Jvenny Watson, Abbildungen  ohne Titel, 2018, Acryl auf Stoff Jvenny Watson, Abbildungen ohne Titel, 2018, Acryl auf Stoff - Mit freundlicher Genehmigung von: Galerie-Straihammer-und-Seidenschwann

Was: Ausstellung

Wann: 29.11.2018 - 09.02.2019

JENNY WATSON | TALL TALES AND TRUE Malerei

Jenny Watson, 1951 in Melbourne geboren, ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen Australiens. 1993 vertrat sie Australien auf der Biennale in Venedig. Sie arbeitet mit mehrteiligen Installationen aus Malerei, Text und Objekt. In ihren Bildern entwickelt sie komplexe Geschichten, die einen feministischen und…

JENNY WATSON | TALL TALES AND TRUE Malerei

Jenny Watson, 1951 in Melbourne geboren, ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen Australiens. 1993 vertrat sie Australien auf der Biennale in Venedig. Sie arbeitet mit mehrteiligen Installationen aus Malerei, Text und Objekt. In ihren Bildern entwickelt sie komplexe Geschichten, die einen feministischen und sozialkritischen Anspruch haben und gleichzeitig vertrauliche Einblicke in ihr Leben zulassen. Ihre Kunst befasst sich explizit mit Themen der weiblichen Identität.  Die Grenze zwischen autobiographischen Einblicken und fiktiven Findungen ist nicht eindeutig auszumachen. Text und Bild kommen nicht zwingend zur Deckung.  2017 zeigte eine große Werkschau im Museum of Contemporary Art in Sidney (Australien) die weite Spanne ihres Werkes und ihre Herkunft aus der frühen Punkbewegung sowie der Konzeptkunst.  Galerie Straihammer und Seidenschwann freut sich, die international agierende Künstlerin in Österreich zu vertreten.

Die australische Künstlerin Jenny Watson (geb. 1951) trat spätestens 1993 ins Blickfeld einer breiten internationalen Öffentlichkeit, als sie Australien auf der Biennale von Venedig repräsentierte. Der damalige Leiter der Biennale, Achille Bonito Oliva, erkannte die durchschlagende Verbindung aus Fiktion und Autobiographie und war fasziniert von der künstlerischen Selbstreflexion Watsons, die einen autonomen Standpunkt innerhalb der aktuellen Kunstszene behauptete.

Ihre Gesamtinstallation „Paintings with Veils and False Tails“, die sie dort zeigte, bestand aus Leinwandbildern mit narrativen Zeichnungen, Tafeln mit tagebuchartigen Texten und dreidimensionalen Gegenständen, nämlich Pferdeschwänzen und Stoffschleifen. Diese Attribute ergänzten sich zu typisch weiblichen Themen und es drängte sich auf, die Künstlerin damit zu identifizieren. Immerhin ist sie Dressurreiterin und züchtet Pferde - ein ständig wiederkehrendes Motiv nicht nur in diesem Zyklus. Einige Texte sind in der Ich-Form geschrieben: “I feel like when my father used to dry my hair“ oder haben die Kunstwerke und ihren Verbleib im Fokus: “This painting is in the process of becoming important“. Es liegt nahe, im ersten Fall eine sexuelle Anspielung und im zweiten Fall eine ironische Selbstreflexion zu vermuten. Die Gesamtinstallation war beeindruckend, sie wirkte intim und erhaben zugleich. Sie schien entweder das Psychogramm einer Person offenzulegen oder zumindest umfassend zu konstruieren. Der Betrachter wurde förmlich überwältigt und in einen fremden Innenraum hineingezogen.

Wollte man die Person Watson über die Erzählstruktur festmachen, wurde man enttäuscht. Die Verbindung von Text und Bild kam nur ungefähr zur Deckung. Weder illustrierten die Bilder die Texte, noch erklärten diese die Bilder. Text und Bild weichen bei Watson so weit wie möglich voneinander ab und machen die Trennung des geistigen Apparates vom visuellen sichtbar. Wesentlich wird der Verlauf der möglichen Interpretation durch den Betrachter. Im Grunde erfährt dieser im Deutungsverlauf ebenso viel über sich wie über die Künstlerin. Er befindet sich sozusagen in einer psychoanalytischen Versuchsanordnung. Spätestens hier wird bewusst, dass die Künstlerin Deutungsprozesse vorführt. Auf raffinierte Weise fordert sie zur Deutung auf, legt Spuren auf verschiedenen Zeichenebenen, gibt komplex strukturierte Denkräume vor und organisiert damit bereits das Rezeptionsfeld des Betrachters.

Das Werk offenbart sich also nicht mehr selbst. Es repräsentiert eine elaborierte Form konzeptueller Malerei, deren Urheberin sich an der aktuellen Theoriedebatte beteiligt. In den Arbeiten Jenny Watsons verbindet sich die gekonnte, ungeschönte Zeichnung mit der lapidaren Form malerischer Darstellung. Ihre Bildsprache macht komplexe Sachverhalte auf beeindruckende Weise sichtbar. Ihre Bildideen sind schlüssige, auf das Wesentliche verkürzte Metaphern.

Galerie Straihammer und Seidenschwann zeigt, nach einer ersten Ausstellung im Jahr 2017, in ihren Räumen die jüngsten Arbeiten von Jenny Watson, entstanden während eines Aufenthaltes in Japan.

 

Biografie

1951  *Melbourne, Australien

1972  Diplom in Malerei, National Gallery of Victoria Art School, Melbourne

1973  Diplom in Pädagogik, State College of Victoria, Melbourne

1978-84  Partner in div. Kunstprojekte, Melbourne 

 

Jenny Watson zeigte ihre erste Einzelausstellung 1973; seither präsentierte sie 60 Einzelausstellungen in Australien und 50 Einzelausstellungen in Europa, Asien, Indien, Neuseeland und den Vereinigten Staaten.  Zuletzt fand im Sommer 2018 unter dem Titel Jenny Watson – The fabric of fantasy- eine Personale im MCA Australia in Sydney statt Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Gruppenausstellungen gezeigt und sind in staatlichen und privaten Sammlungen sowie Unternehmenssammlungen in Australien und im Ausland vertreten.

 

Derzeit lebt Watson abwechselnd in Brisbane, Australien und Europa.

 

SOPHIE DVORAK | ALL LAKES ARE TEMPORARY

Zeichnungen und Collagen

Meine Arbeit ist einerseits konkret in dem was sie behandelt, ich arbeite meistens sehr systematisch, in von mir, mehr oder weniger, streng abgesteckten Handlungsräumen, die Ergebnisse aber lassen viel offen, und animieren zu Interpretationen. Es erschließt sich vielleicht schnell ein ästhetischer Moment, weil die Bilder ansprechend sind, und man sie auch ohne den Kontext zu wissen in dem sie stehen, einfach schön und interessant finden kann. Im Vordergrund steht für mich aber der Versuch die Komplexität der Welt zu verhandeln, nicht stur wissenschaftlich, sondern mit einem künstlerischen, manchmal verspielten Ansatz. (Sophie Dvorák)

Zitat zur Arbeit von Sophie Dvorak: Die Welt von oben sehen, von einem entfernten, ikarischen Standpunkt aus - das ist sowohl Realität als auch Phantasie eines jeden „kartographischen Auges“. Denn die Karte ist eine vertraute und perfekte Abstraktion: eine Fläche für Projektionen und Zeichen, in der das unendlich Große mit seinen mannigfaltigen Verbindungen und Querverbindungen auf eine Ebene übertragen wird. Jede Landkarte könnte eine Gedankenreise sein, die eine Passage und ein Territorium verbindet, das Lesbare und das Sichtbare, indem das Unendliche in  kleinsten Details festgehalten wird. (Christine Buci-Glucksmann)

Biografie:

*1978 in Wien, Österreich

2004–2008

Studium der bildenden Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien  und der Glasgow School of Art in Glasgow, Schottland

Diplom im Juni 2008

2004/05

Schule für künstlerische Photographie, Friedl Kubelka

Lebt und arbeitet derzeit in Wien

Sammlungsankäufe

Artothek des Bundes

Sammlung der Kulturabteilung der Stadt Wien | MUSA,

Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste, Wien

Tags: Collagen, Jenny Watson, Malerei, Sophie Dvořák

Vernissage: Mittwoch, 28. November 2018, 19 - 21 Uhr
Zu den Ausstellungen:
Watson: Hannah Stegmayer, Autorin und Künstlerin
Dvořák: Melissa Lumbroso, Albertina
Dauer: bis 09.02.2019
 
Di – Fr von 12.00 bis 18.00 Uhr, Sa von 11.00 bis 15.00 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Stanley Whitney The language of nature, 2005 Öl auf Leinwand, 183 x 183 cm Schätzwert € 300.000 – 500.000
Wien, Auktion, 21.11.2024 - 22.11.2024
JUWELEN HIGHLIGHTS & UHRENRARITÄTE
Wien, Messe, 21.11.2024 - 24.11.2024
paper positions berlin 2024 | photos: Clara Wenzel-Theiler
Wien, Auktion, 26.11.2024
Lot-Nr: 19 Klimt, Gustav (1862-1918) Titel: Sitzender Männerakt mit Kind im Arm, ca. 1903 Rufpreis: 25000,- Euro
Wien, Auktion, 28.11.2024
WILLY EISENSCHITZ* (Wien 1889 - 1974 Paris) Rocheford-du-Gard Öl/Leinwand 65 x 84,5 cm
Wien, Ausstellung, 30.01.2025 - 26.05.2025
Ivan Grohar, Das Feld von Rafolče, 1903  Foto: Belvedere, Wien