Zeichnungen sind eine der ältesten und grundlegendsten Formen der bildenden Kunst. Sie dienen oft als Skizzen oder Vorarbeiten für Gemälde, Skulpturen und andere Kunstwerke, sind aber auch eigenständige Kunstwerke von hohem künstlerischem Wert. Zeichnungen können aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter Bleistift, Kohle, Tinte, Pastell und Kreide.

Techniken und Materialien

  • Bleistift: Eine der häufigsten Techniken, die eine präzise Kontrolle und feine Details ermöglicht. Bleistiftzeichnungen können von sehr feinen Linien bis zu kräftigen Schattierungen reichen.
  • Kohle: Wird häufig für Skizzen und großflächige Arbeiten verwendet. Kohle hat eine tiefe, matte Schwärze und ist leicht zu verwischen, was weiche Übergänge ermöglicht.
  • Tinte: Ermöglicht klare, prägnante Linien und Kontraste. Tuschezeichnungen können sehr detailliert und ausdrucksstark sein.
  • Pastell und Kreide: Werden oft für farbige Zeichnungen verwendet. Sie bieten kräftige Farben, können aber auch sehr sanft und weich wirken.

Geschichte der Zeichnung

Zeichnungen haben eine lange Geschichte, die bis in die prähistorische Zeit zurückreicht, mit Höhlenmalereien als früheste bekannte Form der Zeichnung. In der Renaissance erlangten Zeichnungen eine zentrale Rolle als Mittel zur Erkundung und Planung von Kunstwerken. Künstler wie Leonardo da Vinci und Michelangelo schufen detaillierte Zeichnungen, die oft als Studien für größere Werke dienten.

Bekannte Künstler und Werke

  • Leonardo da Vinci: Bekannt für seine anatomischen Studien und technische Skizzen, wie „Der vitruvianische Mensch“.
  • Michelangelo: Seine Zeichnungen, wie die Studien für die Sixtinische Kapelle, sind berühmt für ihre Detailgenauigkeit und Ausdruckskraft.
  • Albrecht Dürer: Ein Meister der Zeichnung, bekannt für Werke wie „Die Betenden Hände“.
  • Rembrandt van Rijn: Berühmt für seine schnellen, ausdrucksstarken Skizzen und Porträts.

Museen und Galerien

  • British Museum, London: Besitzt eine umfangreiche Sammlung von Zeichnungen, darunter Werke von Leonardo da Vinci und Michelangelo.
  • Louvre, Paris: Die Sammlung enthält viele bedeutende Zeichnungen aus der Renaissance und dem Barock, einschließlich Arbeiten von Raphael und da Vinci.
  • Albertina, Wien: Berühmt für ihre Sammlung von Zeichnungen, darunter Werke von Dürer und Klimt.

Auktionen und Höchstpreise

Originalzeichnungen von großen Meistern können bei Auktionen hohe Preise erzielen. Zeichnungen von Leonardo da Vinci und Michelangelo gehören zu den teuersten, die jemals verkauft wurden, mit Preisen, die in die Millionen gehen.

Zitat

Ein bekanntes Zitat von Leonardo da Vinci über das Zeichnen lautet: „Das Zeichnen ist die Ehrlichkeit der Kunst. Es gibt keine Möglichkeit zu betrügen. Es ist gut oder schlecht.“

Résumé

Zeichnungen sind eine fundamentale Kunstform, die nicht nur als Vorstufe für andere Kunstwerke dient, sondern auch als eigenständige Ausdrucksform einen hohen künstlerischen Wert hat. Sie werden weltweit in Museen ausgestellt und bleib

Egon Schiele Stehendes Mädchen, das Gesicht mit beiden Händen bedeckend, 1911 Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 448 × 314 mm
Ö1 Talentestipendium Verleihung 2022 © Richard Tanzer
RAPHAEL REICHL, t t t touch me, 2017, Filmstill © Raphael Reichl
Ich möchte ein Wandbild sein, 2021, Fine Art Print, 90 x 135 cm, © Bella Angora/Foto: Daniel Pabst – courtesy Galerie LIsi Hämmerle - bellaangora.net
Ernst Ludwig Kirchner Doris mit Halskrause, um 1906 Öl auf Leinwand Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid © Foto: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid
Ausstellungsansicht AHK, Foto: Maria Wawrzyniak
Parallel Edition
OTTO SCHMIDT, Aktstudie # 3537, um 1900 © Sammlung Mila Palm, Wien
OTTO SCHMIDT, Aktstudie # 3537, um 1900 © Sammlung Mila Palm, Wien
Elsbeth Gisinger_Fessler
OSKAR KOKOSCHKA, Mechtilde Fürstin von Lichnowsky, geb. Gräfin von und zu Arco-Zinneberg (1879–1958). Blatt aus der Serie Menschenköpfe, 1916 © Leopold Museum, Wien – Schenkung Helmut Klewan, Foto: Sammlung Klewan © Fondation Oskar Kokoschka/ Bildrecht, Wien 2021
Patricia Wich, Johannes Maria Evers Samu’u © Patricia Wich
Heliane Wiesauer-Reiterer, was bleibt, 2021 Burgkapelle MMKK, Foto: Ferdinand Neumüller + Bildrecht, Wien