SOLARIS, 2013 Aquarell auf Papier, 56.5 x 75 cm Courtesy Galerie Bastian, Berlin / © Anselm Kiefer SOLARIS, 2013 Aquarell auf Papier, 56.5 x 75 cm Courtesy Galerie Bastian, Berlin / © Anselm Kiefer - Mit freundlicher Genehmigung von: NoldeStiftung

Was: Ausstellung

Wann: 07.05.2025 - 31.08.2025

Anlässlich seines 80. Geburtstags widmet das Nolde Museum Seebüll dem international gefeierten Künstler Anselm Kiefer eine besondere Ausstellung mit dem Titel „Wasserfarben“. Vom 7. Mai bis zum 31. August 2025 werden im historischen Nolde-Haus 21 von Kiefer persönlich ausgewählte Aquarelle gezeigt. Es ist die erste Ausstellung in Deutschland, die sich ausschließlich auf das…
Anlässlich seines 80. Geburtstags widmet das Nolde Museum Seebüll dem international gefeierten Künstler Anselm Kiefer eine besondere Ausstellung mit dem Titel „Wasserfarben“. Vom 7. Mai bis zum 31. August 2025 werden im historischen Nolde-Haus 21 von Kiefer persönlich ausgewählte Aquarelle gezeigt. Es ist die erste Ausstellung in Deutschland, die sich ausschließlich auf das Aquarellwerk des Künstlers konzentriert. Dieses Ausstellungsprojekt markiert einen bedeutenden Meilenstein in der fast 70-jährigen Geschichte der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde – zum ersten Mal seit dem Tod Emil Noldes im Jahr 1956 wird ein zeitgenössischer Künstler im Nolde-Haus präsentiert.

Im Jubiläumsjahr von Anselm Kiefer ist die Seebüller Ausstellung Teil eines herausragenden internationalen Programms. Neben dem Nolde Museum zeigen auch das Stedelijk Museum und das Van Gogh Museum in Amsterdam, die Royal Academy of Arts in London, das Ashmolean Museum in Oxford sowie das Nijo Castle in Kyoto Werke des Künstlers. Dass Seebüll in diese exklusive Reihe aufgenommen wurde, unterstreicht die besondere Bedeutung dieses kulturellen Ereignisses.

Eine Begegnung zweier großer Künstler im Medium des Aquarells

Die Ausstellung eröffnet einen spannenden Dialog zwischen zwei bedeutenden Künstlern ihrer Zeit: Emil Nolde und Anselm Kiefer. Während Nolde mit seinen leuchtenden Aquarellen als Pionier des Expressionismus gilt, verwendet Kiefer das Medium, um tiefgründige historische und philosophische Fragen zu verhandeln. Seine Arbeiten kreisen um Themen wie Identität, Mythos und Vergänglichkeit und zeichnen sich durch eine eigenständige, vielschichtige Bildsprache aus.

„Mit Anselm Kiefer zeigen wir einen Künstler in Seebüll, dessen Arbeiten weltweit Maßstäbe setzen“, so Dr. Christian Ring, Direktor des Nolde Museums. „Seine Aquarelle sind mehr als Kunstwerke – sie öffnen ein Fenster in tiefere Dimensionen des Seins. Wir freuen uns, die erste Aquarell-Ausstellung Anselm Kiefers in Deutschland zeigen zu können.“

Kunst als Auseinandersetzung mit Geschichte

Die Ausstellung stellt nicht nur zwei künstlerische Positionen gegenüber, sondern beleuchtet auch die Rolle der Kunst in der deutschen Geschichte. Emil Nolde, selbst überzeugter Nationalsozialist, wurde 1937 mit der Aufnahme zahlreicher Werke in die Propaganda-Ausstellung „Entartete Kunst“ diffamiert. Dennoch strebte er weiter nach Anerkennung durch das NS-Regime. Nach Kriegsende bemühte er sich, das widersprüchliche Bild seiner Biografie zu glätten. Heute zeigt das Nolde Museum Seebüll alle Facetten seines künstlerischen und persönlichen Lebens.

Anselm Kiefer setzt sich in seinem Werk seit Jahrzehnten mit der deutschen Vergangenheit und der Weltgeschichte auseinander. Fragen zu Identität, Nation und Erinnerung – insbesondere an Krieg und Holocaust – stehen im Zentrum seiner künstlerischen Auseinandersetzung. Seine Werke sind monumental, tiefgründig und eine bewusste Erinnerung gegen das Vergessen.

Mit der Ausstellung „Wasserfarben“ setzt das Nolde Museum Seebüll einen neuen künstlerischen Akzent. Es lädt Besucherinnen und Besucher ein, das Werk Anselm Kiefers in einem außergewöhnlichen Kontext zu erleben und neu mit dem Erbe Emil Noldes in Beziehung zu setzen.

Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit Anselm Kiefer und der Galerie Bastian in Berlin.Kontakt: +49 (0) 4664 – 98 39 30, Mo–Do 8–16 Uhr.

Tags: Emil Nolde, Expressionisten, Graphiken, Malerei

Öffnungszeiten 201701. März bis 30. November 2017Montag bis Sonntag, auch a