Niki de Saint Phalle, Little Nana, 1968 Gips, bemalt, 16 x 14 x 12,5 cm ahlers collection Foto: Thomas Ganzenmüller, Hannover, © 2022 Niki Charitable Art Foundation, All rights reserved / ProLitteris, Zurich Niki de Saint Phalle, Little Nana, 1968 Gips, bemalt, 16 x 14 x 12,5 cm ahlers collection Foto: Thomas Ganzenmüller, Hannover, © 2022 Niki Charitable Art Foundation, All rights reserved / ProLitteris, Zurich - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthausch

Wer: kunsthausch

Was: Ausstellung

Wann: 02.09.2022 - 15.01.2023

Mit rund 520’000 Besucherinnen und Besuchern erzielt das Kunsthaus Zürich den höchsten Zulauf in seiner über 100-jährigen Geschichte. Die Niki de Saint Phalle-Ausstellung wird bis zum 15. Januar verlängert.

Das Kunsthaus Zürich in einer Retrospektive mit rund 100 Werken das aussergewöhnliche Schaffen von Niki de Saint Phalle: frühe Assemblagen, Aktionskunst und Grafik,…

Mit rund 520’000 Besucherinnen und Besuchern erzielt das Kunsthaus Zürich den höchsten Zulauf in seiner über 100-jährigen Geschichte. Die Niki de Saint Phalle-Ausstellung wird bis zum 15. Januar verlängert.

Das Kunsthaus Zürich in einer Retrospektive mit rund 100 Werken das aussergewöhnliche Schaffen von Niki de Saint Phalle: frühe Assemblagen, Aktionskunst und Grafik, die Nanas, den Tarotgarten und grosse späte Plastiken.

Niki de Saint Phalle (1930–2002), eine der wichtigen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, ist weltweit bekannt geworden durch ihre «Nanas»: Sie zeugen von einer scheinbar unbekümmerten Fröhlichkeit, die das Bild der Künstlerin geprägt hat. Aber Niki de Saint Phalles Schaffen ist weit mehr.Ihr Gesamtwerk ist überraschend facettenreich – exzentrisch, emotional, düster und brutal, humorvoll, hintergründig und immer wieder herausfordernd. Das überaus breite Spektrum ihrer Tätigkeit zeigt sich in Malerei und Zeichnung, in den Assemblagen, Aktionen und grossformatigen Skulpturen, aber auch im Theater, im Film und in der Architektur.

Sie beschäftigte sich intensiv mit sozialen und politischen Themen und hinterfragte Institutionen und Rollenbilder – Auseinandersetzungen, die ihre Relevanz heute wieder unter Beweis stellen. Niki de Saint Phalle hat mit ihren legendären «Schiessbildern», die in provokativen Aktionen bereits in den 1960er-Jahren entstanden, einen entscheidenden Beitrag zu der gerade heute hochaktuellen Kunstform der Performance geleistet. Verfolgt man ihren künstlerischen Werdegang, so erscheinen vor diesem Hintergrund viele ihrer Werke, vor allem die «Nanas» und die grossen Installationen im öffentlichen Raum, in einem anderen Licht. Die Auswahl der Werke für diese Ausstellung gibt Einblick in das komplexe und hochinteressante Schaffen dieser Ausnahmekünstlerin – und natürlich bietet sie auch ein buntes, vielseitiges Sehvergnügen, das Christoph Becker als seine letzte Ausstellung für das Kunsthaus kuratiert hat.

KUNST ALS VENTIL UND AUTOTHERAPIEDie Kunst war für Catherine Marie-Agnès Fal de Saint Phalle, Tochter einer Amerikanerin und eines französischen Aristokraten, ein Ausweg. Sie war Therapie nach einer schwierigen Kindheit und wurde zum Antrieb und Ventil einer durch und durch kreativen Persönlichkeit, die nach der Übersiedlung von Frankreich in die Vereinigten Staaten «Niki» genannt und mit Harry Mathews verheiratet, 1956 erstmals öffentlich ihre Malereien präsentierte. Und dies in St. Gallen. Ihr Lebensmittelpunkt wechselte beständig zwischen Frankreich, den USA, Italien und der Schweiz.In Paris war sie nach Schiessaktionen auf Reliefs, die mit Gips und Farbbeuteln überzogen waren, Teil der Gruppe der Nouveaux Réalistes, als einzige Frau. Künstler wie der spanische Baumeister Antoni Gaudí, Jackson Pollock, Robert Rauschenberg, Jean Dubuffet, Yves Klein beeinflussten sie und natürlich JeanTinguely, den sie seit 1956 kannte und mit dem sie viele Projekte realisierte.

GEMEINSCHAFTSARBEITEN IM GROSSEN MASSSTABDie ganz grosse internationale Bekanntheit bekommt de Saint Phalle 1966 am Moderna Museet in Stockholm, als sie ihre erste begehbare Plastik zeigt. «Hon» ist sechs Tonnen schwer und ca. 25 Meter lang. Zwischen den Schenkeln der stilisierten liegenden Frau gelangten die mehr als 100'000 Besucherinnen in das Innere «der grössten Hure der Welt», wie die Künstlerin sie nannte. An der Expo 1967 in Montreal glänzen de Saint Phalles voluminöse «Nanas» neben TinguelysMaschinen. Gemeinschaftsarbeiten bleiben auch in den nächsten Jahrzehnten eine von ihr bevorzugte Praxis. So wie das Grossprojekt «Tarotgarten», das ab 1978 in der Toskana entstanden ist. Unmöglich, Werke aus diesem Gesamtkunstwerk für eine Ausstellung herauszulösen. Aber das Kunsthaus veranschaulicht anhand von Modellen und Fotos die Grösse des Projekts und die Ambition seiner Schöpferin. Zur Finanzierung lässt de Saint Phalle unteranderem Möbel und dekorative Artefakte in grösseren Auflagen produzieren. Erst nach zwei Jahrzehnten ist der Tarotgarten realisiert.

ZWISCHEN ALTER UND NEUER WELT UNTERWEGS. ABER NIRGENDS ZUHAUSEZu Ausstellungen und zur Produktion ihrer Werke kommt Niki de Saint Phalle immer wieder in die Schweiz. Dank öffentlicher Aufträge sind ihre Werke inzwischen in urbanen Zentren präsent – insbesondere in Frankreich. Ab Mitte der 1990er-Jahre verlagert sie ihren Lebensmittelpunkt nach San Diego. Sie entwirft Grossinstallationen für den Kit Carson Park in Escondido zwischen Los Angeles und San Diego, die erst 2003, posthum, vollendet werden. Niki, die ihren Galeristen Alexander Iolas und ihren engen Mitarbeiter Ricardo Menon durch HIV-Erkrankungen verloren hatte, engagiert sich kenntnisreich und kreativ gegen dieAusbreitung von AIDS. Spät erst macht sie den sexuellen Missbrauch durch ihren Vater öffentlich. Vor diesem Hintergrund wird auch der Öffentlichkeit bewusst, wie wichtig – aber keinesfalls befreiend – das Verhältnis zur Mutter gewesen ist. Niki liebte es, Briefe zu schreiben. Vieles von dem, was wir heute über ihre Beziehungen wissen, verdanken wir ihrem fast schriftstellerischen Drang.

DIE UNSTERBLICHEUm die Jahrtausendwende schenkte sie einige hundert Werke an das Sprengel Museum in Hannover und das Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain in Nizza. Da ist sie bereits mit dem Praemium Imperiale ausgezeichnet, dem weltweit renommierten Kunstpreis des japanischen Kaiserhauses. Als Niki de Saint Phalle am 21. Mai 2002 stirbt – eine Grunderkrankung und die langjährige Verwendung giftiger Materialien wie Polyester und Glasfaser in der Kunstproduktion hatten zu einem tödlichen Lungenemphysem geführt – waren ihre «Nanas» zu einem Markenzeichen geworden.

GROSS UND BUNT, DEZENT UND SUBTILDass Niki de Saint Phalle auf ihrem Weg stets innovativ, mutig und unabhängig geblieben ist, zeigt diese Ausstellung. Im grössten stützenlosen Ausstellungssaal der Schweiz sind halboffene Räume, innen teils schwarz, teils weiss ausgekleidet, frei auf der Fläche verteilt. Dazwischen bewegt sich das Publikum um einen Platz herum, wie in einem Dorf. Grosse Fensterbänder schaffen einen Bezug der Kunst zum Aussenraum, so wie es die Künstlerin bei der Standortwahl für ihre Werke gerne sah. Auf zahlreichen Fotografien tritt Niki de Saint Phalle, die auch als Model gearbeitet hatte, dem Betrachter entgegen. Dem Publikum werden ungewohnte Perspektiven auf ihr Werk eröffnet, denn vieles von dem was Niki de Saint Phalle schuf, war weder vordergründig noch gross und bunt. Und so findet auch in der raffiniert szenografierten Ausstellung manche Entdeckung im Verborgenen statt.

INTROVERTIERT UND EXHIBITIONISTISCHDe Saint Phalle gibt von sich selbst viel, geradezu Intimes preis. Das traumatische Erlebnis der sexuellen Gewalt des eigenen Vaters, die belastete und problematische Bindung an die Mutter und ihr eigenes Rollenbild als Frau sind in ihrem Schaffen präsent – und viele Werke sind direkte Auseinandersetzungen, ja Abrechnungen mit dem Erlebten und den Personen. Die äusserlich elegante Frau war zudem ein Solitär in einer noch von Männern dominierten Kunstwelt, in der sie einen unverrückbaren, wichtigen Platz einnahm: beim Nouveau Réalisme und der Konzeptkunst in Interaktion mit der Welt ebenso wie in einem sehr privatenŒuvre in unzähligen Briefen und Zeichnungen. Es oszilliert zwischen grosser, einladender Geste, wie in «Nana Mosaïque Noire» (1999), die mit schillernden Spiegelstücken und leuchtender Keramik verziert ist, und introvertierter Detailverliebtheit, wie in «L’accouchement rose» (1964), einem hauptsächlich aus Drahtgitter und Holz bestehenden Objekt, das eine Gebärende mit beinahe monsterhafte Zügen darstellt.

WAS FÜR EINE MARKE!Aggressiv und emotional sind die Stichworte, die die Kunst von Niki de SaintPhalle heute am besten beschreiben. Die «Marke» der lebensfrohen Niki de Saint Phalle ist eine der augenfälligsten weit über die Kunstszene hinaus. Wir begegnen ihr in Bahnhöfen, Boutiquen und Papeterien. Als wichtige, international tätigeKünstlerin im 20. Jahrhundert hat Niki de Saint Phalle den Weg zwischen Kunst und Kommerz wie keine Kunstschaffende vor ihr zu ihrem Vorteil beschritten. Ihr legendäres Parfüm wurde noch nicht wieder aufgelegt. Vielleicht ist es besser so, um den Blick auch auf die leisen Töne im künstlerischen Gesamtwerk gerichtet zu halten. Darüber und über vieles mehr lässt sich in der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus staunen.

Eine Ausstellung in Kooperation mit der Schirn Kunsthalle Frankfurt.

Unterstützt von der Credit Suisse – Partnerin Kunsthaus Zürich – und von La Prairie.

KATALOGZur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Beiträgen und Statements von Christoph Becker, Bice Curiger, Sandra Gianfreda, Margrit Hahnloser-Ingold, Cathérine Hug, Monster Chetwynd, Mickry 3, Shana Moulton, Nicolas Party undden Mitschriften von Gesprächen zwischen Laure Prouvost und Katharina Dohm sowie Seppi Imhof und Rhiannon Ash. Die 208 Seiten umfassende Publikation, die im Hatje Cantz Verlag auf Deutsch und auf Englisch erscheint, enthält rund 170 Abbildungen. Zu beziehen ist sie ab Ausstellungsbeginn im Kunsthaus-Shop und im Buchhandel.

Niki de Saint Phalle, Trilogie des obélisques, 1987 Laminiertes Polyester und Polyurethanlack auf Holz und Sand, 167 x 145 x 135 cm Gift of the artist. Collection MAMAC, Nice Foto: Muriel Anssens - Ville de Nice, © 2022 Niki Charitable Art Foundation, All rights reserved / ProLitteris, Zurich Niki de Saint Phalle, Trilogie des obélisques, 1987 Laminiertes Polyester und Polyurethanlack auf Holz und Sand, 167 x 145 x 135 cm Gift of the artist. Collection MAMAC, Nice Foto: Muriel Anssens - Ville de Nice, © 2022 Niki Charitable Art Foundation, All rights reserved / ProLitteris, Zurich - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthausch Niki de Saint Phalle, Nana Mosaïque Noire, 1999 Polyester, Glas, Spiegel- und Keramikmosaik, 254 x 122 x 122 cm Sammlung Würth Foto: Archiv Würth, © 2022 Niki Charitable Art Foundation, All rights reserved / ProLitteris, Zurich Niki de Saint Phalle, Nana Mosaïque Noire, 1999 Polyester, Glas, Spiegel- und Keramikmosaik, 254 x 122 x 122 cm Sammlung Würth Foto: Archiv Würth, © 2022 Niki Charitable Art Foundation, All rights reserved / ProLitteris, Zurich - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthausch Niki de Saint Phalle, King-Kong, 1962 Mischtechnik, Relief, 276 x 611 x 47 cm Moderna Museet, Stockholm, Donation 1972 from the artist Foto: Moderna Museet/Stockholm © 2022 Niki Charitable Art Foundation, All rights reserved / ProLitteris, Zurich Niki de Saint Phalle, King-Kong, 1962 Mischtechnik, Relief, 276 x 611 x 47 cm Moderna Museet, Stockholm, Donation 1972 from the artist Foto: Moderna Museet/Stockholm © 2022 Niki Charitable Art Foundation, All rights reserved / ProLitteris, Zurich - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthausch
Tags: Bildhauer, Malerei, Moderne Kunst, Niki de Saint Phalles, Skulpturen

ALLGEMEINE INFORMATIONENKunsthaus Zürich, Heimplatz, CH–8001 ZürichTel. +41 (0)44 253 84 84, www.kunsthaus.chFr–So/Di 10–18 Uhr, Mi/Do 10–20 Uhr. Feiertage siehe www.kunsthaus.ch.Eintritt inkl. Sammlung: CHF 23.–/18.–   reduziert und Gruppen. Bis 16 Jahre gratis.  Freier Eintritt mit den Jahresmitgliedschaften 2022 und 2023.Ticket-Vorverkauf: www.kunsthaus.ch/tickets  Zürich  Tourismus.  Tourist  Information  im  Hauptbahnhof,  Tel.  +41  44  215  40  00,  info@zuerich.com, www.zuerich.com
 
VERANSTALTUNGEN Öffentliche FührungenSamstag, 2. Juli,   13 Uhr; 23. Juli, 6. August und 20. August, 11 Uhr«Federico Fellini – Von der Zeichnung zum Film»Treffpunkt: Kunsthaus Zürich, Helpdesk, Heimplatz 5 (Chipperfield-Bau)
 
Filmscreening Freitag, 1. Juli, 18.15 – 20.15 Uhr«Auf  den  Spuren  von  Fellini»  (2013),  ein  Dokumentarfilm  von  Gérald  Morin.  Einführung von Produzent Raphaël Blanc und Kuratorin Cathérine Hug.  Ort: Kunsthaus Zürich, Festsaal, Heimplatz 5
(Chipperfield-Bau)
Film-Matinee im Kino Piccadilly, Zürich
Sonntag, 24. Juli, 12 UhrFederico  Fellinis  «Roma»  (1972).  Einleitende Diskussion  zwischen  KuratorinCathérine Hug und der auf Film spezialisierten Kunsthistorikerin Pia Watzenböck über die verschiedenen Stilphasen Fellinis. Mit Peter Gonzales, Pia De Doses, Marne Maitland, Renato Giovannoli; Musik Nino Rota; Kostüm- und Setdesign Danilo Donati.Ort: Kino Arthouse Piccadilly 1, Mühlebachstrasse 2, 8008 Zürich
Open-Air-Kino im Xenix, Zürich
Mittwoch, 10. August, 21.15 UhrFederico Fellinis «Le notti di Cabiria» (1957) Mit Giulietta    Masina, François    Périer, Amedeo    Nazzari, Franca    Marzi, Aldo Silvani, Dorian Gray; Musik Nino Rota. Ort: Kino Xenix, Kanzleistrasse 56, 8004 Zürich
Panel-Diskussion
Freitag, 26. August, 18.15 – 19.45 Uhr«Sex  Appeal?».  Kritische  Debatte  über  das  Problematische und  gleichsamVisionäre bei Fellinis Frauen-  wie  Männerfiguren.  Es  diskutieren  die Comedy-Künstlerin Patti Basler, Stefan Zweifel, Kurator der Ausstellung «Der erschöpfte Mann» (Nationalmuseum, 2020), und Cathérine Hug, Kuratorin Kunsthaus Zürich. Moderiert wird das Gespräch von der Journalistin Marguerite Meyer.  Ort: Kunsthaus Zürich, Vortragssaal
Die Ausstellung wird unterstützt von der Truus und Gerrit van Riemsdijk Stiftung und der Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung.

Das könnte Sie auch interessieren
Zürich, Messe, 11.10.2024 - 13.10.2024
Art International Zurich, www.art-zurich.com
Zürich, Messe, 22.11.2024 - 24.11.2024
BLICKFANG Zürich | Impressionen 2023
Zürich, Ausstellung, 05.10.2024 - 30.11.2024
Richard Phillips "Best Picture"
Zürich, Ausstellung, 03.10.2024 - 24.03.2025
HK Esther Stocker Web
Zürich, Messe, 23.05.2025 - 25.05.2025
Impressionen der Kunstmesse "Art International Zurich" (c) art-zurich.com
Archiv
Zürich, Ausstellung, 05.07.2024 - 25.07.2025
Affiche de l'exposition Décors. Chefs-d'oeuvre des collections  Affiche de l'exposition  © Musée national suisse
Zürich, Ausstellung, 20.09.2023 - 19.01.2025
Musik, Malerei, Emotionen Ein Tag mit Ragamala © Museum Rietberg
Alexis Blake, rock to jolt [ ] stagger to ash, 2021 Performance, Prix de Rome at Stedelijk Museum, Amsterdam Foto © Daniel Nicolas
Zürich, Ausstellung, 16.08.2024 - 03.11.2024
Walid Raad on his walkthrough in front of ‘Epilogue II: The Constables’, 2021Photo © Moritz Bernoully. Courtesy TBA21 Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, © Walid Raad
3044FERDINAND HODLERGenfersee mit Jura. Um 1911.Öl auf Leinwand. 45 × 71 cm.CHF 1,6 / 2,4 Mio.Verkauft für CHF 5,1 Mio.
Zürich, Ausstellung, 30.05.2023 - 08.09.2024
Olaf Holzapfel, Temporäres Haus, 2009–2010 Chaguar, Naturfarben, Gestell-Baumwolle, Aluminium 180 x 450 x 300 cm gewebt von Teresa, Mirta, Dionisia, Noelia und Luisa Gutiérrez der indigenen Gemeinschaft der Wichí (Argentinien) Foto: Studio Olaf Holzapfel Image courtesy der Künstler
Zürich, Ausstellung, 30.05.2024 - 08.09.2024
Olaf Holzapfel – Der Mantel (Zurich Art Prize 2024)
Zürich, Ausstellung, 21.08.2024 - 25.08.2024
Zürich, Messe, 21.08.2024 - 25.08.2024
SWISSARTEXPO 2024
Zürich, Ausstellung, 29.02.2024 - 04.08.2024
Seitlich liegende Frau, Antoin Sevruguin, Iran, um 1880–1896, Albuminpapierabzug, 12,9 x 18,9 cm, Museum Rietberg, 2022.428.37, Geschenk der Erben von Emil Alpiger © Museum Rietberg, Zürich
Zürich, Ausstellung, 22.03.2023 - 21.07.2024
Brustplatte mit Gesicht / Kolumbien, Region Calima / Goldlegierung / The Museum of Fine Arts, Houston, Schenkung von Alfred C. Glassell, Jr.