929 - Seltenes und bedeutendes Glasfenster ''David vor Saul'' Farbloses und farbiges Glas, partiell rot und blau überfangen, mehrschichtig geätzt, nach Schablonen mit dem Diamanten geschnitten, anschließend vom Künstler mit bunten Glasfarben bemalt. Die aufgetragene Malerei in das Glas eingebrannt. Danach erfolgt das Verbleien und Verlöten der mosaikartig miteinander verbundenen Felder. 55 x 44,5 cm  Katalogpreis: 12.000 - 15.000 € 929 - Seltenes und bedeutendes Glasfenster ''David vor Saul'' Farbloses und farbiges Glas, partiell rot und blau überfangen, mehrschichtig geätzt, nach Schablonen mit dem Diamanten geschnitten, anschließend vom Künstler mit bunten Glasfarben bemalt. Die aufgetragene Malerei in das Glas eingebrannt. Danach erfolgt das Verbleien und Verlöten der mosaikartig miteinander verbundenen Felder. 55 x 44,5 cm Katalogpreis: 12.000 - 15.000 € - Mit freundlicher Genehmigung von: auctionsfischer

Wer: auctionsfischer

Was: Auktion

Wann: 16.03.2013

Die Frühjahrsauktionen im Hause Dr. Jürgen Fischer werden traditionell mit dem Spezialgebiet der gläsernen Kunst eröffnet. Die Experten trugen für die Auktion "Europäisches Glas & Studioglas" wieder einmal erlesene Stücke in ihrer ganzen

Vielfalt vom 16. bis zum 20. Jahrhundert zusammen.In der Sparte des alten Glases finden sich gerade für Sammler ausgewählte Stücke…

Die Frühjahrsauktionen im Hause Dr. Jürgen Fischer werden traditionell mit dem Spezialgebiet der gläsernen Kunst eröffnet. Die Experten trugen für die Auktion "Europäisches Glas & Studioglas" wieder einmal erlesene Stücke in ihrer ganzen

Vielfalt vom 16. bis zum 20. Jahrhundert zusammen.In der Sparte des alten Glases finden sich gerade für Sammler ausgewählte Stücke des äußerst zerbrechlichen Materials, die die Jahrhunderte unbeschadet überdauerten. Beispielsweise steht die venezianische Glaskunst bis heute für ausgesprochene Qualität – ein Belegstück dafür ist die über dreihundert Jahre alte Deckeldose mit netzartig eingeschmolzenen Milchglasfäden und Luftblasen, auch „vetro a reticello“ genannt, die in keiner Sammlung fehlen sollte (Taxe 1.500-2.000 €). Ein ausgefallenes Zeugnis handwerklicher Glasfertigung ist ein Zwischengoldbecher, der in Böhmen um 1730 entstand, und zwischen Glasschichten in feinster Lackmalerei auf Silberfolie mehrere Szenen mit musizierenden Nonnen zeigt (Taxe 1.000-1.500 €). Mit 2.400 € hingegen ist ein Lauensteiner Jagdpokal angesetzt, datiert zwischen 1750 bis 1760, der mit einer üppig geschnittenen Landschaft- und Tierwelt besticht.

Durch und durch fürstlich darf ein Becher mit dem transparent gemalten Kurfürstenwappen von Friedrich II. von Württemberg bezeichnet werden, der der meisterlichen Hand Johann Georg Bühlers 1803 entsprang und auf 900 bis 1.200 € geschätzt ist. Ebenfalls mit feinster Transparentemailbemalung besticht der im Wien um 1820 entstandene Zylinderbecher des bekannten Anton Kothagsser, dessen Signatur das Glas zweifellos als eine Arbeit seiner Hand identifiziert und den Startpreis von 2.500 € mehr als rechtfertigt. Ein weiteres Highlight des alten Glases ist der Steinglasbecher von Friedrich Egermann, dessen ausgewogener Dekor mit Farblasuren und Gold ebenfalls eine Taxierung ab 2.500 € veranlasst.

Die eigene Jugendstilsammlung zu erweitern...dazu verführt gewiss die sowohl qualitativ als auch quantitativ hochwertige Offerte der begehrten Glassparte. Daum Frères, Emile Gallé, Verreries Schneider oder Gabriel Argy-Rousseau zählen zu den bedeutenden Manufakturen des französischen Jugendstilglases! So würde eine bedeutende Tischlampe mit Margeriten von Emile Gallé, hergestellt um 1905 zu 11.000 - 13.000 € mit Sicherheit jeder Glassammlung gefühlt den Sommer ins Hause bringen. Wer dagegen lieber ein Meeresrauschen beim Anblick seiner Glaslieblinge hört, sollte sich die Pâte de verre - Vase von Argy-Rousseau mit Krabbendekor vormerken, die für mindestens 10.000 € einen neuen Besitzer finden kann. Des Weiteren runden gläserne Schätze der Fachschule Steinschönau, Loetz Wwe. Poschinger oder Moser das vierhundert Stück starke Jugendstil-Angebot ab. Exemplarisch ist besonders die vierkantige Schalenvase mit gewellter Mündung und expressivem Wellendekor von Loetz Wwe. hervorzuheben, deren seltene Form- und Farbkombination sicherlich zahlreiche Interessierte auf den Plan rufen wird (Taxe: 8.000-10.000 €).

Die italienischen Klassiker der 1950er Jahre waren bereits in den letztjährigen Glasauktionen sehr begehrt und werden auch diesmal in breiter Auswahl angeboten, so beispielsweise eine Murrineschale im antizipierten Memphis-Look von Carlo Scarpa für Venini, moderat taxiert auf 12.000 - 15.000 € oder eine "Scozzese" von Fulvio Bianconi & Paolo Venini (Entwurf) für Venini, die um 1957 entstand und bereits im Venini Museum zahlreichen Besuchern Freude bereitete. (Taxe 6.500 - 7.500 €). Farbenfroh und humorvoll sind Dino Martens in Murano umgesetzte Entwürfe, wie die mit dem weiblichen Vornamen "Geltrude" titulierte Vase mit einem Startpreis vom 20.000 € bestens deutlich macht: zwischen bunten Glasplatten findet sich erst auf den zweiten Blick das zum Namen passende Gesicht. Otto Dix', einer der wichtigsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts, wendete seine der Neuen Sachlichkeit verpflichtete Formensprache nicht nur in der Malerei an, sondern erprobte seine künstlerische Fertigkeit auch auf dem Gebiet des Glases. Das 1959 geschaffene Glasfenster mit dem biblischen Sujet "David vor Saul" wird sicherlich jeden Dix' Kenner begeistern (Taxe 12.000-15.000 €). Ein Unikum ist Dale Chihulys Zylindervase nicht nur in hinsichtlich ihres Design: Sie wurde von dem amerikanischen Künstler tatsächlich nur einmal im Jahre 1978 gefertigt und zählt damit zu einem der Highlights der Studioglas-Sparte (Taxe 3.000-3.500).

316 - Vase mit Krabben  Pâte de verre in Farblos, Rosa, Violett, Grün und Schwarz, formgeschmolzen. Umlaufend Reliefdekor im Rapport: Drei Krabben. Auf der Wandung bez.: 'G. ARGY-ROUSSEAU'', Boden partiel unleserlich bez.:''14?12'' (vertieft formgeschmolzen). H. 14,5 cm Vgl.: J. Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau, S. 181, Abb. 20.03.  Gabriel Argy-Rousseau, Paris, 1919  Katalogpreis: 10.000 - 12.000 316 - Vase mit Krabben Pâte de verre in Farblos, Rosa, Violett, Grün und Schwarz, formgeschmolzen. Umlaufend Reliefdekor im Rapport: Drei Krabben. Auf der Wandung bez.: 'G. ARGY-ROUSSEAU'', Boden partiel unleserlich bez.:''14?12'' (vertieft formgeschmolzen). H. 14,5 cm Vgl.: J. Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau, S. 181, Abb. 20.03. Gabriel Argy-Rousseau, Paris, 1919 Katalogpreis: 10.000 - 12.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: auctionsfischer 5 - Deckeldose Graustichiges Glas mit Abriss und netzartig eingeschmolzenen Milchglasfäden sowie Lufteinschlüssen (sog. ''vetro a reticello''). Standring ohne Fadeneinschmelzungen, Deckelknauf mit spiralartigen Milchglaseinschlüssen gekniffen. Zwei Herstellungsfehler (nach außen offene Luftblasen). H. 13 cm, D. 14 cm Katalogpreis: 8.000 - 10.000 € 5 - Deckeldose Graustichiges Glas mit Abriss und netzartig eingeschmolzenen Milchglasfäden sowie Lufteinschlüssen (sog. ''vetro a reticello''). Standring ohne Fadeneinschmelzungen, Deckelknauf mit spiralartigen Milchglaseinschlüssen gekniffen. Zwei Herstellungsfehler (nach außen offene Luftblasen). H. 13 cm, D. 14 cm Katalogpreis: 8.000 - 10.000 € - Mit freundlicher Genehmigung von: auctionsfischer 825 - Seltene und bedeutende Vase ''Capello del Doge''  'Incalmo' aus opak orangerotem, rauchgrauem und opak weißem Glas. H. 14,5 cm Lit.: F. Deboni, Venini Glass - Catalogue 1921 - 2007, Abb. 235 - H. Ricke/E. Schmitt, Italienisches Glas, Abb. 158 Provenienz: Venini Museum  Thomas Stearns (Entwurf), Venini, Murano, um 1962  Katalogpreis: 24.000 - 28.000 € 825 - Seltene und bedeutende Vase ''Capello del Doge'' 'Incalmo' aus opak orangerotem, rauchgrauem und opak weißem Glas. H. 14,5 cm Lit.: F. Deboni, Venini Glass - Catalogue 1921 - 2007, Abb. 235 - H. Ricke/E. Schmitt, Italienisches Glas, Abb. 158 Provenienz: Venini Museum Thomas Stearns (Entwurf), Venini, Murano, um 1962 Katalogpreis: 24.000 - 28.000 € - Mit freundlicher Genehmigung von: auctionsfischer
Tags: Anton Kothgasser, Deckeldose, Emile Gallé, Nancy, Glas, Heilbronn, Otto Dix, Sammler, Venini

.

Archiv
Heilbronn, Ausstellung, 31.08.2024 - 05.01.2025
Penny Slinger, The Larvl Worm (Der Larvenwurm), 1969/2014 (c) Penny Slinger / VG Bild-Kust, Bonn 2024, Courtes of BLUM
Heilbronn, Auktion, 14.06.2024 - 15.06.2024
302. Auktion – Kunst und Antiquitäten
Heilbronn, Ausstellung, 18.11.2023 - 03.03.2024
Ernst Ludwig Kirchner, Orchideen und Katze, 1920er Jahre, Dauerleihgabe aus Privatbesitz
Heilbronn, Auktion, 01.12.2023 - 02.12.2023
Mel Ramos, aus dem Wohltätigkeitsprojekt für das „Centro Dino Ferrari“, „Women“.
Heilbronn, Ausstellung, 01.04.2023 - 30.07.2023
Gib Stoff! Eine Mitmach-Ausstellung zum Werkstoff Textil
Heilbronn, Ausstellung, 18.03.2023 - 25.06.2023
Abb.: Caroline Achaintre, Venus (Detail), 2021, Besitz der Künstlerin / This is Arcade, London / Art : Concept, Paris © die Künstlerin, Foto: Romain Darnaud
André Derain, Femme au long cou, um 1950, Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Heilbronn, Ausstellung, 18.12.2021 - 15.05.2022
Tony Cragg, Eroded Landscape, 1998, Foto: SCHAU­WERK Sindelfingen, VG Bild-Kunst Bonn 2021 Bruno Taut, Glashaus, Werkbund-Ausstellung Köln, 1914, Foto: Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin
271 - Flakon  In Braun-, Grün- und Grautönen marmoriertes Steinglas. Geschälte Wandung mit vier ovalen, teils schraffierten Hochschliffornamenten, dazwischen und auf der Oberseite eingerollte Blattornamente in Goldfedermalerei. Fünffach gezackter Hals, Ränder vergoldet. H. 9 cm Lit.: Glassammlung Christian Kuhn, S. 213.  Buquoy'sche Glashütten, Georgenthal oder Silberberg, um 1835  Katalogpreis: 400 - 500 €
Große Deckeldose Kyohei Fujita, um 1980 Farbloses Glas mit ein- und aufgeschmolzenen Farbkröseln in opakem Blau, Lila, Weiß und Rot. Aufrufpreis:	5.000 EUR Schätzpreis:	6.000 EUR
A rare and large icon showing the Mother of God of Kykkos. Greece, dated 1792.  Schätzpreis:	5.000 - 6.000 EUR