Images: Kunst-Dokumentation.com / SUPPAN Wien Images: Kunst-Dokumentation.com / SUPPAN Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: suppanfinearts

Wer: suppanfinearts

Was: Ausstellung

Wann: 11.10.2022 - 26.11.2022

Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Standort SUPPAN Schaulager vorzustellen, eine zusätzliche Location zu unseren bereits bestehenden Standorten SUPPAN Galerie und SUPPAN Palais in Wien.

Die von Lina Albrikiene kuratierte Gruppenausstellung „Intuit Distance“ ist für den neuen Raum konzipiert und präsentiert 11 zeitgenössische Künstler:innen:

Tina Lechner, Jurgis…

Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Standort SUPPAN Schaulager vorzustellen, eine zusätzliche Location zu unseren bereits bestehenden Standorten SUPPAN Galerie und SUPPAN Palais in Wien.

Die von Lina Albrikiene kuratierte Gruppenausstellung „Intuit Distance“ ist für den neuen Raum konzipiert und präsentiert 11 zeitgenössische Künstler:innen:

Tina Lechner, Jurgis Gecys, Laura Limbourg, Michael Strasser, Nigel Gavus and Ilkin Beste Cirak, Claudia Märzendorfer, Dénesh Ghyczy, Markus Huemer, Andreas Trobollowitsch und Michael Ornauer.

Die Ausstellung „Intuit Distance“ widmet sich der Eröffnung eines neuen Standorts der Galerie Suppan in einer ehemaligen Zeitungsdruckerei in der Doblhoffgasse. Der Ausstellungstitel „Intuit Distance“ spiegelt das Grundkonzept der Ausstellung wider und impliziert auch die komplizierte architektonische Planung der Galerie. Zwei verschiedene Ebenen –Kellergeschoss und Erdgeschoss – verbunden durch eine 100 Jahre alte Wendeltreppe, verschmelzen zu einer organisch situierten Ausstellung, die von 11 internationalen Künstler:innen, die in unterschiedlichen künstlerischen Bereichen arbeiten (Installationen, Klanginstallationen, Video, Fotografie, Gemälde, Zeichnungen), vereint wird. Das Zusammenspiel von Materialität, Visualität und Sound schafft eine mentale Landschaft, in der sich Betrachter:innen verorten und auf eine Erfahrung verschiedener Empfindungen einlassen können. Die Ausstellung zeigt eine Konstellation von Arbeiten von Künstler:innen der Galerie Suppan sowie auch eingeladene Künstler:innen. Visuelle und konzeptionelle Merkmale der Werke unterscheiden sich, aber sie sind durch das gemeinsame Thema verbunden – verborgene Distanz, die auf durchaus poetische Weise wahrgenommen und erlebt werden kann.

Die zentralen zu entdeckenden Ansatzpunkte und dem konzeptionellen Ansatz der Gesamtausstellung dem zu folgen ist sind zwei Kunstwerke: die Installation „Cinema Oceano“ von Nigel Gavus und Ilkin Beste Cirak und die Klanginstallation „Sägezahm“ von Andreas Trobollowitsch. Die Videoinstallation des Künstlerduos Nigel Gavus und Ilkin Beste Cirak führt das Publikum auf eine Reise durch den Ozean und in den gemeinsamen Zustand seiner Unendlichkeit. Der Horizont des Ozeans trifft sich im hellen und dunkelblauen - dem blau der Ferne. In ihrem Buch „A Field Guide to Getting Lost“ erklärt Rebecca Solnit, dass das Blau der Distanz „die Farbe des Gefühls, die Farbe der Einsamkeit und des Verlangens, die Farbe von dort, von hier ausgesehen, die Farbe, wo du nicht bist. Und die Farbe, wo man niemals hingehen kann.“ Die Bedeutung von Distanz in der Ausstellung wird als physische Distanz verstanden, sowohl sichtbar und spürbar durch die Kunstwerke aber auch als Metapher, in dem die Kunstwerke in ihrer Individualität die Manifestation offenbart. Betrachter:innen werden eingeladen, das Unsichtbare und Unerreichbare zu überqueren und in etwas einzutauchen, was jedem möglich ist - das Einfallsreiche hier oder dort - die Entfernungen, die man erreichen kann, die Orte, an denen man sein kannt. Das Video von Gavus und Cirak ist ziemlich trügerisch und enthüllt drei mögliche Orte: dem hier und jetzt, wo wir in der physischen Gegenwart stehen; der Drehort - Parkplatz; das Erhabene des Ozeans, das durch das Gebäudefenster sichtbar ist. Wir sind verleitet durch all diese Schichten von Entfernungen zu reisen. Durch sie und die sich rhythmisch kräuselnden Wellen erzeugt das Video eine kontemplative Stimmung und dieses Gefühl verschwindet nie aus der gesamten Ausstellung – alle Kunstwerke umfassen es, wenn auch durch die vielfältigen Inhalte. Die Installation von Nigel Gavus und Ilkin Beste Cirak hat auch mehrere andere Komponenten: Gedicht, Worte Cinema Oceano aus fluoreszierendem Licht und 9 Polaroid-Fotografien, die dieselbe Meereslandschaft zeigen, die in der Videoarbeit zu sehen ist. Im Gegensatz zu den Bewegtbildern stellt jede Polaroid immer weniger lebendige Bilder dar. Zeit und Entfernung hier erklärbar durch die sich auflösende Meereslandschaft.

Der Looping-Sound der Soundinstallation „Sägezahm“ von Andreas Trobollowitsch beeinflusst die Erweiterung unserer Vision. Zwei Gitarren, deren Saiten von drehenden Metallscheiben zart berührt werden und auf einer Reihe von Plattentellern angeordnet sind, schaffen melancholische Polyphonie und entführen das Publikum in die Atmosphäre der ungleichen Entfernung. Der Klang breitet sich mit wiederholenden Kreisen durch den Raum aus, hallt auf jeder Kunst und erweitert unsere Vision und unser Verständnis. Der Dauerton beeinflusst durch die Distanz zwischen den Instrumenten und die Akustik des Raums suggerieren ein langsames Fortschreiten durch Raum und Zeit.

Jede Note, die aus den Gitarren kommt, scheint die Punkte aus den Zeichnungen von Jurgis Gečys hervorzuheben und zu wiederholen. Die Tausende vom Künstler „gesammelten“ Punkte auf den Papierbögen offenbaren das überragende grenzenlose Physische als sowie mentale Transformationen von Land- und Meereslandschaften. Er erkundet die Natur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder beim Segeln und hält seine Erlebnisse und Eindrücke mit Bleistift auf Papier fest. Seine Zeichnungen spiegeln seine körperlichen Bewegungen durch die Landschaften wider. Die durch Zeit, Distanz und Fortbewegung erfahrenen Transformationen von Landschaften von A bis B zeigen die Veränderungen durch das Leben und die Bedeutung der schwebenden Zeit. Seine Ausbildung in Architektur bringt eine anregende Herangehensweise an seine sensible, meditative und präzise Arbeitsweise mit sich. Seine Zeichnungen spiegeln seine körperlichen Bewegungen durch die Landschaften wider.

Auf ganz andere Weise wird das Thema Distanz in den von Laura Limbourg gemalten Vasen gekrönt. Sie enthalten die anregenden Themen Gleichstellung der Geschlechter, sexuelle Diskriminierung und Frauenmissbrauch. Das traditionelle Bild der Frau als Gefäß kollidiert mit der harten Realität der Unterdrückung und Ausbeutung, die die Künstlerin in unbequemen und unheimlichen Erzählungen einpackt. Die Erzählungen sind gefüllt mit Dschungeltieren, Vögel, die Frauen zu beschützen scheinen, und Pflanzen, die Schutz bieten um der Gewalt zu entkommen. Einige Geschichten werden in den Vasen „konserviert“, als wollten sie uns vor der Realität und ihrem Schrecken schützen, andere sind auf den Oberflächen ausgesetzt, als wollten sie das Publikum zum Ausgangspunkt einladen, um die Erzählungen aufzubauen und herauszufinden, wie sie sich entwickeln innerhalb des "verstecktem" Inneren. Unscharfe Formen der Vasen könnten helfen, wenn sie sich wirklich auflösen und all diese Geschichten von innen hervorbringen.

Denesh Ghyczy zeigt Gemälde, die den Zustand der Distanz und Schutz offenbaren. Er zeigt Innen- und Außenräume mit Fokus auf ihre Schnittstelle. Die meisten seiner Innenräume sind historisch bedeutende Gebäude, Orangerien oder Swimmingpools, die von riesigen Fenstern umgeben sind; sie geben den Blick auf Außenräume die malerische Natur oder urbane Landschaften in kurzen oder großen Entfernungen freilegen. Fenster in Ghyczy-Gemälden fungieren als Schutzschild, dass wahrscheinlich den Menschen davor schützt, auf eine andere Seite zu gelangen, oder vor dem Durchgang über die globalen Themen nachzudenken. Gemalte Innenräume wirken gepflegt, melancholisch, besinnlich und romantisch, aber gleichzeitig fiktiv. Der Zustand der Erleuchtung ist aufgrund der großen Auswahl an hellen Farben und des Tageslichts in intensiven Reflexionen, die ins Innere kommen, vorhanden. Das Zeitsubjekt wird hier wahrgenommen, indem die Sehnsucht oder das momentane Handeln von Menschen in ihren nachdenklichen Modi beobachtet werden.

Claudia Märzendorfer beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit Themen wie Vergänglichkeit, Verschwinden und Zerbrechlichkeit. Zeit ist in ihrem Werk mehrdeutig. Aufgrund der Materialität ihrer Installationen und Objekte, die meist aus Eis hergestellt werden, existieren sie nur kurze Zeit und nach dem Verschwinden nur mehr in Video- /Fotodokumentation weiterlebt. „Frozen Records“ bewahrt die von Märzendorfer erstellten aufgenommenen Kompositionen mit den enthaltenen Stimmen von 20 Musikern/Komponisten. Vinyl wurde aus einem außergewöhnlichen und zerstörerischen Material hergestellt – Eis. Es ist ein fortlaufendes Projekt, das vor 16 Jahren zum ersten Mal aufgeführt wurde. In dieser Ausstellung zeigen zwei Hochglanzfotografien jene eingefrorenen Aufzeichnungen, die es in Wirklichkeit nicht mehr gibt – sie verschmolzen, und hinterließen ihre visuellen Spuren in fotografischer Dokumentation. Der Glanz und die Lebendigkeit der Fotografien in Originalgröße widerspiegelt die Musik, die mehr als ein Jahrzehnt von ihren Live-Auftritten zurückgelegt hat, und unseren inneren Raum erreicht. Diese Art der Reise könnte als Spiegel der Wahrnehmungsdistanz wahrgenommen werden. Die zweite Serie von Fotografien ist die Erhaltung/Aufnahme einer anderen Installation, bestehend aus einer alten Musikschreibmaschine, die aus Eis mit schwarzer Tinte hergestellt wurde, und dem Stapel leerer Notenblätter mit den Notengittern. Die Bilder zeigen mehrere Sequenzen von schmelzenden Objekten, die schwarze Flüssigkeit auf die Notenblätter tropfen.

In den Gemälden von Michael Ornauer erscheinen organische Farbkurven, die an weiche amorphe Materie erinnern. Die monochrome schwarze Bemalung erinnert stark an die durch das Mikroskop sichtbaren Mikroorganismen, jedoch in viel größerem Maßstab. Die farbenfrohen keimartigen Formen entstanden durch das Kratzen der monochromen Oberfläche, unter der die vielen Farbschichten konserviert sind. Erinnert an die aus der Kindheit bekannte Sgraffito-Technik. Die andere gegenüberliegende Arbeit umfasst die gemalten dicken geschwungenen Linien, die ziemlich weit von der Leinwandoberfläche entfernt sind. Der Künstler ist ein Meister darin, den Eindruck von Lebendigkeit zu offenbaren, indem er die Farben anpasst und die zarten Striche malt, die den seidig glänzenden Effekt ergeben. Offensichtlich, dass Ornauers Bilder die vergänglichen Landschaften zeigen, die von der Intuition berührt werden. So einfach, einfühlsam, friedlich und manchmal bescheiden.

Die Installation „One Universe“ von Michael Strasser versucht den Galerieraum einzunehmen. Der Künstler deutet auf die Atmosphäre eines Theaterstücks anmutenden Bühnenbildes und thematisiert zugleich die Abwesenheit des Menschen. Die Annäherung des Menschen in Strassers Universum hängt von der Wahrnehmung der Betrachter ab – wie weit sie entfernt sind und wie nah sie sein könnten. Um das Ziel der Teilnahme am Universum zu erreichen, lädt der Künstler ein, auf dem bei IKEA gekauften Fertigbett Platz zu nehmen – dem unmöglichen Bett mit einer halb fehlenden Liegebasis. Vorne trifft der Betrachter auf eine schwarze, sich drehende Malerei mit einer darin eingeklebten abstrakten Blume. Künstlerstationen bemalten Holzsäulen, als ob sie die Wächter des Tempels positionieren würden. Der lebensgroße Hund aus Keramik und 3D-Modellierungsteilen sorgt ebenfalls für Sicherheit, starrt aber nach oben, als würde er erwarten, dass jemand erscheint und eine Leistung erbringt. Daneben ruht eine weitere mutierte Kreatur. Verwandlung... Liegt vielleicht an der langen Wartezeit...

Die Metamorphose der Menschheit wird in den Fotografien, präsentiert von Tina Lechner, dargestellt. Es ist unglaublich zu beobachten, was Künstler:innen durch das Studium der Kostümgeschichte und durch die Verwendung des im Architektenladen gekauften Materials erreichen können. Aus plastischen Kugelformen und Kunstpelz konstruiert sie Kostüme, die den Menschen befähigen, eine Art Skulptur zu werden. Die Prinzipien der Prekarität und der potentiellen Vergänglichkeit. Ist es das, was die Künstlerin uns vorschlägt zu spüren? Durch Schneiden, Biegen, Banderolieren, Kleben baut sie die Science-Fiction-Figuren oder die Rüstungen zum Schutz der Menschheit oder menschlicher Innereien auf. Es fühlt sich an, als würden sich Tinas Charaktere darauf vorbereiten, sich an die Natur anzupassen, um den Akt der Tarnung zu ermöglichen. Indem sie nur eine natürliche Lichtquelle verwendet, schafft sie unglaubliche organische Formen und Oberflächen, die an Metall erinnern. Der Rhythmus der Kurven und Bänder wiederholt die Musik im Raum und im Gegensatz dazu dringt der Klang von Gitarren in die Lücken der Kostüme ein und macht die Figuren lebendiger.

Pflanzen, Tiere, Interieurs, Landschaften offenbaren sich in Markus Huemers Gemälden. Der konzeptionelle Ansatz des Künstlers unterscheidet sich stark von den Gemälden anderer Künstler:innen, die in der Ausstellung präsentiert werden, insbesondere aufgrund seiner künstlerischen Methode. Während des Kreativitätsprozesses verschmilzt Huemer verschiedene Medien, bevor er das Endergebnis hervorbringt. Zunächst sammelt er gefundene Bilder aus dem Internet oder Kunstgeschichtsbüchern und lässt sie durch die Algorithmen bestimmter Programme laufen. Die bearbeiteten Bilder sehen dem Original nichts ähnlich. Die Formen von Tieren, Pflanzen und Innenräumen werden mutiert und erinnern an Computerfehler – die Bilder verlieren ihre ursprüngliche Form und werden eher zu aufgelösten Flecken in schwach erkennbaren Charakteren oder Objekten. Hier beginnt sich also die Wahrnehmung des Betrachters zu verarbeiten. Viele Ebenen, um durch seine in der Ausstellung ausgestellten Gemälde zu reisen. Bemalte Innenräume gleichen explodierten Innenräumen und erzeugen das Erlebnis einer erfolglos geschaffenen virtuellen Realität, in der sich die Wände überschneiden, die Treppengriffe und Kabel geisterhaft durch den Raum fliegen. Nur ein Hauch des Pinselstrichs an den Seiten bringt die Substanz der Malerei zurück.

Images: Kunst-Dokumentation.com / SUPPAN Wien Images: Kunst-Dokumentation.com / SUPPAN Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: suppanfinearts
Tags: Andreas Trobollowitsch, Claudia Märzendorfer, Dénesh Ghyczy, Ilkin Beste Cirak, Installation, Jurgis Gecys, Laura Limbourg, Malerei, Markus Huemer, Michael Ornauer, Michael Strasser, Nigel Gavus, Soundinstallation, Tina Lechner, Video, Zeitgenössische Kunst

Ausstellungsdauer:bis 26. November 2022
Öffnungszeiten:Oktober | Mi - Fr 14h - 18hNovember | nach Vereinbarung
Standort:Doblhoffgasse 7, 1010 Wien

Das könnte Sie auch interessieren
Wien, Ausstellung, 21.09.2024
Kunst Haus Wien © Thomas Meyer
Wien, Messe, 20.09.2024 - 22.09.2024
© Anna Stöcher
Wien, Messe, 20.09.2024 - 22.09.2024
© Anna Stöcher
Gert Resinger SUNNY SIDE UP (COUPLE GOALS) Photocredits Parallel Vienna
Lubaina Himid, Naming the Money, 2004 Installation view, Entangled Pasts, Royal Academy of Arts, London Courtesy Hollybush Gardens, London and Royal Academy of Arts, London Photo: © Royal Academy of Arts, London; photographer: Marcus J. Leith
Wien, Ausstellung, 20.09.2024 - 29.09.2024
Kampagne 2024 (Print) (Copyright Bueronardin, Vienna Design Week)
Wien, Messe, 05.10.2024 - 13.10.2024
Pablo Picasso, 1881-1973 „La Fête de la Patronne, Petit Chien, Fleurs et Potins, Portrait de Degas au Mur“, 1971, Radierung 50x66 cm, Foto © Galerie Lehner / Sonderausstellung
Wien, Messe, 08.11.2024 - 10.11.2024
(c) blickfang.com
Wien, Messe, 07.11.2024 - 11.11.2024
Impression von der ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna 2023 (c) Sandra Obla
Wien, Ausstellung, 08.10.2024 - 19.11.2024
Noushin Redjaian | To See Clearly Foto: Noushin Redjaian | A Glimpse of Life | Foto: Elsa Okazaki | © Bildrecht, Wien 2024
Wien, Messe, 21.11.2024 - 24.11.2024
paper positions berlin 2024 | photos: Clara Wenzel-Theiler
Wien, Auktion, 26.11.2024
Hermann Nitsch, Aktionsrelikt, 2003, Dispersion auf Leinwand, Erzielter Preis: 30.720 Euro
Wien, Ausstellung, 03.10.2024 - 19.01.2025
Paul Gauguin, Stilleben mit Blumen und Idol, um 1892, Öl auf Leinwand, 40,5 x 32 cm © Kunsthaus Zürich, Geschenk Walter Haefner, 1995
Wien, Ausstellung, 03.10.2024 - 20.01.2025
Colegio Reggio, Madrid, Spanien, 2022 ANDRES JAQUE / OFFICE FOR POLITICAL INNOVATION © Foto: José Hevia
Wien, Ausstellung, 27.09.2024 - 02.02.2025
Akseli Gallen-Kallela, Seeblick, 1901  Foto: Finnische Nationalgalerie, Helsinki / Hannu Pakarinen
Wien, Ausstellung, 30.10.2024 - 16.02.2025
RUDOLF WACKER, Selbstbildnis mit Rasierschaum, 1924 © Museum Ortner, Wien (Courtesy Kunsthandel Giese & Schweiger, Wien) | Foto: Alexander Mitterer/Print Alliance
Wien, Ausstellung, 13.11.2024 - 09.03.2025
JOSEF HOFFMANN, Dessin Nr. 7741, 1910 © Backhausen-Archiv | Foto: Backhausen-Archiv
Wien, Ausstellung, 30.09.2024 - 30.06.2025
SCHÖNBRUNN (2023)
Archiv
Screenshot_2024-07-20 WAM TALK „WIENER AKTIONISMUS UND DIE FRAUEN“
Wien, Ausstellung, 04.09.2024 - 26.01.2025
Robert Longo Untitled (Western Wall), 2011 304,8 × 825,5 cm, Kohle auf aufgezogenem Papier Collection Thaddaeus Ropac, London · Paris · Salzburg · Seoul | © Robert Longo / Bildrecht, Wien 2024 Foto: Robert Longo Studio
Wien, Ausstellung, 21.03.2024 - 26.01.2025
Anton Bruckner in seiner Wohnung in der Heßgasse, Wien.Österreichische Nationalbibliothek
Wien, Ausstellung, 11.09.2024 - 26.01.2025
© KunstHausWien / Foto: Michael Strasser
Wien, Ausstellung, 14.08.2024 - 12.01.2025
Alfred Kubin | Selbstbetrachtung, um 1901/02 | ALBERTINA, Wien © Eberhard Spangenberg, München / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 22.04.2023 - 01.01.2025
Vinzenz Fischer, Allegorie auf die Übertragung der kaiserlichen Galerie in das Belvedere, 1781 Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
Andy Warhol, Four-Foot Flowers, 1964 © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./Licensed by Bildrecht, Wien, 2024, Foto: Heidi Horten Collection
Fritz Martinz „Pferde“ Vorstudie zum Gemälde im Wohnpark Alt-Erlaa (Kunst am Bau), A 5/6 Block
Wien, Ausstellung, 14.07.2022 - 31.12.2024
Nuda Veritas Gustav Klimt und Hermann Bahr
Wien, Ausstellung, 15.03.2021 - 31.12.2024
Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien
Wien, Presse, 27.06.2022 - 23.12.2024
Aufbau zur fotografischen Dokumentation mithilfe des 3D-Digitalmikroskops © KHM-Museumsverband