Der Eingangsbereich zur Ausstellung „geld macht geschichte“ im Zeughaus. © Maria Kirchner Der Eingangsbereich zur Ausstellung „geld macht geschichte“ im Zeughaus. © Maria Kirchner - Mit freundlicher Genehmigung von: TirolerLandesmuseen

Wer: TirolerLandesmuseen

Was: Ausstellung

Wann: 02.12.2022 - 08.10.2023

Im Zeughaus flüstern römische Münzen den Besucher*innen ihre Geschichten rund um Politik, Wirtschaft, Kaiser und Kult zu.

Römische Münzen erzählenWovon erzählen römische Münzen? Mit der Ausstellung „geld macht geschichte“ entlockt die Archäologische Sammlung der Tiroler Landesmuseen den metallischen Zeitzeugnissen ihre Geschichten. Merkmale wie Größe und Gewicht, ebenso…

Im Zeughaus flüstern römische Münzen den Besucher*innen ihre Geschichten rund um Politik, Wirtschaft, Kaiser und Kult zu.

Römische Münzen erzählenWovon erzählen römische Münzen? Mit der Ausstellung „geld macht geschichte“ entlockt die Archäologische Sammlung der Tiroler Landesmuseen den metallischen Zeitzeugnissen ihre Geschichten. Merkmale wie Größe und Gewicht, ebenso wie die Art und Zusammensetzung des Metalls sowie Prägung und Fundort helfen den Expert*innen, die Münzen zu lesen. Die Besucher*innen begeben sich im Zeughaus entlang zahlreicher Beispiele aus dem Museumsbestand auf die Spuren der Vergangenheit:Ihrem heute eigentlichen Zweck als Zahlungsmittel kamen Münzen schon vor hunderten von Jahren nach. Als neutrale Wertmesser lösten sie den Tauschhandel ab. Doch auch schon damals konnte Geld seinen Wert verlieren und wurde gefälscht. Entsprechend lassen sich heute anhand von Aureus, Denar, Dupondius und Co die historischen und wirtschaftlichen Verhältnisse von damals deuten. Die Prägung der Münzen zeigt häufig römische Herrscher und macht die Geldstücke aus heutiger Sicht zu Miniaturkunstwerken. In Form von Darstellungen und Daten bergen sie wichtige Informationen, die nicht nur für die Archäologie interessant sind, sondern schon den Menschen im Römischen Reich Herrschafts- und Machtverhältnisse mitteilten. Verherrlichende Bilder von Schlachten und Siegen sprechen dabei auch für die Verwendung von Münzen als Propagandainstrument. Dass römische Münzen oft in Gräbern aus der Römerzeit gefunden werden, rührt nicht zuletzt von der Bedeutung von Geld im Totenkult. So gab man Verstorbenen etwa einen „Charonspfennig“ mit auf ihren letzten Weg.

ImpulsstationenDer Rundgang durch die Ausstellung wird durch vier Vermittlungsstationen ergänzt. Die interaktive Beschäftigung mit den Angeboten macht das Thema für Besucher*innen jeden Alters spielerisch greifbar. Anhand verschiedener Impulse werden spannende Informationen über das römische Währungssystem, Preise, die Gestaltung von Münzen und den Umgang mit Geld in der Römerzeit vermittelt. So kann man beispielsweise verschiedene Geldstücke erkennen, Münzwerte umrechnen, den früheren Preis für ein Kamel, Salz oder andere Waren herausfinden und eine eigene Münzprägung gestalten.

Eintritt freiWährend die Dauerausstellung im Zeughaus vorübergehend wegen Umbaus geschlossen bleibt, kann die Ausstellung „geld macht geschichte. Römische Münzen erzählen“ bei freiem Eintritt besucht werden. Geöffnet ist die Schau zu den regulären Öffnungszeiten des Museums im Zeughaus von Dienstag bis Sonntag je von 9 bis 17 Uhr.

Solidus des Honorius, Gold, 408–423 n. Chr. in Ravenna geprägt. Fundort: Zirl, Martinsbühel © TLM Solidus des Honorius, Gold, 408–423 n. Chr. in Ravenna geprägt. Fundort: Zirl, Martinsbühel © TLM - Mit freundlicher Genehmigung von: TirolerLandesmuseen Sesterz des Gordianus III., Bronze, 238 n. Chr. in Rom geprägt. Fundort: Bruneck (Südtirol) © TLM Sesterz des Gordianus III., Bronze, 238 n. Chr. in Rom geprägt. Fundort: Bruneck (Südtirol) © TLM - Mit freundlicher Genehmigung von: TirolerLandesmuseen Aus dem Quellheiligtum geborgene Münzen als Opfergaben, 1. – 4. Jahrhundert n. Chr. Fundort: Olang – Bad Bergfall © TLM Aus dem Quellheiligtum geborgene Münzen als Opfergaben, 1. – 4. Jahrhundert n. Chr. Fundort: Olang – Bad Bergfall © TLM - Mit freundlicher Genehmigung von: TirolerLandesmuseen
Tags: Goldmünzen, Münzen, römische Antike

FerdinandeumDi – So 10 – 18 Uhr 

Das könnte Sie auch interessieren
Innsbruck, Messe, 25.10.2024 - 27.10.2024
Szenebild ARTfair Innsbruck 2022 Bildnachweis: Die Fotografen
Innsbruck, Ausstellung, 21.10.2024 - 29.11.2024
Plakat zur Ausstellung "REGARDEZ ICI" von Jacqueline Seeber, Bildausschnitt "Löwenzahnblüte"
Archiv
Innsbruck, Presse, 30.12.2019
Katalog 2020
Innsbruck, Ausstellung, 13.09.2019 - 23.11.2019
Vernissage "Thomas Feuerstein Anthronaut"  September 2019 (c) findART.cc Foto frei von Rechten.
Innsbruck, Ausstellung, 23.08.2019 - 10.11.2019
Innsbruck, Ausstellung, 22.02.2019 - 10.11.2019
Blick in die Ausstellung "Auf der Kippe. Eine Konfliktgeschichte des Tabaks", 22.2. - 10.11.2019  © Martin Gamper
Innsbruck, Ausstellung, 17.05.2019 - 27.10.2019
Albin Egger-Lienz, Die Tochter des Künstlers Ila im Kinderbettchen, 1916; 86,5 x 133 cm, Öl auf Leinwand  © Leopold Privatsammlung
Innsbruck, Ausstellung, 04.07.2019 - 28.09.2019
Herbert Brandl Ohne Titel 2018 Öl auf Leinwand 170 x 218 cm Courtesy Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck/Wie
Innsbruck, Ausstellung, 14.06.2019 - 25.08.2019
Karin Ferrari: Trash Mysticism (c) Karin Ferrari
Innsbruck, Ausstellung, 19.06.2019 - 23.06.2019
Hochleistungs-CT-Scan der Violine Absam 1682
TLMF Musiksammlung Inv. Nr. M/I 230, im Rahmen des Projektes violinforensic
© TLM
Innsbruck, Ausstellung, 15.09.2018 - 03.06.2019
Grenzgänge: Julia Bornefeld & Michael Fliri
Innsbruck, Ausstellung, 29.03.2019 - 01.06.2019
Hermann Nitsch, Ausstellungsansicht, Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck, 2019. Foto: Galerie Elisabeth & Klaus Thoman/Lena Kienzer⁣