Wieder "am Netz": Blick in das Konzertzimmer der Königswohnung im Neuen Palais. Foto: SPSG / Wolfgang Pfauder Wieder "am Netz": Blick in das Konzertzimmer der Königswohnung im Neuen Palais. Foto: SPSG / Wolfgang Pfauder - Mit freundlicher Genehmigung von: spsg.de

Was: Presse

Wann: 07.06.2019

Wiedereröffnung der Wohnung Friedrichs des Großen im Neuen Palais zum 250. Schlossjubiläum

Nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten am Sockelgeschoss des Neuen Palais öffnet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die aufgrund der Baumaßnahmen seit Ende Mai 2016 geschlossene Wohnung Friedrichs des Großen (II., 1712-1786) wieder für den…

Wiedereröffnung der Wohnung Friedrichs des Großen im Neuen Palais zum 250. Schlossjubiläum

Nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten am Sockelgeschoss des Neuen Palais öffnet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die aufgrund der Baumaßnahmen seit Ende Mai 2016 geschlossene Wohnung Friedrichs des Großen (II., 1712-1786) wieder für den Besucherverkehr. Damit ist das durch seine kostbare Ausstattung zu den Höhepunkten friderizianischer Raumkunst zählende Appartement zum 250-jährigen Jubiläum des 1769 vollendeten Schlosses während regelmäßiger Führungen an den Wochenenden und im Rahmen von Sonderführungen zu besichtigen.

Schutzmaßnahmen während der BauarbeitenIm Rahmen des inzwischen abgeschlossenen Sonderinvestitionsprogramms 1 (SIP 1, Masterplan) für die preußischen Schlösser und Gärten, das der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) und Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben, wurde das stark geschädigte Sockelgeschoss des Neuen Palais von Frühjahr 2014 bis Herbst 2018 umfassend saniert. Im Zuge der von Norden nach Süden vorgenommenen Bauarbeiten musste das im südöstlichen Seitenflügel untergebrachte königliche Appartement zum Schutz der prachtvollen Innenausstattung Ende Mai 2016 geschlossen werden. Zur Abschirmung gegen die hohe Staubbelastung wurden Fenster und Ritzen mit Hilfe von Folienwänden sorgfältig abgedichtet. Mobile Kunstobjekte wie die berühmten Meißner Schneeballvasen wurden vorübergehend deponiert, unbewegliche Objekte behutsam verhüllt und vor Erschütterung gesichert. Textile Wandbespannungen verschwanden gänzlich unter einer schützenden Schicht Tyvek, während der Deckenputz an gefährdeten Stellen gegen Absturz gesichert wurde. Nach Schließung der Baustelle konnten nun alle Kunstgüter vorsichtig „entpackt“ und sorgsam gereinigt werden. Auch alle Kunstwerke stehen wieder an ihrem Platz.

250 Jahre Neues Palais1769 war das Neue Palais nach siebenjähriger Bauzeit vollendet. Typisch für Friedrich den Großen: Die „Inbetriebnahme“ des Schlosses geschah noch bei laufendem Baubetrieb. So war die Königswohnung im Südostflügel bereits 1765 fertiggestellt. 1768 beging der König die Einweihung des Schlosses in Anwesenheit seiner Geschwister Amalie (1723-1787) und Heinrich (1726-1802). Im Juli 1769 fanden hier erstmals größere Festlichkeiten zur Vermählung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (II., 1744-1797) mit Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (1751-1805) statt. Die zehntägigen Feierlichkeiten umfassten Illuminationen, Konzerte und andere Lustbarkeiten für das frisch vermählte Paar und dessen Gäste. Im gleichen Jahr konnte das Neue Palais erstmals einen offiziellen Staatsgast begrüßen, die Kurfürstin-Witwe Maria Antonia von Sachsen (1724-1780). Auch sie wurde mit aufwendigen Festlichkeiten und Theateraufführungen begrüßt.

Im 18. Jahrhundert war das Neue Palais Gästeschloss, in dem während der sommerlichen Festsaison befreundete Herrscher und Familienmitglieder des Königs untergebracht wurden. In diesen kurzen Zeiträumen bewohnte der König selbst die für ihn errichtete Königswohnung im Südostflügel. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Neue Palais zum Wohnschloss, zunächst für Kronprinz Friedrich (III., 1831-1888) und seine Ehefrau Victoria (1840-1901). Ab 1889 diente es dem letzten deutschen Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) und seiner Familie bis 1918 als Residenz.

Sonderveranstaltungsprogramm im JubiläumsjahrZur Feier des 250-jährigen Jubiläums des Neuen Palais richtet die SPSG Sonderveranstaltungen aus – ein Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist die heutige Wiedereröffnung der Königswohnung. Am 10. Juni 2019 sind dann die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci mit einem Wandelkonzert zu Gast im Neuen Palais (ausverkauft). Darüber hinaus werden noch bis November Themenführungen durch das Neue Palais angeboten. Die Führungen konzentrieren sich jeweils auf einzelne Bereiche des Schlosses wie den Grottensaal oder die königliche Bibliothek, widmen sich Möbeln, Uhren und Gemälden oder gestatten auch einen Blick in Räume, die noch nie für Besucher geöffnet waren.

Auswahl aus dem ProgrammMontag, 10. Juni 2019, 14:00 Uhr„Flötentag: Audienz beim Flötenkönig“ (Wandelkonzert, Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci zu Gast im Neuen Palais – ausverkauft)

Sonntag, 16. Juni 2019, 11:00 Uhr„Auf der Höhe der Zeit – Seiden für das Neue Palais“ (Führung mit Dr. Susanne Evers, Kustodin für Textilien und Glas)

Sonntag, 23. Juni 2019, 11:00 Uhr„Was die Steine erzählen – Der Grottensaal des Neuen Palais“ (Führung mit Schlossassistent Andreas Woche)

Sonntag, 07. Juli 2019, 11:00 Uhr„,Die Liebe siegt über die Zeit‘ – Prunkuhren im Neuen Palais“ (Führung mit Dr. Silke Kiesant, Kustodin für Uhren und Musikinstrumente)

Sonntag, 06. Oktober 2019, 11:00 Uhr„Das Neue Palais als Residenz Kaiser Wilhelms II.“ (Führung mit Jörg Kirschstein, Schlossbereichsleiter Babelsberg)

 

Tags: Sanierung, Schlösser

InformationenDie Königswohnung im Neuen Palais ist während der Sommersaison (bis 31. Oktober) an Wochenenden und Feiertagen jeweils um 12.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Wegen einer Veranstaltung muss sie am 10. Juni 2019 geschlossen bleiben. Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 5 Euro. In der Wintersaison ist die Königswohnung geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren.
Max Liebermann: Selbstbildnis, 1934, © Tate