Paula Modersohn-Becker, Auf einem niedrigen Hocker sitzender mÑnnlicher Akt nach rechts, Paris 1905, Kreide, Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen Paula Modersohn-Becker, Auf einem niedrigen Hocker sitzender mÑnnlicher Akt nach rechts, Paris 1905, Kreide, Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen - Mit freundlicher Genehmigung von: boettcherstrasse

Wer: boettcherstrasse

Was: Ausstellung

Wann: 13.05.2023 - 20.08.2023

Es ist nicht nur der Umfang von 120 Papierarbeiten, der die Ausstellung „Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker“so besonders macht. Es sind vor allem auch die unbekannten Einblickein Paula Modersohn-Beckers künstlerische Gedankenwelt und die neuen Erkenntnisse über ihre Arbeitsweise, die diese Schau zu einer der wichtigsten über die norddeutsche Künstlerin mit…
Es ist nicht nur der Umfang von 120 Papierarbeiten, der die Ausstellung „Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker“so besonders macht. Es sind vor allem auch die unbekannten Einblickein Paula Modersohn-Beckers künstlerische Gedankenwelt und die neuen Erkenntnisse über ihre Arbeitsweise, die diese Schau zu einer der wichtigsten über die norddeutsche Künstlerin mit internationaler Strahlkraft machen. Möglich ist dieses Projekt dankder jahrzehntelangen Arbeit der Paula-Modersohn-Becker-Stiftung an dem Werkverzeichnis der insgesamt 1400 Zeichnungen. Vom 13. Mai bis 20. August 2023 sind nun im Paula Modersohn-Becker Museum Bremen Skizzen, Zeichnungen, Aquarelle und Pastelle aus allen Schaffensphasender Malerin, aus privaten und öffentlichen Sammlungen,versammelt–darunter Arbeiten, die erstmals oder nach Jahrzehnten erneut ausgestellt werden und nach Ende dieses Projekts nicht mehr öffentlich zugänglich sein werden.

Die Ausstellung beginntdort, wo der Werdegang von Paula Modersohn-Becker seinen Anfang nahm: in den Zeichenschulen von London und Berlin sowie in Worpswede. Von Studienblättern, in denen sich die Künstlerin in Modellierung übte, über croquis1, mit denen sie ihre Auffassungsgabe trainierte, hin zu eindrucksvollen lebensgroßen Aktstudien, veranschaulichen die Arbeiten zum Auftakt der Ausstellung das lebendige Lernen und den unermüdlichen Drang Paula Modersohn-Beckers, ihr zeichnerisches Können zu verbessern und zu erweitern.

Die Emanzipation vom Akademischen begann mit der Jahrhundertwende und ihrem ersten Aufenthalt in Paris. Die Skizzen aus dem Louvre deuten bereits an, wohin sich die Bildsprache von Paula Modersohn-Becker entwickeln sollte. Sie konzentrierte sichauf blockhafte Figuren und Formen. Gezielt beschäftigte sie sich mit außereuropäischen Kulturen und fokussierte sichin Gemälden Alter Meister vornehmlich auf ruhende, unbewegte Figuren. Sie erarbeitete sich in diesen Studien ein individuelles Bildgedächtnis, auf das sie im Laufe der Zeit immer wieder zurückgriff. Paris ist auch die Umgebung, die Paula Modersohn-Becker als Experimentierfeld nutzte. In den Zeichnungen des städtischen Lebens spielte sie mit der Perspektive, testete die Wirkung von Figuren im Bildraumaus und –im malerischen Werk so gut wie nicht vorhanden –hielt flüchtige Augenblicke fest. Dabei wurde ihre Strichführung schneller und die Zeichnungen konzentrierter. Teil dieser Erzählung in der Ausstellung wird auch das vollständigerhaltene Pariser Skizzenbuch von Paula Modersohn-Becker aus den Jahren 1900 und 1903 sein, das digital zugänglich gemacht wird.

Ein weiteres Kapitel der Ausstellung gilt den„ungemalten“ Bildernvon Paula Modersohn-Becker. Die in diesen Zeichnungen präsentierten Bildideen wurden malerisch nicht umgesetzt, ermöglichenjedoch einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt der Künstlerin.

Im letzten Raum finden Gemälde und vorbereitende Studien zusammen. An einzelnen Beispielen kann der Weg zur finalen Komposition nachvollzogen werden. Im Zusammenspiel mit den Bildern zeigt sich bisweilen, wie die Künstlerin bereits in den Zeichnungen Oberflächenstrukturen und Farbwerteandeutete. Dem Gemälde „Alte Armenhäuslerin im Garten mit Glaskugel und Mohnblumen“ (1907) gingen einige Varianten voraus. Das Motiv der Mutter mit Kind lässt sie über Jahre hinweg nicht los, bis sie schließlich über zahlreiche Studien zu der monumentalen, archaischen Interpretation „Liegende Mutter mit KindII“ (1906) gelangte.

Anlass und Grundlage für die Ausstellung im Paula Modersohn-Becker Museum ist das Werkverzeichnis der Zeichnungen von Paula Modersohn-Becker, das nach mehr als jahrzehntelangerakribischer Recherche und Forschungsarbeit im Laufe dieses Jahres von Wolfgang Werner und Anne Röver-Kann vonder Paula-Modersohn-Becker-Stiftung herausgegeben wird. Die Erkenntnissein der Ausstellung basieren auf diesemaktuellsten Stand der Forschung.

Dem Stellenwert der Zeichnungen im Gesamtwerk der Künstlerin wurde bisher nur marginal Aufmerksamkeit geschenkt –zu Unrecht. Denn wie die erste Ausstellungder Zeichnungen von Paula Modersohn-Becker seit fast 50 Jahren deutlich machen wird, war das Zeichnen entscheidend bei der Entwicklung ihrer einzigartigen, modernen Bildsprache.

Paula Modersohn-Becker, Alte Frau im Profil nach rechts, einen Stock haltend, Worpswede 1898_99, Kohle, Privatbesitz Paula Modersohn-Becker, Alte Frau im Profil nach rechts, einen Stock haltend, Worpswede 1898_99, Kohle, Privatbesitz - Mit freundlicher Genehmigung von: boettcherstrasse Paula Modersohn-Becker, BÑuerin, eine Astgabel tragend, um 1898_99, Tusche, Pastell und Bleistift auf Karton, Privatsammlung Paula Modersohn-Becker, BÑuerin, eine Astgabel tragend, um 1898_99, Tusche, Pastell und Bleistift auf Karton, Privatsammlung - Mit freundlicher Genehmigung von: boettcherstrasse
Tags: Aquarelle, Pastelle, Paula Modersohn-Becker, Zeichnungen

dienstags bis sonntags, 11–18 Uhrmontags geschlossen

Das könnte Sie auch interessieren
Ernst Ludwig Kirchner, Fünf Kokotten auf der Straße, 1913/14 Holzschnitt, Privatsammlung, Kunsthalle Bremen - Kunstverein in Bremen
Archiv
Bremen, Ausstellung, 15.06.2020 - 30.11.2026
August Macke, Russisches Ballett I, 1912 Öl auf Pappe, 103 x 81 cm Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen
Bremen, Ausstellung, 24.08.2024 - 13.10.2026
Die nominierten Künstler*innen für den Pauli-Preis 2024: Katrin Brause (Foto: Charlotte Sattler), Benjamin Hirte, Christof John (Foto: Albrecht Fuchs), Annika Kahrs (Foto: Helge Mundt), Marcus Neufanger (Foto: Ute Heddergott), Cemile Sahin (Foto: Paul Niedermayer), Gabriele Stötzer (Foto: Ralf Gerlach), Jenna Sutela (Foto: Joseph Kadow)
Bremen, Ausstellung, 04.09.2024 - 05.01.2025
Jean Veber, Walpurgisnacht, um 1900, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen
Bremen, Ausstellung, 02.09.2023 - 24.12.2024
Monika Sosnowska, Fire Escape, 2012 (Detail), Museum of Contemporary Art Chicago, Commission; Courtesy of the artist and Galerie Gisela Capitain, Cologne. Installationsansicht, Skyscraper: Art and Architecture Against Gravity, MCA Chicago, 2012, Foto: Nathan Keay, © MCA Chicago
Bremen, Ausstellung, 22.06.2023 - 15.09.2024
Vivian Greven, Mari, 2022, KUNSTHAUS : KOLLITSCH, © Kadel Willborn, Düsseldorf and the artist Vivian Greven, Mari, 2022, KUNSTHAUS : KOLLITSCH, © Kadel Willborn, Düsseldorf and the artist
Schwontkowski Triadische-Ballett Öl und Pigmente auf Leinwand, 100 x 80 cm, © Nachlass Norbert Schwontkowski / Contemporary Fine Arts, Berlin, Foto: Jochen Littkemann
Bremen, Ausstellung, 07.10.2023 - 18.02.2024
Maurice Biais, Tänzerin Saharet, 1900 Farblithographie Geschenk Alfred Walter Heymel Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, Kupferstichkabinett
Bremen, Ausstellung, 07.10.2023 - 18.02.2024
Claude Monet, „Felder im Frühling“, 1887, Öl auf Leinwand, Staatsgalerie Stuttgart, Foto: ARTOTHEK
Bremen, Ausstellung, 25.11.2023 - 11.02.2024
Ausstellungsübersicht: Vorwärts = rückwärts: Arnold Böcklins Abenteurer als Möbiusband. Projektskizze des Ökumenischen Gymnasiums Bremen, 2023 | Abb. oben: Tanzperformance des Gymnasiums Horn, 2023
Haus Schwalbenklippe in Burglesum * Foto: Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Bremen, Ausstellung, 02.09.2023 - 21.01.2024
Louisa Clement, body fallacy 18, 2021, © Louisa Clement