Lot 3223* CARL SPITZWEG Die Scharwache. Um 1870. Öl auf Leinwand. CHF 150 000 / 250 000 Lot 3223* CARL SPITZWEG Die Scharwache. Um 1870. Öl auf Leinwand. CHF 150 000 / 250 000 - Mit freundlicher Genehmigung von: kollerauktionen

Was: Auktion

Wann: 28.03.2025

Gemälde des 19. Jahrhunderts – Auktion am Freitag, 28. März 2025, 16.00 Uhr bei Koller

Die Auktion für Gemälde des 19. Jahrhunderts präsentiert herausragende Werke großer Meister dieser Epoche, die den Bogen von der Biedermeierzeit bis zum Impressionismus spannen. Zu den Highlights zählen Werke von Carl Spitzweg, Alexander Koester und Ferdinand Georg Waldmüller – Künstler…

Gemälde des 19. Jahrhunderts – Auktion am Freitag, 28. März 2025, 16.00 Uhr bei Koller

Die Auktion für Gemälde des 19. Jahrhunderts präsentiert herausragende Werke großer Meister dieser Epoche, die den Bogen von der Biedermeierzeit bis zum Impressionismus spannen. Zu den Highlights zählen Werke von Carl Spitzweg, Alexander Koester und Ferdinand Georg Waldmüller – Künstler, die mit ihrem unverwechselbaren Stil und ihrer meisterhaften Technik diese Kunstperiode geprägt haben.

Carl Spitzweg – Die Scharwache

Carl Spitzweg (1808–1885) zählt zu den bedeutendsten Malern des deutschen Biedermeier. Berühmt wurde er durch seine humorvollen und detailreichen Genrebilder, in denen er das Leben des Kleinbürgertums mit feiner Ironie und poetischer Tiefe festhielt. Spitzweg verstand es meisterhaft, alltägliche Szenen in atmosphärische Bildwelten zu verwandeln und Figuren voller Charakter und Charme darzustellen. Sein Stil verbindet Biedermeier-Realismus mit subtiler Gesellschaftskritik und großem Einfühlungsvermögen.

Mit „Die Scharwache“, entstanden um 1870, zeigt die Auktion ein typisches Werk Spitzwegs, das seine liebevolle Erzählweise und seinen feinen malerischen Stil eindrucksvoll präsentiert. Geschätzt wird das Gemälde mit CHF 150.000 bis 250.000.

„Der Humor ist der Regenschirm der Weisen.“ – Carl Spitzweg

Alexander Koester – Sechzehn Enten in Abendstimmung

Alexander Koester (1864–1932) war ein deutscher Maler des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ist als „Entenmaler“ berühmt geworden. Mit seinen stimmungsvollen Darstellungen von Enten in wechselndem Licht prägte er die Tiermalerei dieser Zeit. Koester gilt als Vertreter des Spätimpressionismus, dessen Werke durch ihre lebendige Farbigkeit und meisterhafte Lichtführung bestechen.

Sein Werk „Sechzehn Enten in Abendstimmung“ fängt die Szenerie im warmen Licht des Tagesendes ein und beeindruckt durch Naturbeobachtung und virtuos gesetzte Lichtreflexe auf Wasser und Gefieder. Die Schätzung liegt bei CHF 60.000 bis 80.000.

Ferdinand Georg Waldmüller – Auffindung des Mosesknaben

Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865) war einer der wichtigsten österreichischen Maler des Biedermeier. Seine Werke sind geprägt von außergewöhnlicher Detailtreue, brillanten Farben und einem ausgeprägten Realismus. Waldmüller zählt zu den herausragenden Vertretern der österreichischen Malerei des 19. Jahrhunderts und setzte neue Maßstäbe in der Darstellung von Natur und Alltagsleben.

Das Werk „Auffindung des Mosesknaben“ von 1818 lehnt sich an eine Komposition von Annibale Carracci an und zeigt Waldmüllers frühe Meisterschaft in der Umsetzung biblischer Themen. Dieses fein ausgearbeitete Ölgemälde wird mit CHF 25.000 bis 35.000 geschätzt.

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.

Tags: Alexander Koester, Biedermeier, Biedermeierzeit, Carl Spitzweg, Ferdinand Georg Waldmüller, Malerei

Mo bis Sa 12 – 16 UhrKetterer Kunst, Fasanenstraße 70, 10719 BerlinGezeigt werden Werke u.a. von Josef Albers, Antonio Calderara, Enrico Castellani, Camille Graeser, Gerhard Richter und Victor Vasarely.

Das könnte Sie auch interessieren.
Zürich, Messe, 23.05.2025 - 25.05.2025
Impressionen der Kunstmesse "Art International Zurich" (c) art-zurich.com
Zürich, Ausstellung, 06.06.2025 - 07.09.2025
Suzanne Duchamp, La Noce, 1924Öl auf Leinwand, 66 x 92,1 cmPrivatsammlung© Suzanne Duchamp / 2025, ProLitteris, ZurichFoto: Gina Folly
Von Bartha Ricardo Alcaide S Chanf DSC5270 c Ben Koechlin Web