Günter Brus, "Amadeuskonzert", 1979, Ölkreide auf getöntem Papier, 40 x 30 cm, Galerie Gerhard Sommer, Graz, Foto: Toni Muhr Günter Brus, "Amadeuskonzert", 1979, Ölkreide auf getöntem Papier, 40 x 30 cm, Galerie Gerhard Sommer, Graz, Foto: Toni Muhr - Mit freundlicher Genehmigung von: museumjoanneum

Wer: museumjoanneum

Was: Ausstellung

Wann: 21.02.2020 - 28.06.2020

Die Ausstellung Der ferne Klang widmet sich erstmals anhand von rund 150 Werken dem Einfluss der Musik auf das Werk von Günter Brus – einem bis dato unbeachtet gebliebenen Aspekt seines Schaffens. Zu sehen sind Arbeiten von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart. In Brus’ Zeichnungen und Bild-Dichtungen findet sich eine Vielzahl an musikalischen Begriffen, akustischen…
Die Ausstellung Der ferne Klang widmet sich erstmals anhand von rund 150 Werken dem Einfluss der Musik auf das Werk von Günter Brus – einem bis dato unbeachtet gebliebenen Aspekt seines Schaffens. Zu sehen sind Arbeiten von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart. In Brus’ Zeichnungen und Bild-Dichtungen findet sich eine Vielzahl an musikalischen Begriffen, akustischen Wahrnehmungen, Huldigungen an Komponistinnen und Komponisten, zeichnerischen Übersetzungen bis hin zu fragmentarischen Notaturen. Die von Roman Grabner kuratierte Ausstellung Der ferne Klang ist bis zum 28.6. im BRUSEUM in der Neuen Galerie Graz zu sehen.

„Bereits seit einigen Jahren war es uns ein Anliegen, eine Ausstellung über Günter Brus und die Musik zu machen – ein Aspekt seines künstlerischen Schaffens, der viel zu lang unbeachtet blieb, für seine Arbeit jedoch wesentlich ist. Brus hat sich diesem Thema in seinen Werken assoziativ sowie performativ genähert, aber auch das Textliche der Musik in Form von Opernlibretti oder Liedtexten in seine Werke einfließen lassen“, erzählt Peter Peer, Leiter der Neuen Galerie Graz.

Das musikalische Erweckungserlebnis von Brus fällt in das Jahr 1956, als er im Österreichischen Rundfunk das erste Mal Franz Schrekers frühe Oper Der ferne Klang hört. Daraufhin erscheint die Musik als wichtiger Teil in seinen Werken und Klänge werden zu einer unentbehrlichen Quelle der Inspiration. Während langer Spaziergänge durch die Wälder und Wiesen seiner Heimat experimentiert er mit Atemkompositionen und ein verschollenes Tonband aus dem Jahr 1963 dokumentiert seine musikalischen Versuche auf einem Klavier. Vor allem aber in Zeichnungen widmet er sich der Musik: Hier finden sich eine große Anzahl von Formulierungen, die ihre Wurzeln im Bereich der Musik oder akustischen Wahrnehmungen haben. Von Bildtiteln mit musikalischen Neologismen wie Wundharmonika, Tiefschlafmotette oder Dunkelkammermusik über akustische Assoziationen wie Taube Musik und Gesang ohne Stimme bis hin zu Widmungen und Huldigungen an Komponistinnen und Komponisten wie Jacques Offenbach, Claude Debussy, Wolfgang Rihm, Philipp Glass oder Olga Neuwirth reicht dabei die Bandbreite. „Kurator Roman Grabner beleuchtet in der Ausstellung nicht nur Faktisches zum Schaffen von Brus, sondern auch die assoziativen Elemente der Auseinandersetzung mit Musik und versucht diese mittels der Gestaltung auch auf einer Empfindungsebene an die Besucher/innen zu vermitteln“, so Peter Peer.

Begleitet werden die ausgestellten Werke von Zitaten des Künstlers, welche Einblick in seine gedankliche Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema Musik und Klang geben und auch auf dessen Relevanz hinweisen. Um die Besucher/innen zum bewussten Wahrnehmen der Umgebung einzuladen, stehen in einer Installation des Komponisten Peter Ablinger spezielle Kopfhörer zur Verfügung – sie verstärken sämtliche Klänge, die sich gerade ereignen.

Leiter der Neuen Galerie Graz Peter Peer (links) und Künstler Günter Brus (rechts), Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek Leiter der Neuen Galerie Graz Peter Peer (links) und Künstler Günter Brus (rechts), Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek - Mit freundlicher Genehmigung von: museumjoanneum
Tags: Günter Brus, Zeichnungen

Der ferne Klang. Günter Brus und die MusikBRUSEUM, Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel, 8010 GrazEröffnung: 20.02.2020, 19 Uhr21.02.–28.06.2020www.bruseum.at

Archiv
"Kaiserschild Walls of Vision", eine Neuinterpretation des Künstlerduos Jana&Js ist nun an der Fassade der Schäfergasse 2 in Wien zu sehen, Foto: Jana&Js
Graz, Ausstellung, 10.05.2024 - 18.05.2024
Gemeinschaftsarbeit Michael Vonbank & Elke Silvia Krystufek, Padhi Frieberger, Annette Tesarek
Graz, Ausstellung, 10.05.2024 - 18.05.2024
Michael Vonbank Vogel sucht Frau, 2007
„Förderungspreis 2023“, © Neue Galerie Graz
Graz, Ausstellung, 20.10.2023 - 14.04.2024
Spiegelung des Künstler Johann Rausch in einem seiner Werke, Foto: Ernst Kainersdorfer
Graz, Ausstellung, 07.10.2023 - 10.03.2024
Oto Rimele LIGHT AND THE LADDER  & DYNAMIC RECTANGLE, wooden construction, colour & vax, 3-D metal object ca 116x9x5,2 cm, Installation 2023
Graz, Ausstellung, 27.07.2023 - 25.02.2024
Die Ausstellung "PLANET OR PLASTIC?" ist ab sofort im CoSA zu sehen. Marko Mele (wissen. Geschäftsführer Universalmuseum Joanneum), Bettina Deutsch-Dabernig (Kuratorin), Nikola Köhler-Kroath (Leiterin CoSA – Center of Science Activities), Jörg Ehtreiber (Geschäftsführer und Intendant des Kindermuseums FRida & freD), Josef Schrammel (kaufm. Geschäftsführer Universalmuseum Joanneum), v.l., Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
KI-generiert von Christian Zemasch nach einer Idee von Peter F. N. Hörz
Graz, Ausstellung, 25.10.2023 - 10.12.2023
„Femizide. Die Frauen hinter den Zahlen“. Ein Projekt für die BIX-Medienfassade, 2023, v.l. Petra Leschanz (Frauenservice Graz), Melina Seifert (eine der Künstlerinnen), Michaela Humpel (Kunsthaus Graz), Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek
"#wehaveadream" wurde von den Beteiligten eröffnet: Godswill Eyawo, Djenabou Fontaine, Elisabeth Fiedler, Pauline Riesel- Soumaré, Magdaline Okumu-Hartwig, Peninah Lesorogol, Maryam Mohammadi, Anita Asante, Samson Ogiamien, Fred Owuso, Joachim Hainzl, v.l., Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kuc
Künstler*innen der Ausstellung mit Kurator Günther Holler-Schuster / v.l.n.r.: Nicole Cseh, Günther Holler-Schuster, Hanns Holger Rutz, Nayarí Castillo, Monique Fessl, Marta Navaridas, Julia Gaisbacher, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek