Museen, wie wir sie heute kennen, haben ihre Wurzeln in der Aufklärung und der Zeit der wissenschaftlichen Entdeckungen im 17. und 18. Jahrhundert. Die Idee, Sammlungen von Objekten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, entstand aus dem Wunsch, Wissen zu verbreiten und die kulturelle Identität zu stärken.
Im 18. Jahrhundert wurden erste öffentliche Museen gegründet, die aus den privaten Kunst- und Wunderkammern des Adels und der Kirche hervorgingen. Diese Sammlungen, die oft exotische Objekte, Kunstwerke und wissenschaftliche Instrumente enthielten, sollten die Welt in ihrer Vielfalt abbilden. Bedeutende Beispiele sind das British Museum in London, das 1759 eröffnet wurde, und das Louvre-Museum in Paris, das 1793 während der Französischen Revolution der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Sie markierten den Übergang von privaten Sammlungen zu Institutionen mit einem Bildungsauftrag.
Die Entwicklung der Museen war eng mit dem aufkommenden Nationalstaat verbunden. Viele Museen wurden gegründet, um nationale Identitäten zu fördern und historische Errungenschaften zu präsentieren. Archäologische Funde, Kunstwerke und wissenschaftliche Errungenschaften wurden systematisch gesammelt und ausgestellt, oft mit dem Ziel, den Fortschritt und die Errungenschaften der eigenen Kultur zu betonen.
Im 19. Jahrhundert erlebten Museen einen weiteren Aufschwung, besonders durch die Industrialisierung und die Entwicklung neuer Technologien, die es ermöglichten, größere Sammlungen zu bewahren und zu präsentieren. Naturkundemuseen, technische Museen und ethnografische Museen erweiterten die Vielfalt der Ausstellungsthemen.
Heute sind Museen nicht nur Orte der Bewahrung und Bildung, sondern auch Plattformen für kritische Auseinandersetzungen mit Geschichte, Kultur und gesellschaftlichen Fragen. Die Geschichte der Museen zeigt, wie eng sie mit den kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit verbunden sind.