Wolfgang Muchitsch (wissensch. Geschäftsführer Universalmuseum Joanneum), Ekaterina Degot (Intendantin steirischer herbst), Peter Peer (Leiter Neue Galerie Graz) vor einem Teil der Arbeit von Zhanna Kadyrova, "Harmless War" (2022), Foto: UMJ/J.J. Kucek Wolfgang Muchitsch (wissensch. Geschäftsführer Universalmuseum Joanneum), Ekaterina Degot (Intendantin steirischer herbst), Peter Peer (Leiter Neue Galerie Graz) vor einem Teil der Arbeit von Zhanna Kadyrova, "Harmless War" (2022), Foto: UMJ/J.J. Kucek - Mit freundlicher Genehmigung von: museumjoanneum

Wer: museumjoanneum

Was: Ausstellung

Wann: 22.09.2022 - 08.01.2023

Am Donnerstag, den 22. September eröffnet der steirische herbst ’22. Mit Ein Krieg in der Ferne beleuchtet die 55. Ausgabe des Festivals in einem dichten Programm an Ausstellungen, Performances und Diskussionen die anhaltende Präsenz von Kriegen in unmittelbarer Nähe zur Steiermark, zu Österreich und Westeuropa – ein Thema, das mental gerne auf Abstand gehalten wird.

Am Donnerstag, den 22. September eröffnet der steirische herbst ’22. Mit Ein Krieg in der Ferne beleuchtet die 55. Ausgabe des Festivals in einem dichten Programm an Ausstellungen, Performances und Diskussionen die anhaltende Präsenz von Kriegen in unmittelbarer Nähe zur Steiermark, zu Österreich und Westeuropa – ein Thema, das mental gerne auf Abstand gehalten wird.

Unter der kuratorischen Leitung von Intendantin und Chefkuratorin Ekaterina Degot erarbeitet der steirische herbst bereits zum fünften Mal ein Festivalkonzept an der Schnittstelle zwischen dokumentarischer Realität und künstlerischer Fiktion: „Dieses Jahr überschattet die grausame Realität des russischen Angriffs auf die Ukraine alles andere“, so Degot. Eine Ausstellung von Filmen ukrainischer Künstler*innen sowie Filmen über die Ukraine vor und während des Krieges hat im Juli als Prolog zum steirischen herbst die russische Invasion schon genauer beleuchtet. Die meisten dieser Videoarbeiten sind ab 22. September auf der Festivalwebsite erneut zu sehen. „Der andauernde Krieg veranlasst uns nun, auch andere Kriege, die in die Geschichte des steirischen herbst eingeschrieben sind, zu überdenken und neu zu betrachten. Der Kalte Krieg und die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg haben die Anfangsjahre des Festivals stark beeinflusst. Spätere Ausgaben fanden statt, als gleich nebenan die Jugoslawienkriege wüteten. Diese nahen Fronten wurden gerne aus dem Blickfeld geschoben, verdrängt und ignoriert. Was bedeuten sie in der heutigen, postpandemischen Atmosphäre, in einer von Isolation geprägten Gesellschaft?“ Die kuratorische Fiktion verwandelt heuer einen Teil des steirischen herbst in ein klassisches Kunstmuseum. Herzstück des Festivals ist eine umfassende Ausstellung in den Räumen der Neuen Galerie Graz, für die der historische Eingang in der Neutorgasse wieder geöffnet wird. Skulpturen der ukrainischen Künstlerin Zhanna Kadyrova rahmen den Eingang. Sie bestehen aus Materialien, die von der Front in der Ukraine stammen. In glatte, generische Formen verwandelt, verweisen sie prägnant auf die Kommerzialisierung des Krieges in der Kunstwelt. Mit neuen Auftragsarbeiten wie diesen erzählt Ein Krieg in der Ferne eine sehr subjektive Geschichte von Kriegen und Konflikten. Die Ausstellung inszeniert eine Reihe von Begegnungen zwischen Kunstwerken des 19. und 20. Jahrhunderts aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz, von denen viele zum ersten Mal überhaupt oder seit langem wieder gezeigt werden, und zeitgenössischen Werken, die meisten davon im Dialog mit der Sammlung neu entstanden.

Ein Krieg in der Ferne: AusstellungErstaunlich viele Werke in der Sammlung der Neuen Galerie Graz weisen auf Kriege in der Ferne hin. Heute, mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine, werden viele dieser verdrängten und verschwiegenen Geschichten wieder zum Vorschein gebracht. Sie zeigen ein zwischen Ost und West geteiltes Europa, in dem sich Kriege und ihre Folgen unaufhörlich in die Struktur des täglichen Lebens einschreiben. In der Ausstellung geht es jedoch nicht nur um kriegerische Auseinandersetzungen. Sie befasst sich mit verschiedenen verdrängten Gewalt- und Konfliktstrukturen, wie sie in Kunstwerken der Vergangenheit auftauchen. Der Fokus liegt auf narrativer und figurativer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts, oft offen politisch, von beiden Seiten des Links-Rechts-Spektrums, und oft aus Osteuropa. Das Interesse der Neuen Galerie Graz an dieser Region war seit den 1960er-Jahren wegweisend, aber auch von kryptokolonialen Vorurteilen gegenüber den ehemaligen habsburgischen Herrschaftsgebieten geprägt. Mit ihrem kuratorischen Narrativ erforscht die Ausstellung die künstlerische Reflexion einer zunehmend polarisierten Welt, die durch den Zerfall von Imperien, anhaltendem Kolonialismus und zunehmenden Klassenkämpfen geprägt ist. Dabei stellt sie auch die Frage, was das für die tiefere Politik des Festivals selbst bedeutet.

Eröffnung und Performance-PremierenZur Festivaleröffnung am Grazer Hauptplatz am 22. September um 17:00 erinnert Raed Yassin an den libanesischen Bürgerkrieg. Im Anschluss an die traditionelle Eröffnungsrede der Intendantin greift The Theatricality of a Postponed Death eine theatrale Puppenparade aus den 1980er-Jahren in Beirut auf und thematisiert künstlerischen Widerstand gegen alle Hindernisse, auch gegen die des Krieges. Die Performance endet im Joanneumsviertel, wo um 18:30 die Ausstellung Ein Krieg in der Ferne offiziell eröffnet. Mit der Ausstellungseröffnung beginnt auch die Dauerperformance Margit, Maya, and Vanessa von Augustas Serapinas in der Neuen Galerie Graz, die bis 25.9. während der Museumsöffnungszeiten zwischenmenschliches Handeln zu Kriegszeiten zum Thema macht. Vertraute Räume werden zu Verstecken, und Serapinas lenkt die Aufmerksamkeit auf Details, die man normalerweise übersieht.

Im Verlauf des Festivals werden weitere Themen und Erinnerungen an Kriege und Konflikte in neuen Auftragsproduktionen aktiviert. In A Safe Space for Male Bodies beschäftigt sich Giacomo Veronesi mit jenen, die in Kriegszeiten mobilisiert werden: junge Männer, deren Körper im Namen des Friedens ausgebildet, bewaffnet und schließlich zerstört werden könnten (8.10. und 9.10., 18:00, 19:30 und 21:00). Am 8.10. um 22:00 gibt es im Rahmen eines Eat and Greet mit dem Künstler die Möglichkeit, über die Arbeit zu sprechen und Fragen zu stellen.

Mit Emancipation of Wonder entwickeln Navaridas & Deutinger auf Basis von Workshops mit Volkschulkindern während des Festivals performative Führungen für Erwachsene, bei denen sie im Dezember Kunstwerke von Ein Krieg in der Ferne ohne die Vorurteile der Erwachsenen und mit der einzigartigen Poetik des kindlichen Sehens betrachten (1.12., 2.12., 3.12., 8.12., 9.12. um 17:00).

Workshops, Führungen und Kurator*innenrundgängeFührungen und Workshops der herbstvermittlung widmen sich heuer den zahlreichen Perspektiven auf Kriege und Konflikte, die sich durch das Festivalprogramm ergeben. Im Zentrum stehen Formate zur Ausstellung Ein Krieg in der Ferne, die in Kooperation mit dem Vermittlungsteam der Neuen Galerie Graz angeboten werden: In der Ferne? versteht sich als einstündige Kapitelübersicht der Ausstellung. Aus der Nähe erweitert diese Überblicksführung mit kleineren, individuellen Arbeitsblöcken. Der Workshop Frühwarn-Fernmelder*innen stellt sich der Rolle von Künstler*innen in der Vermeidung künftiger Kriege. Das Format Drink and Overthink lädt jeden Donnerstag nach dem Ausstellungsrundgang In der Ferne? zum gemeinsamen (Über-)Denken in die herbstbar im Feinkost Mild ein. Einblicke in die Entstehung der Ausstellung und die Arbeit des Kuratierens selbst geben Kurator*innenrundgänge durch die Neue Galerie Graz.

Tags: Figurative Kunst, Grafikdesign, Kunst, Malerei, Medien, Medienkunst, Performance, Politik

steirischer herbst ’22Ein Krieg in der FerneFestival 22.9.–16.10.22Eröffnungstage 22.9.–25.9.22Ausstellungsdauer: 23.09.2022-12.02.2023Di–So 10:00–18:00
Kurator*innen der Ausstellung:Ekaterina Degot mit David Riff, Christoph Platz, Mirela Baciak, Barbara Seyerl (steirischer herbst), mit kuratorischer Beratung von Gudrun Danzer und Günther Holler-Schuster (Neue Galerie Graz / Universalmuseum Joanneum)Zur Eröffnung erscheint ein detaillierter Ausstellungsführer, der kostenlos in der Neuen Galerie Graz und im Besucher*innen- und Pressezentrum erhältlich ist.
Besucher*innen- und Pressezentrum steirischer herbstSackstraße 17, 8010 Graz13.9.–16.10.Di–So 10:00–18:00
Infopoint Neue Galerie GrazNeutorgasse 45 (historischer Eingang), 8010 Graz23.9.–16.10.Di–So 10:00–18:00 
 

Archiv
"Kaiserschild Walls of Vision", eine Neuinterpretation des Künstlerduos Jana&Js ist nun an der Fassade der Schäfergasse 2 in Wien zu sehen, Foto: Jana&Js
Graz, Ausstellung, 10.05.2024 - 18.05.2024
Gemeinschaftsarbeit Michael Vonbank & Elke Silvia Krystufek, Padhi Frieberger, Annette Tesarek
Graz, Ausstellung, 10.05.2024 - 18.05.2024
Michael Vonbank Vogel sucht Frau, 2007
„Förderungspreis 2023“, © Neue Galerie Graz
Graz, Ausstellung, 20.10.2023 - 14.04.2024
Spiegelung des Künstler Johann Rausch in einem seiner Werke, Foto: Ernst Kainersdorfer
Graz, Ausstellung, 07.10.2023 - 10.03.2024
Oto Rimele LIGHT AND THE LADDER  & DYNAMIC RECTANGLE, wooden construction, colour & vax, 3-D metal object ca 116x9x5,2 cm, Installation 2023
Graz, Ausstellung, 27.07.2023 - 25.02.2024
Die Ausstellung "PLANET OR PLASTIC?" ist ab sofort im CoSA zu sehen. Marko Mele (wissen. Geschäftsführer Universalmuseum Joanneum), Bettina Deutsch-Dabernig (Kuratorin), Nikola Köhler-Kroath (Leiterin CoSA – Center of Science Activities), Jörg Ehtreiber (Geschäftsführer und Intendant des Kindermuseums FRida & freD), Josef Schrammel (kaufm. Geschäftsführer Universalmuseum Joanneum), v.l., Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
KI-generiert von Christian Zemasch nach einer Idee von Peter F. N. Hörz
Graz, Ausstellung, 25.10.2023 - 10.12.2023
„Femizide. Die Frauen hinter den Zahlen“. Ein Projekt für die BIX-Medienfassade, 2023, v.l. Petra Leschanz (Frauenservice Graz), Melina Seifert (eine der Künstlerinnen), Michaela Humpel (Kunsthaus Graz), Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek
"#wehaveadream" wurde von den Beteiligten eröffnet: Godswill Eyawo, Djenabou Fontaine, Elisabeth Fiedler, Pauline Riesel- Soumaré, Magdaline Okumu-Hartwig, Peninah Lesorogol, Maryam Mohammadi, Anita Asante, Samson Ogiamien, Fred Owuso, Joachim Hainzl, v.l., Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kuc
Künstler*innen der Ausstellung mit Kurator Günther Holler-Schuster / v.l.n.r.: Nicole Cseh, Günther Holler-Schuster, Hanns Holger Rutz, Nayarí Castillo, Monique Fessl, Marta Navaridas, Julia Gaisbacher, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek