Erich Heckel, Drei spielende Kinder am Wasser, 1911, Sammlung Altonaer Museum Erich Heckel, Drei spielende Kinder am Wasser, 1911, Sammlung Altonaer Museum - Mit freundlicher Genehmigung von: shm

Wer: shm

Was: Ausstellung

Wann: 16.11.2022 - 29.05.2023

Vistapoints. Postkarten von Kirchner bis Beuys aus der Sammlung des Altonaer Museums Eine Ausstellung im Altonaer Museum bis zum 29. Mai 2023 Die von zahlreichen namhaften Künstlerinnen und Künstlern des 20. Jahrhunderts gestalteten Postkarten gehören zu den kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten in der Sammlung des Altonaer Museums. Mehr als 2.000 Stücke umfasst…
Vistapoints. Postkarten von Kirchner bis Beuys aus der Sammlung des Altonaer Museums Eine Ausstellung im Altonaer Museum bis zum 29. Mai 2023 Die von zahlreichen namhaften Künstlerinnen und Künstlern des 20. Jahrhunderts gestalteten Postkarten gehören zu den kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten in der Sammlung des Altonaer Museums. Mehr als 2.000 Stücke umfasst dieser einzigartige Fundus, aus dem in der Ausstellung „Vistapoints“ ab 16. November 2022 ca. 150 ausgewählte Exemplare zu sehen sind. Unter den grafisch gestalteten Kunstunikaten befinden sich Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff, Franz Marc, Anita Rée, Joseph Beuys, Sol LeWitt und Andreas Slominski.

Die Postkarte wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum idealen Kommunikationsmittel einer sich zunehmend globalisierenden Gesellschaft. Das individuell gestaltbare Massenmedium dokumentierte im Laufe seiner Geschichte touristische Sehenswürdigkeiten und wichtige historische Ereignisse, bildete bekannte Persönlichkeiten und Kunstwerke ab – und verbreitete Ideen von Lebensstilen, Erotik und Poesie. Bereits 1865 hatte der spätere deutsche General-postdirektor Heinrich von Stephan vorgeschlagen, eine offen zu befördernde Karte für hand-schriftliche Mitteilungen zu entwickeln. Der Vorschlag wurde zunächst abgelehnt: Ein offener einsehbarer Text erschien zu jener Zeit noch als unsittlich, da er als Affront gegen das Postgeheimnis und die Privatsphäre verstanden wurde. Offiziell eingeführt wurde die Postkarte schließlich ab 1870. Bis 1905 war jedoch vorgesehen, nur die Bildseite mit Text zu versehen – die Rückseite war der Adresse und der Briefmarke vorbehalten.

Um 1900 entstanden dann neben den in größeren Auflagen gedruckten Bildpostkarten auch die ersten gemalten oder grafisch gestalteten Kunstunikate, die zunächst nur für den jeweiligen Adressaten bestimmt waren. Vor allem die Mitglieder der expressionistischen Künstlergruppen „Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ schickten Anfang des 20. Jahrhunderts ihre selbst gemalten Grußbotschaften bis zu dreimal täglich an ihre Freundinnen, Sammler und Förderer. Die häufig wiederkehrenden Sujets reichen von Blicken in Cafés und Restaurants über Motive aus der Welt des Varietés und des Theaters bis hin zu Atelierszenen, Akten und Selbstporträts sowie Ferienimpressionen mit Landschaften, Schiffen und Badenden. Auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hielt die Tradition der Kunstpostkarte an. Doch nun begannen Künstler wie Joseph Beuys mit dem Genre einen eher spielerischen Umgang: Sie entwarfen ihre Kunstwerke en miniature, um sie dann bewusst als Massenmedium zu verbreiten und so den Begriff des künstlerischen Unikats zu desavouieren. Künstler wie Andreas Slominski nutzten wiederum die populären Ansichtskarten als Vorlagen, um daraus ein eigenes Kunstwerk zu gestalten.

Franz Marc, Schweineherde unter einem Baum, 1913, Sammlung Altonaer Museum Franz Marc, Schweineherde unter einem Baum, 1913, Sammlung Altonaer Museum - Mit freundlicher Genehmigung von: shm Max Pechstein, Drei Frauen in den Dünen, 1911, Sammlung Altonaer Museum Max Pechstein, Drei Frauen in den Dünen, 1911, Sammlung Altonaer Museum - Mit freundlicher Genehmigung von: shm Max Kaus, Steilküste auf Rüg Max Kaus, Steilküste auf Rüg - Mit freundlicher Genehmigung von: shm
Tags: Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, Franz Radziwill, Hermann Max Pechstein, Kunstpostkarten, Malerei, Max Kaus, Postkarten

Dienstag bis Samstag 10 – 17 UhrSonntag 10 – 18 Uhr
Eintrittspreise9 € für Einzelbesucher5,50 € ermäßigtFreier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Das könnte Sie auch interessieren
Hamburg, Auktion, 21.09.2024 - 22.09.2024
Hamburg, Messe, 27.11.2024 - 01.12.2024
Eröffnung MK&G messe 2022, Foto: Andreas Weiss
Hamburg, Ausstellung, 12.10.2024 - 19.01.2025
Andreas Gursky, Pyongyang I, 2007 © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst Courtesy: Sprüth Magers
Archiv
Hamburg, Ausstellung, 21.06.2024 - 08.12.2024
Dose mit drei Drachen (Detail),China, Qing-Dynastie, Qianlong-Ära (1736 1795), geschnitzter Rotlack auf Holz, H. 10,2 cm, Dm. 20,5 cm, Sammlung MK&G, Vorbesitz: Kunsthandlung R. Wagner, Berlin, Foto: MK&G/Jörg Arend
Hamburg, Ausstellung, 12.04.2024 - 27.10.2024
Jakob Kudsk Steensen (*1987) The Ephemeral Lake – work in progress, 2023 (c) Courtesy of the artist
Hamburg, Ausstellung, 06.06.2024 - 20.10.2024
Anna Haifisch, Guardians, Britney, 2023, Siebdruck, 27 x 21 cm, © Anna Haifisch
Hamburg, Ausstellung, 18.09.2024 - 14.10.2024
World Press Photo 2024, Story of the Year, Valim-babena, Lee-Ann Olwage, South Africa, for GEO
Hamburg, Ausstellung, 15.03.2024 - 13.10.2024
Robert Lebeck (1929–2014), Wasserfest, Tokio, 1961, MK&G, Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie
Hamburg, Ausstellung, 08.09.2024 - 06.10.2024
Flyer "Kunstausstellung Rathaus Bad Fallingboste"
Hamburg, Ausstellung, 01.05.2023 - 03.10.2024
Plakat Offenen Werkräumen
Hamburg, Ausstellung, 22.03.2024 - 29.09.2024
Bildnachweis:  Imre von Santho (1895–1957), Eleganter Hut mit Schleier, um 1936, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Hamburg, Ausstellung, 14.06.2024 - 22.09.2024
Henri Cartier-Bresson: Sunday on the banks of the Seine river, near Juvisy-sur-Orge, France, 1938, © 2023 Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
Hamburg, Ausstellung, 27.04.2024 - 15.09.2024
Ashley Hans Scheirl & Jakob Lena Knebl. Photo: Christian Benesh
Hamburg, Ausstellung, 31.05.2024 - 08.09.2024
Brigitte Nolden – Parallele Welten