Udo Lindenberg ist ein Künstler, in dessen Songs sich Menschen aus beiden Teilen Deutschlands generationsübergreifend wiederfanden und immer noch finden. In ihm konzentriert sich in einmaliger Form deutsche Kultur- und Zeitgeschichte von den späten sechziger Jahren bis heute. Udo Lindenberg, 1946 in Gronau, Westfalen, geboren, begann schon früh mit seiner musikalischen Karriere und galt als Wunderkind am Schlagzeug. Ende 1968 zog es Udo Lindenberg erstmals nach Hamburg, das er mit Rock ‘n‘Roll, Erinnerungen an die Beatles, ’64 Indra Club, und Ray Charles verband. Angetan von Erscheinungen wie „Straßenflamingos“ und „Paradiesvögeln“ auf dem Kiez, startete Udo Lindenberg an der Elbe seine Karriere. In Hamburg gründete er seine eigene Band, das Panikorchester, und spielte im unvergessenen Jazz-Club von Peter Marxen und Bernd Cordua, dem Onkel Pö in Hamburg Pöseldorf. Vor dem Café Keese auf der Reeperbahn erinnert heute ein Stern mit Udo Lindenbergs Namen an diese bewegte Zeit. Auch wenn es ihn häufig an andere Orte zog, kehrte er aus Duisburg, München, Berlin oder Tripolis immer wieder zurück nach Hamburg.
Als Sänger seiner selbstverfassten Texte etablierte Udo Lindenberg die deutsche Sprache in der Musik jenseits der damals dominierenden Welt des Schlagers. Lieder und Texte der zwanziger Jahre von großen Künstlern wie Hanns Eisler, Friedrich Hollaender, Kurt Weill, Kurt Tucholsky und Erich Kästner waren für sein musikalisches Werk wegweisend. Mit seinem berühmten Panikorchester veröffentlichte er bislang weit über vierzig Alben, stieg immer wieder weit „runter in die Katakomben“ und tauchte 2008 mit seinem Album „Stark wie zwei“ wieder auf, das aus dem Stand auf Platz 1 der Charts kam und mittlerweile Doppelplatinstatus hat. „Sein Ding“ hat Udo Lindenberg immer gemacht, der kleine Junge aus Gronau mit der großen Idee. Er trommelte sich durch GI-Kneipen in Libyen und saß später bei Klaus Doldingers Fusion-Band „Passport“ am Schlagzeug. Er zeigte als einer der ersten, dass deutsche Sprache in der Musik weit mehr kann, als bloßen Schlagerschwulst zu produzieren, und wurde damit zum Sprachrohr einer ganzen Generation.
Neben der musikalischen Leistung thematisiert „UDO. Die Ausstellung“ auch das politische Engagement Udo Lindenbergs. Mit Songs wie „Sonderzug nach Pankow“, „Mädchen aus Ostberlin“ und „Wozu sind Kriege da?“ setzte er sich für die Überwindung der deutschen Teilung und das Ende des Kalten Krieges ein. Er förderte mit Konzertauftritten in der ehemaligen DDR und in Moskau auf seine Art den Dialog zwischen Ost und West. Seinem „Sonderzug nach Pankow“ attestierte sogar Egon Bahr die richtige „Mischung aus Provokation, Entspannung und menschlicher Anständigkeit“. Auch nach der deutschen Wiedervereinigung setzte er sich für eine facettenreiche Gesellschaft ein, kämpfte für Umwelt, Freiheit und Frieden und nahm gegen rechtsradikale „Pimmelköppe“ kein Blatt vor den Mund. So hat Udo Lindenberg immer sein Gesicht gezeigt und gewahrt, obwohl es meist hinter Hutkrempe und Sonnenbrille verborgen ist.
Im Rundgang durch die Ausstellung entsteht ein Panorama, das die vielen Facetten des Werkes von Udo Lindenberg beleuchtet und mit seiner Lebensgeschichte verknüpft. Die Ausstellung gliedert sich in vierzehn Kapitel, die jeweils den Titel eines Udo-Songs tragen. Ihnen werden Exponate zugeteilt, bei denen es sich um bedeutende und vielschichtige Stücke handelt, die im Bezug zum Wirken und Leben des Künstlers stehen und gleichzeitig ein Stück deutsche Nachkriegsgeschichte dokumentieren. Der Rundgang wird mit Videoausschnitten des eigens für die Ausstellung geführten Interviews von Bernd Kauffmann und Manfred Besser mit Udo Lindenberg ergänzt. Die Ausstellung kann zudem mit zwei Sonderbereichen aufwarten, dem „Fanbereich“ und der „Suite“. Der Fanraum zeigt einen erheblichen Teil der Sammlung der Familie Seidler aus Penig in Sachsen. Die Familie sammelt seit den achtziger Jahren Druckzeugnisse, Tonträger, Zeichnungen, Gemälde und Devotionalien rund um das künstlerische und persönliche Leben Udo Lindenbergs. Die Schau der Sammlung bezeugt eindrucksvoll, welche bedeutende Rolle der Künstler für das Leben seiner Fans spielt. Die Suite versammelt Mobiliar und persönliche Gegenstände Udo Lindenbergs aus seinem Appartement im Hamburger Hotel Atlantic, das er vor gut 15 Jahren als Wohnsitz auserkoren hat. Dort hat er seit 1996 auch sein festes Atelier, welches vor ihm schon Max Liebermann und Oskar Kokoschka genutzt haben sollen. Für Udo Lindenberg ist das Leben im Hotel eine Quelle der Inspiration und Imagination. Der Nachbau der Hotelsuite soll diesen Ort auch für Ausstellungsbesucher zugänglich machen und eine Vorstellung vom Alltagsleben des Künstlers vermitteln.
Durch den Einsatz typischer Elemente, wie sie auf großen Rockkonzerten verwendet werden, schafft die Ausstellung eine überzeugende Konzertatmosphäre. Die Exponate, Audiostationen und Monitore werden in Vitrinen präsentiert, die jenen Transportkisten nachempfunden sind, in denen Instrumente und Technik für Konzerte verpackt werden. Beleuchtet von zahlreichen Bühnenstrahlern können die Besucher so stilecht in die Welt Udo Lindenbergs eintauchen.
Die Ausstellung besteht aus den folgenden vierzehn Kapiteln:
§ „Tatort Lindenberg“ – Am Anfang war das Schlagzeug
§ „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ – Deutsche Sprache
§ „Meer der Träume“ – Karriere
§ „Alles klar auf der Andrea Doria“ – Das Panikorchester
§ „Honky Tonky Show“ – Bühnenshow
§ „Mädchen aus Ostberlin / Sonderzug nach Pankow“ – Die DDR
§ „Wozu sind Kriege da? Sie brauchen keinen Führer“ – Politik in der BRD
§ „Hermine Gustav“ – Die Eltern
§ „Stark wie zwei“ – Der Bruder
§ „Ich schwöre“ – Freunde und Weggefährten
§ „Gott, wenn es Dich gibt“ – Spiritualität und Religion
§ „Unterm Säufermond“ – Alkohol und Malerei
§ „Wo ich meinen Hut hinhäng’“ – Leben im Hotel
§ „Du knallst in mein Leben“ – Der Fanraum
Die Zeitung zur Ausstellung: herausgegeben von der Stiftung Neuhardenberg, mit dem Abdruck eines Interviews mit Udo Lindenberg, das Manfred Besser und Bernd Kauffmann mit dem Panikrocker geführt haben, Texten zu den einzelnen Kapiteln der Ausstellung, einer Hommage von Udos „Kantenmann“ sowie Fotos von Tine Acke, Gestaltung: hawemannundmosch, Berlin, Texte und Redaktion: Caroline Gille, Berlin/Neuhardenberg, 17 teils farbige Abbildungen, 8 Seiten, 2 Euro.
Kuratoren: Manfred Besser, Hamburg, und Caroline Gille, Berlin/Neuhardenberg
Ausstellungsarchitektur und -bau: Ben Jander und John Möller / BG5, Berlin
Leihgaben: Sammlung Udo Lindenberg, Hamburg; Familie René Seidler, Penig; Jürgen Lische, Hamburg; Hermjo Klein, Frankfurt am Main ; Manfred Besser, Hamburg; Alfred Schäfer, Berlin; Tine Acke, Hamburg; Anja Bartelt und Wolfgang Plumeier, Samtens/Rügen; Vera Tenschert, Berlin; Paul Hansen / Theater am Potsdamer Platz, Berlin; Tiziana Lotti Tramezzani / Erich Lindenberg-Kunststiftung, Medrisio/Schweiz
UDO. Die Ausstellung 21. Dezember 2011 bis 11. März 2012
Eröffnung: 20 Dezember 2011, 19 Uhr
Presse: Michaela Hille
Copyright © 2024 findART.cc - All rights reserved