Parallax Art Fair – Geschichte, Stil und Leitung
Die Parallax Art Fair wurde 2010 von dem britischen Philosophen, Kurator und Künstler Dr. Chris Barlow in London gegründet. Sein Ziel war es, eine Kunstmesse zu schaffen, die sich bewusst von traditionellen, kuratierten Messen abhebt und Künstlern, Designern sowie kreativen Talenten eine direkte Plattform bietet – unabhängig von Galerien oder teuren Vermittlern.
"Die Parallax Art Fair entstand aus dem Wunsch, einen offenen Raum für Künstlerinnen und Künstler zu schaffen, in dem Kunst ohne elitäre Hürden einem breiten Publikum zugänglich wird." – Dr. Chris Barlow
Der Name Parallax steht sinnbildlich für den Perspektivwechsel, den die Messe ermöglicht. Sie will die klassische Sichtweise auf Kunst, Kunstmarkt und Wert hinterfragen und dabei neue, direkte Beziehungen zwischen Schaffenden und Käufern schaffen.
Seit ihrer Gründung versteht sich die Parallax Art Fair als internationale Verkaufsmesse für zeitgenössische bildende Kunst, Design und angewandte Kunst. Stilistisch zeigt die Messe eine große Bandbreite: von abstrakter und gegenständlicher Malerei über Skulpturen und Fotografie bis hin zu Mode, Schmuck und Interior Design. Die präsentierten Werke spiegeln dabei aktuelle Strömungen und individuelle künstlerische Handschriften wider.
Einen festen kunsthistorischen Schwerpunkt gibt es nicht. Vielmehr liegt der Fokus auf der Vielfalt der Gegenwartskunst und dem direkten Austausch zwischen Künstlern und Besuchern. Diese Offenheit unterscheidet die Parallax Art Fair von klassischen Messen, die oft von Galerien oder institutionellen Kuratoren dominiert werden.
Heute wird die Parallax Art Fair weiterhin von Dr. Chris Barlow geleitet und organisiert. Sie findet mehrfach jährlich an verschiedenen internationalen Standorten statt, wobei die Chelsea Town Hall in London als Hauptaustragungsort gilt. Künstler aus aller Welt präsentieren dort ihre Arbeiten ohne Zwischenhändler und profitieren von einer direkten Verkaufsmöglichkeit.
Die Parallax Art Fair hat sich zu einer der größten unabhängigen Kunstmessen Europas entwickelt und zieht regelmäßig tausende Besucher sowie Sammler, Galerien und Produktkäufer an.