Inszenierung der Ausstellung “Caravaggio 2025”. Foto: Alberto Novelli Inszenierung der Ausstellung “Caravaggio 2025”. Foto: Alberto Novelli - Mit freundlicher Genehmigung von: barberinicorsini.org

Was: Ausstellung

Wann: 07.03.2025 - 06.07.2025

Caravaggio 2025: Große Ausstellung im Palazzo Barberini

Vom 7. März bis 6. Juli 2025 präsentiert das Palazzo Barberini im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten 2025 die Ausstellung „Caravaggio 2025“, die in Zusammenarbeit mit der Galleria Borghese, der Direktion der italienischen Museen sowie mit Unterstützung des Hauptpartners Intesa Sanpaolo realisiert wird. Die Kuratoren…

Caravaggio 2025: Große Ausstellung im Palazzo Barberini

Vom 7. März bis 6. Juli 2025 präsentiert das Palazzo Barberini im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten 2025 die Ausstellung „Caravaggio 2025“, die in Zusammenarbeit mit der Galleria Borghese, der Direktion der italienischen Museen sowie mit Unterstützung des Hauptpartners Intesa Sanpaolo realisiert wird. Die Kuratoren Francesca Cappelletti, Maria Cristina Terzaghi und Thomas Clement Salomon haben eine der bedeutendsten und ambitioniertesten Ausstellungen zu Michelangelo Merisi, bekannt als Caravaggio (1571–1610), zusammengestellt. Gezeigt wird eine außergewöhnliche Anzahl an autographen Gemälden, darunter schwer zugängliche Werke und neu entdeckte Stücke.

Im Palazzo Barberini, einem zentralen Ort für die Verbindung zwischen Caravaggio und seinen Mäzenen, wird der künstlerische Kontext beleuchtet, der ihn an die Spitze der Kunstgeschichte brachte. Die Ausstellung hebt die Kraft und Modernität seiner Malerei hervor und bietet mit der Zusammenführung berühmter wie weniger bekannter Werke eine neue, tiefgehende Reflexion über die künstlerische und kulturelle Revolution dieses Meisters.

Zu den ausgestellten Werken gehört das „Portrait of Maffeo Barberini“, das nach über sechzig Jahren wieder öffentlich gezeigt und erstmals mit anderen Werken Caravaggios präsentiert wird. Ebenso kehrt das „Ecce Homo“, derzeit im Museo Nacional del Prado in Madrid, nach Jahrhunderten erstmals wieder nach Italien zurück. Ein weiteres Highlight ist die „Saint Catherine of Alexandria“ aus dem Thyssen-Bornemisza Museum in Madrid, ein Meisterwerk, das einst zur Sammlung der Barberini gehörte und nun an seinen ursprünglichen Ort zurückkehrt.

Besonders eindrucksvoll ist die erstmalige Zusammenführung von „Martha and Mary Magdalene“ aus dem Detroit Institute of Arts mit „Judith und Holofernes“ aus dem Palazzo Barberini, bei denen Caravaggio dieselbe Modellfigur verwendete. Zudem werden drei Gemälde, die einst für den Bankier Ottavio Costa geschaffen wurden, wieder vereint: „Judith und Holofernes“ aus dem Palazzo Barberini, „Saint John the Baptist in the Wilderness“ aus dem Nelson-Atkins Museum in Kansas City und „Saint Francis of Assisi in Ecstasy“ aus dem Wadsworth Atheneum of Art in Hartford.

Ein weiteres Werk mit Bezug zur Kunstsammlung der Barberini ist „The Cardsharps“ aus dem Kimbell Art Museum in Fort Worth, das nach langer Zeit an seinen ursprünglichen Ausstellungsort zurückkehrt. Den Abschluss bildet eine bedeutende Leihgabe von Intesa Sanpaolo: „The Martyrdom of Saint Ursula“, das letzte Gemälde, das Caravaggio kurz vor seinem Tod vollendete.

Caravaggio, “The Cardsharps “ Kimbell Art Museum, Fort Worth, Texas Caravaggio, “The Cardsharps “ Kimbell Art Museum, Fort Worth, Texas - Mit freundlicher Genehmigung von: barberinicorsini.org / PALAZZO BARBERINI
Tags: Frühbarock, Malerei, Michelangelo da Caravaggio

From Sunday to Thursday 9 AM – 8 PMFridays and Saturdays 9 AM – 10 PMOn Mondays the exhibition is open only to schools and groups