Osman Hamdi Bey (Istanbul 1842-1910) Dame turque de Constantinople, signiert, datiert 1881, Öl auf Leinwand, 120 x 60 cm erzielter Preis € 1.770.300 Osman Hamdi Bey (Istanbul 1842-1910) Dame turque de Constantinople, signiert, datiert 1881, Öl auf Leinwand, 120 x 60 cm erzielter Preis € 1.770.300 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Wer: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 23.10.2019

Ikonisches Bild des türkischen Malers Osman Hamdi Bey bei Auktion Gemälde des 19. Jahrhunderts am 23. Oktober 2019

Osman Hamdi Bey gilt als Begründer der modernen türkischen Malerei. Sein opulentes Ölbild einer „türkischen Dame“, eine der seltenen Arbeiten des Künstlers auf dem Kunstmarkt, ist das Highlight der Dorotheum-Auktion „Gemälde des 19. Jahrhunderts“ am 23.…

Ikonisches Bild des türkischen Malers Osman Hamdi Bey bei Auktion Gemälde des 19. Jahrhunderts am 23. Oktober 2019

Osman Hamdi Bey gilt als Begründer der modernen türkischen Malerei. Sein opulentes Ölbild einer „türkischen Dame“, eine der seltenen Arbeiten des Künstlers auf dem Kunstmarkt, ist das Highlight der Dorotheum-Auktion „Gemälde des 19. Jahrhunderts“ am 23. Oktober 2019. Der Schätzwert ist zwischen 1,5 und 1,8 Millionen Euro angesetzt.

Osman Hamdi Bey prägte das kulturelle Leben der Türkei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wie kein anderer. Ausgebildet in Paris bei Gustave Boulanger und dem berühmten Historienmaler Jean-Léon Gérôme, oszillierend zwischen Orient und Okzident, Tradition und Moderne, war er eine bedeutende kulturelle Integrationsfigur des Osmanischen Reiches. Er leistete Pionierarbeit als Kunstförderer, Museumsdirektor, Archäologe sowie als Bewahrer des nationalen Kulturgutes.

Tradition und Moderne

Osman Hamdi Bey gilt als erster türkischer Maler, der den westlichen Malstil adaptierte. So treffen auch im Dorotheum angebotenen Bild traditionelle türkische Werte auf die neueste Pariser Mode: Das prachtvolle Ganzkörperbildnis einer Türkin aus dem Jahr 1881 zählt zweifellos zu Osman Hamdi Beys Meisterstücken. Die Dame blickt den Betrachter direkt durch den orientalischen Schleier (yaşmak) an. Über dem Unterkleid (anteri) trägt sie einen Ausgehmantel (ferace), dessen dunkle Farbe den förmlichen türkischen Stil widerspiegelt und

Traditionsbewusstsein zum Ausdruck bringt. Die Porträtierte steht auf einem reich verzierten Kazak-Teppich, für den möglicherweise ein Stück aus der berühmten Teppichsammlung des Künstlers als Vorlage gedient hat. Ein edler, goldbestickter Stoff bildet den Hintergrund.

Osman Hamdi Bey

wurde von seinem Vater, dem Großwesir Ibrahim Ethem Pascha, nach Paris geschickt, um Jus zu studieren. Doch er brach die Ausbildung ab und wandte sich der Malerei zu, wurde Schüler in Gustave Boulangers Atelier. Seinen ersten Auftritt im Pariser Salon hatte er aber nicht als Maler, sondern als Gemalter: Eines von zwei Gemälden, die Boulanger 1865 im Salon ausstellte, trug den Titel „Bildnis von Hamdi Bey“. Ein Jahr später war der Porträtierte selbst als Künstler in der Ausstellung vertreten.

Im Paris der frühen 1860er-Jahre übte auch der Maler Jean-Léon Gérôme großen Einfluss auf Hamdi Bey aus. Der junge osmanische Künstler studierte die opulenten Gemälde des berühmten orientalistischen Malers an der École des Beaux-Arts, wo Gérôme 1864 als Professor der Malerei unterrichtete.

1867 wurden auf der Pariser Weltausstellung drei Werke Hamdi Beys gezeigt und mit Medaillen prämiert. In den 1860er-Jahren galt Hamdi Bey als einer der führenden osmanischen Maler in Paris. Seine französische Frau begleitete ihn 1860 zurück nach Konstantinopel. Umgehend wurde er jedoch nach Bagdad entsandt, wo er in die Dienste des frisch bestellten Statthalters trat.

Auf der Wiener Weltausstellung im Jahr 1873 vertrat Osman Hamdi Bey als Commissaire Générale das Osmanische Reich. Es war die erste große, kulturpolitische Aufgabe, die ihm vom Sultan Abdül Hamid II. übertragen wurde. Zu diesem Anlass publizierte er gemeinsam mit dem Pariser Künstler Victor Marie de Launay eine 500-Seiten umfassende Studie der traditionellen Trachten des osmanischen Reiches, die mit 74 Photographien angereichert ist und bis heute faszinierende Einblicke gewährt.

1881 ernannte Sultan Abdul Hamid II. ihn zum Direktor des „Museums des Imperiums“ in Konstantinopel, 1883 zum Leiter der Konstantinopler Kunstschule. 1882 gründete Hamdi Bey das Institut für Schöne Künste, damit junge Osmanen nicht nach Europa reisen mussten, um Kunst zu studieren 

Tags: 19. Jahrhundert, Malerei, Osman Hamdi Bey, Türkische Kunst

AUKTIONSWOCHE III 22 bis 24.  Oktober 2019Alte Meister    Dienstag, 22. Oktober 2019, 17 UhrGemälde des 19. Jahrhunderts    Mittwoch, 23. Oktober 2019, 17 UhrJuwelen    Mittwoch, 23. Oktober 2019, 14 UhrAntiquitäten und Möbel    Donnerstag, 24. Oktober 2019, 14 UhrBesichtigung    ab 12. Oktober 2019Auktionsort    Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17

Das könnte Sie auch interessieren
Wien, Ausstellung, 21.09.2024
Kunst Haus Wien © Thomas Meyer
Gert Resinger SUNNY SIDE UP (COUPLE GOALS) Photocredits Parallel Vienna
Lubaina Himid, Naming the Money, 2004 Installation view, Entangled Pasts, Royal Academy of Arts, London Courtesy Hollybush Gardens, London and Royal Academy of Arts, London Photo: © Royal Academy of Arts, London; photographer: Marcus J. Leith
Wien, Messe, 05.10.2024 - 13.10.2024
Pablo Picasso, 1881-1973 „La Fête de la Patronne, Petit Chien, Fleurs et Potins, Portrait de Degas au Mur“, 1971, Radierung 50x66 cm, Foto © Galerie Lehner / Sonderausstellung
Wien, Messe, 08.11.2024 - 10.11.2024
(c) blickfang.com
Wien, Messe, 07.11.2024 - 11.11.2024
Impression von der ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna 2023 (c) Sandra Obla
Wien, Ausstellung, 08.10.2024 - 19.11.2024
Noushin Redjaian | To See Clearly Foto: Noushin Redjaian | A Glimpse of Life | Foto: Elsa Okazaki | © Bildrecht, Wien 2024
Wien, Messe, 21.11.2024 - 24.11.2024
paper positions berlin 2024 | photos: Clara Wenzel-Theiler
Wien, Auktion, 26.11.2024
Hermann Nitsch, Aktionsrelikt, 2003, Dispersion auf Leinwand, Erzielter Preis: 30.720 Euro
Wien, Ausstellung, 03.10.2024 - 19.01.2025
Paul Gauguin, Stilleben mit Blumen und Idol, um 1892, Öl auf Leinwand, 40,5 x 32 cm © Kunsthaus Zürich, Geschenk Walter Haefner, 1995
Wien, Ausstellung, 03.10.2024 - 20.01.2025
Colegio Reggio, Madrid, Spanien, 2022 ANDRES JAQUE / OFFICE FOR POLITICAL INNOVATION © Foto: José Hevia
Wien, Ausstellung, 27.09.2024 - 02.02.2025
Akseli Gallen-Kallela, Seeblick, 1901  Foto: Finnische Nationalgalerie, Helsinki / Hannu Pakarinen
Wien, Ausstellung, 30.10.2024 - 16.02.2025
RUDOLF WACKER, Selbstbildnis mit Rasierschaum, 1924 © Museum Ortner, Wien (Courtesy Kunsthandel Giese & Schweiger, Wien) | Foto: Alexander Mitterer/Print Alliance
Wien, Ausstellung, 13.11.2024 - 09.03.2025
JOSEF HOFFMANN, Dessin Nr. 7741, 1910 © Backhausen-Archiv | Foto: Backhausen-Archiv
Wien, Ausstellung, 30.09.2024 - 30.06.2025
SCHÖNBRUNN (2023)
Archiv
Wien, Ausstellung, 09.09.2024 - 05.10.2024
Erwin Wurm  1954 Bruck an der Mur "Short Bag YSL"  Bronze, poliert
Wien, Ausstellung, 20.09.2024 - 29.09.2024
Kampagne 2024 (Print) (Copyright Bueronardin, Vienna Design Week)
CHRISTIAN SCHAD, Selbstbildnis mit Modell, 1927 (Detail) © Tate: Leihgabe einer Privatsammlung 1994 Foto: Benjamin Hasenclever, München © Christian-Schad-Stiftung Aschaffenburg/Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 24.05.2024 - 29.09.2024
LOTTE LASERSTEIN, Tennisspielerin, 1929 © Privatbesitz | Foto: Lotte-Laserstein-Archiv Krausse, Berlin © Bildrecht, Wien 2023
Wien, Ausstellung, 12.04.2024 - 29.09.2024
Franz Anton Maulbertsch, Die Akademie mit ihren Attributen zu Füßen Minervas, 1750  Foto: Belvedere, Wien
Wien, Messe, 20.09.2024 - 22.09.2024
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 01.09.2024 - 22.09.2024
Plakat "WE ARE MANY LEOPOLD MUSEUM"
Wien, Messe, 20.09.2024 - 22.09.2024
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 17.06.2024 - 21.09.2024
Fahr El Nissa Zeid, Ohne Titel (Komposition), um 1949 © Taimur Hassan Collection
Wien, Auktion, 19.09.2024
Carl Auböck Tischlampe, 1999, € 400; Zeitschriftenständer, um 1960, € 300; Buchstützen, um 1965, € 200; Baumtisch, um 1948/52, € 1.500
Wien, Auktion, 16.09.2024
27. Kunstauktion DE ES Schwertberger, Der Planetarier Lot 84  Rufpreis: € 2.500