2024
Keith  Haring  Ignorance  =  Fear, 1989Keith Haring Foundation, New York, NY© The Keith Haring FoundationPhoto: Elisabeth Greil, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, Munich