Screenshot Portärt Rachel Feinstein Screenshot Portärt Rachel Feinstein - Mit freundlicher Genehmigung von: nymphenburg

Was: Ausstellung

Wann: 15.05.2023

Rachel Feinsteins Oeuvre ist geprägt von einer Vielfalt an Medien und Einflüssen. Ihre aufwändigen Installationen, Skulpturen, Zeichnungen und Bilder kreisen stets um die Themen Weiblichkeit, Schönheit und Literatur. Dabei mischt Feinstein Elemente verschiedener Stilepochen, bevorzugt aus dem Barock und Rokoko mit denen christlicher Ikonografie, traditioneller Märchen und…
Rachel Feinsteins Oeuvre ist geprägt von einer Vielfalt an Medien und Einflüssen. Ihre aufwändigen Installationen, Skulpturen, Zeichnungen und Bilder kreisen stets um die Themen Weiblichkeit, Schönheit und Literatur. Dabei mischt Feinstein Elemente verschiedener Stilepochen, bevorzugt aus dem Barock und Rokoko mit denen christlicher Ikonografie, traditioneller Märchen und zeitgenössischer Cartoons. Die Konstruktion von fantastischen, mehrdimensionalen Environments ist integraler Bestandteil von Feinsteins Praxis. 2018 ließ sie sich von Franz Anton Bustellis Rokoko-Sockeln inspirieren und übersetzte diese zu lebensgroßen Gartenskulpturen. Mit „Maiden, Mother, Crone“ zeigte das Jewish Museum New York 2020 eine erste Retrospektive der Künstlerin. Feinstein lebt und arbeitet in New York, wo sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Maler John Currin zu den prominenten Persönlichkeiten der Mode- und Kunstszene gehört.
Tags: Frauen, Installationen, Literatur, Nymphenburg Porzellan, Performance, Rachel Feinstein, Skulpturen, Zeichnungen

.

Das könnte Sie auch interessieren.
München, Auktion, 28.04.2025 - 09.05.2025
Privatsammlung spätmittelalterlicher Gläser.
München, Ausstellung, 10.05.2025 - 12.10.2025
Joseph Beuys Rose für direkte Demokratie, 1973, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, München 2008 als Schenkung an die Sammlung Moderne Kunst Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Haydar Koyupinar © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Messeimpressionen Foto: Jens Bruchhaus
Mariya Naydis im Atelier
München, Ausstellung, 29.07.2025 - 11.01.2026
Raffael (1483-1520) Die Heilige Familie aus dem Hause Canigiani, um 1505/1506 © Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München