Krieger mit Schwert und Schild, Bronze, Fundort Padria, Eisenzeit © Museo Archeologico Nazionale di Cagliari Krieger mit Schwert und Schild, Bronze, Fundort Padria, Eisenzeit © Museo Archeologico Nazionale di Cagliari - Mit freundlicher Genehmigung von: smbspkberlin

Wer: smbspkberlin

Was: Ausstellung

Wann: 01.07.2021 - 30.09.2021

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte im Neuen Museum ist der erste europäische Schauplatz einer großen Ausstellung, die den antiken megalithischen Kulturen Sardiniens und insbesondere der Nuraghenkultur gewidmet ist.

Die internationale Schau wird nach Berlin als weitere Stationen die Eremitage in Sankt Petersburg, das Nationale Archäologische Museum in Thessaloniki und…

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte im Neuen Museum ist der erste europäische Schauplatz einer großen Ausstellung, die den antiken megalithischen Kulturen Sardiniens und insbesondere der Nuraghenkultur gewidmet ist.

Die internationale Schau wird nach Berlin als weitere Stationen die Eremitage in Sankt Petersburg, das Nationale Archäologische Museum in Thessaloniki und das MANN – Nationales Archäologisches Museum in Neapel haben. Sie präsentiert den Besucher*innen die Geschichten, materiellen Zeugnisse, faszinierenden und einzigartigen Landschaften und Zivilisationen der antiken megalithischen Kulturen Sardiniens, die der Forschung weiterhin vielerlei Fragen aufgeben.

Sardinien – Eine Insel im Herzen des MittelmeersSardinien ist eine Insel im Herzen des Mittelmeers, der heute von der internationalen Wissenschaft zunehmend eine wichtige Rolle für die prähistorischen und frühgeschichtlichen Kontakte und den Austausch zwischen den Zivilisationen zugeschrieben wird, sowohl im „Mare Nostrum“ (Tyrrhenischen Meer) als auch in den Beziehungen zu Mittel- und Nordeuropa und zur Levante. Auf der Insel entwickelten sich vor Tausenden von Jahren ursprüngliche Kulturen und Zivilisationen, die uns einzigartige monumentale Strukturen und Überreste hinterlassen haben, von denen die sardische Landschaft bis heute geprägt ist. Diese Überreste haben viele Generationen von Besucher*innen und Wissenschaftler*innen fasziniert und herausgefordert, ihren Sinn und Zweck zu zu erhellen und die Bräuche und Rituale der alten sardischen Völker zu rekonstruieren.

Suche nach der tatsächlichen Geschichte der antiken sardischen ZivilisationenMythos und Legende haben sich oft mit der Geschichte gekreuzt, wenn es um die Deutung der antiken sardischen Zivilisationen ging – diese galten als Gemeinschaften ohne staatliche Struktur und ohne Schrift, die noch heute im Mittelpunkt von Studien, Ausgrabungen und Forschungen stehen. Doch mittlerweile ist mehr über ihr jahrtausendelanges Wesen und Wirken bekannt.

Die Ausstellung gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Wissensstand, durch wichtige Funde aus den archäologischen Museen von Cagliari, Nuoro und Sassari und durch detaillierte pädagogische und multimediale Hilfsmittel, maßstabsgetreue Modelle und 3D-Rekonstruktionen, die es dem Besucher ermöglichen, den historischen und geografischen Kontext der Ausstellung zu erkunden und zu vertiefen.

Sardinien als Kulturlandschaft: Der MegalithismusDer Megalithismus – die Praxis, Gebäude aus massiven Steinen zu errichten – ist das leitende Thema, um das herum die Geschichte Sardiniens nachgezeichnet wird. Diese kulturelle Praxis prägte die Insel über einen langen Zeitraum, vom Neolithikum über die Bronze- bis zur Eisenzeit, und ist bis heute in die sardische Landschaft eingeschrieben – durch die Hinterlassenschaften der nuraghischen Zivilisation, insbesondere die rund 8000 als „nuraghi“ bekannten Türme.

Kultur der Nuraghen: Prägend für die Geschichte SardiniensIm Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Domus de Janas – Gräber aus dem Neolithikum und der Kupferzeit – und die ikonischen Statuetten von „Muttergöttinnen“, von denen einige wahre Meisterwerke der Kunst sind. Die Kultur der Nuraghen prägte die Bronzezeit auf der Insel auf vielfältige Weise: durch die als „Gigantengräber“ bekannten Kollektivgräber, über ihre Kontakte zu fernen Zivilisationen sowie in Form der außergewöhnlichen nuraghischen Bronzestatuetten, die Frauen, Männer, Krieger und Tiere darstellen. Die Ausstellung zeigt Votivschwerter, maßstabsgetreue Modelle von Gebäuden und Schiffen und die außergewöhnlichen, imposanten Mont'e Prama-Krieger: Selbstdarstellungen der mythischen Vergangenheit, die in der Blütezeit der Nuraghenzeit angesiedelt, aber bis weit in die Eisenzeit hinein entstanden sind.

Schließlich zeichnet die Ausstellung nach, wie die Spuren dieser ursprünglichen Kultur auch nach der Eroberung Sardiniens durch Karthago am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. und der nachfolgenden Ankunft der Römer erhalten blieben.

„Sardinien – Insel der Megalithen“ ist eine Sonderausstellung der Abteilung für Tourismus, Handwerk und Handel der Region Sardinien in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Nationalmuseum von Cagliari und der Regionaldirektion der Museen von Sardinien, des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin sowie der Eremitage in Sankt Petersburg, des Nationalen Archäologischen Museums in Thessaloniki und des Nationalen Archäologischen Museums in Neapel (MANN). Sie steht unter der Schirmherrschaft des italienischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (MAECI) und des italienischen Kulturministeriums (MIC) in Zusammenarbeit mit der Fondazione di Sardegna. Die Organisation und allgemeine Koordination oblag der Villaggio Globale International.

Tags: Bronze, Bronzekunst, Geschichte, Keramik, Medailleur, Sardinien, Zeichnungen

Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin Matthäikirchplatz, 10785 Berlin-Tiergarten
Di – Fr 10-18 Uhr, Do bis 20 Uhr, Sa & So 11-18 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren
Berlin, Ausstellung, 25.10.2024 - 16.01.2025
links: Hugo Häring, Wettbewerb Hochhaus Friedrichstraße, Berlin, 1922. Akademie der Künste, Berlin, Hugo-Häring-Archiv © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 rechts: sauerbruch hutton, Kinetik, Boulogne-Billancourt, 2012, digitale Zeichnung. © sauerbruch hutton
Philip-Lorca diCorcia, Mary and Babe, 1982, Chromogenic Color Print © Philip-Lorca diCorcia, Courtesy of the artist, Sprüth Magers and David Zwirner
Archiv
Berlin, Ausstellung, 01.04.2023 - 30.11.2026
Gerhard Richter, MV 133, 2011, Lack auf Farbfotografie, 10,1 x 15,1 cm © Gerhard Richter 2023 (31032023)
Berlin, Ausstellung, 18.11.2023 - 28.09.2025
Ausstellungsansichten „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945-2000“, Neue Nationalgalerie, 18.11.2023-28.9.2025 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker
Berlin, Ausstellung, 13.09.2024 - 31.03.2025
Mariechen Danz, Clouded in Veins, 2021 © Foto: Roman März
Berlin, Ausstellung, 08.06.2024 - 16.03.2025
Emma Körner: Minna Körner, undatiert, Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlungen, Inv.-Nr. 1980/k 20, Foto: Museen der Stadt Dresden / Philipp WL Günther
Berlin, Ausstellung, 07.06.2024 - 16.02.2025
F. C. Gundlach Lissy Schaper in einem Ensemble von Schwichtenberg, Brandenburger Tor, Berlin 1961, © Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg, Courtesy Collection de Gambs
Berlin, Ausstellung, 11.04.2024 - 02.02.2025
DIGITAL DIARIES Alex Ayed, Sophie Calle, Sophie Gogl, Rindon Johnson, Kristin Lucas, Sarah Lucas, Jota Mombaça, Hannah Perry, Frances Stark, Martine Syms, Wolfgang Tillmans, Tromarama, Hannah Wilke
Berlin, Ausstellung, 01.09.2024 - 02.02.2025
Theodoulos Polyviou, A Palace in Exile (Part3 of Transmundane Economies, 2022–ongoing), 2024, video, 16′30′′, color, sound. Video still.
Berlin, Ausstellung, 14.09.2024 - 23.01.2025
From the series Iron Path 2023 ongoing (c) Sarker Protick
Berlin, Ausstellung, 14.09.2024 - 22.01.2025
Anne Schönharting, aus der Serie „Berliner Jugend“, Prenzlauer Berg, Berlin, 1999 © Anne Schönharting/OSTKREUZ
Berlin, Ausstellung, 23.01.2022 - 31.12.2024
K. H. Hödicke, Der große Schlachter, 1963, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Berlin, Ausstellung, 18.07.2024 - 05.11.2024
Julius von Bismarck, Grenzen der Intelligenzen, 2024, videostill, courtesy of the artist and alexander levy, Berlin © Julius von Bismarck, VG Bild-Kunst, Bonn 2024