Herakles raubt den Dreifuß aus dem Heiligtum des Apollon in Delphi, Detail, Hydria der Leagros-Gruppe, Gruppe von Vatikan 424, attisch-schwarzfigurig, um 510–500 v. Chr., Sammlung Zimmermann Inv. 23, © Foto: Joachim Hiltmann Herakles raubt den Dreifuß aus dem Heiligtum des Apollon in Delphi, Detail, Hydria der Leagros-Gruppe, Gruppe von Vatikan 424, attisch-schwarzfigurig, um 510–500 v. Chr., Sammlung Zimmermann Inv. 23, © Foto: Joachim Hiltmann - Mit freundlicher Genehmigung von: mkg

Wer: mkg

Was: Ausstellung

Wann: 09.02.2019 - 02.06.2019

Supermann Herakles, Göttervater Zeus, Weingott Dionysos oder der stierköpfige Minotaurus – die Helden der antiken griechischen Mythen faszinieren bis heute und sind in unzähligen Geschichten der Literatur, in Theater und Film lebendig. Zehntausende vollständige oder in Fragmenten erhaltene antike Vasen erzählen von den dramatischen und oft lehrreichen Abenteuern der Götter…
Supermann Herakles, Göttervater Zeus, Weingott Dionysos oder der stierköpfige Minotaurus – die Helden der antiken griechischen Mythen faszinieren bis heute und sind in unzähligen Geschichten der Literatur, in Theater und Film lebendig. Zehntausende vollständige oder in Fragmenten erhaltene antike Vasen erzählen von den dramatischen und oft lehrreichen Abenteuern der Götter, die Vasenmaler über Jahrhunderte auf feinsinnige Art und Weise in szenischen Darstellungen festgehalten haben. Die Szenen geben Einblicke in die Welt der Göttinnen und Götter, der Monster und Schurken, aber auch in religiöse Vorstellungen und kultische Riten. Sie erzählen auch vom täglichen Leben in der Antike, von Kindheit, Ausbildung, Sport, Krieg, Theater und geselligem Beisammensein. Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zeigt in der großzügigen „Turnhalle“ im Mittelbau rund 80 Meisterwerke antiker Vasenkunst aus Athen aus der Zeit vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. Die Ausstellung lädt Mythenliebhaber*innen, Freund*innen antiker Kunst und Fans von Graphic Novels, Fantasy und Fiction zum Entdecken vertrauter Figuren und Charaktere und zum vergleichenden Sehen ein. Kinder lernen über die Helden, ihre fantastischen Taten und die Alltagsbilder auf spielerische Weise die antike Welt kennen. Die Ausstellung beleuchtet auch die Herstellung, die Werkstätten und Arbeitsweisen der Töpfer und Vasenmaler und die Form und Funktion der Vasen, die vor mehr als 2.400 Jahren geschaffen wurden.

Die Bilder auf griechischen Vasen sind die wichtigsten Quellen zur Erforschung der griechischen Antike. Ihre Untersuchung hat sich zu einem umfassenden und sehr ertragreichen Feld archäologischer Forschung entwickelt. Sie zeugen nicht nur von den Gewohnheiten, Kenntnissen und Vorurteilen der Vasenmaler, sondern von den kulturellen, sozialen, historischen und ökonomischen Faktoren, die ihre Entstehung beeinflusst haben: Politik, Theater, Handel, Literatur oder historische Ereignisse spielten eine bedeutende Rolle und spiegeln sich in der Auswahl der Themen. Zudem besitzen griechische Vasen – insbesondere aus Athen – einen großen ästhetischen Reiz. Die Gefäßformen sind elegant und der Glanz der Gefäße ist faszinierend. Die oft auf wenige Figuren reduzierten Bilder sind durch ihren Kontrast von orangerot bis braun und schwarz eindrücklich. In den Zeichnungen zeigt sich die Meisterschaft der Vasenmaler, unterschiedliche Handlungsmomente einer Geschichte in einem Bild zu komprimieren. Wenige markante Bewegungen, Gesten, Eigenschaften und Figurenkonstellationen entführen die Betrachter ins Geschehen. Bereits in der Antike erfreuten sich Vasen aus Athen im gesamten Mittelmeerraum großer Beliebtheit. Ihre Erhaltung verdanken sie dem Umstand, dass zahlreiche Gefäße als Handelsware nach Italien gelangten und dort von den Etruskern als Grabbeigaben verwendet wurden.

Um die Erzählung eines Vasenbildes richtig lesen zu können, muss man seine Sprache verstehen. Unabdingbar ist dabei die Kenntnis der Bildkonventionen und ihrer Veränderungen in unterschiedlichen Epochen sowie von der Art und Weise, wie einzelne Geschichten zu verschiedenen Zeiten dargestellt wurden. Meist sind es drei bis fünf in Sekundenschnelle wahrnehmbare Bildelemente – Eigenschaften, Bewegungen, Motive oder Zusammenstellungen –, die eine Identifizierung der Geschichte erlauben. Schnell lernen die Besucher*innen in der Ausstellung Herakles anhand von Löwenfell, Keule und Bogen von Achill zu unterscheiden. Den Göttervater Zeus erkennt man an seinem Blitzbündel oder das Gefolge des Weingottes Dionysos an seinen ekstatischen, rauschhaften Bewegungen. Anders als bei einer Fotografie zeigen Vasenbilder nicht nur einen ausschnitthaften Moment. In einem Bild kann eine kontinuierlich fortschreitende Erzählung mit eigentlich ungleichzeitigen Erzählmomenten in Szene gesetzt werden. Es handelt sich dabei um eine sogenannte „simultane oder synoptische Narration“.

In Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) entwickeln Studierende mit und unter der Leitung von Prof. Alexandra Kardinar Illustrationen zur Erschließung der gezeigten Objekte. Die Arbeiten werden im Verlauf der Ausstellung präsentiert.

Ermöglicht wird die Ausstellung durch die im Dezember 2018 erfolgte Dauerleihgabe von 51 hochkarätigen Vasen der Sammlung Zimmermann aus Bremen sowie Objekten der Stiftung Heidrun und Dr. Manfred Zimmermann.

Buch zur Ausstellung:Frank Hildebrandt, „Antike Bilderwelten. Was griechische Vasen erzählen“ (Verlag Philipp von Zabern / Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2017), 160 Seiten, 144 farbige Abbildungen; 39,95 Euro / ISBN 978-3-8053-5109-6

Werbung um eine junge Frau, Schale (Form B), attisch-rotfigurig, um 470–460 v. Chr., Stiftung Heidrun und  Dr. Manfred Zimmermann, © Foto: Joachim Hiltmann Werbung um eine junge Frau, Schale (Form B), attisch-rotfigurig, um 470–460 v. Chr., Stiftung Heidrun und Dr. Manfred Zimmermann, © Foto: Joachim Hiltmann - Mit freundlicher Genehmigung von: mkg
Tags: Göttern, griechisch Antike, griechischen Mythologie, zeus

Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr | Eintritt: 12 € / 8 €, Do ab 17 Uhr 8 €, bis 17 J. frei

Das könnte Sie auch interessieren
Hamburg, Auktion, 21.09.2024 - 22.09.2024
Hamburg, Messe, 27.11.2024 - 01.12.2024
Eröffnung MK&G messe 2022, Foto: Andreas Weiss
Hamburg, Ausstellung, 12.10.2024 - 19.01.2025
Andreas Gursky, Pyongyang I, 2007 © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst Courtesy: Sprüth Magers
Archiv
Hamburg, Ausstellung, 03.03.2024 - 04.01.2027
Kleider der 1960er-Jahre von Jean Patou, Christóbal Balenciaga und Jean Dessès in der Modegalerie des Kunstgewerbemuseums © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Achim Kleuker
360º-Film zur Ausstellung „Picasso und seine Zeit“ im Museum Berggruen
Hamburg, Ausstellung, 01.09.2023 - 08.10.2025
Friedrich Gerlach & Julia Huhnholz, The Essence of Biocement, Biologically manufactured chair from recycled material, 2022, © Friedrich Gerlach
Hamburg, Ausstellung, 07.07.2023 - 06.07.2025
Flora Miranda Seierl (* 1990), Flora Miranda, Antwerpen, Crincle Dress #1, Frühjahr/Sommer 2020, MK&G, Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, Foto: Henning Rogge
Hamburg, Ausstellung, 26.04.2024 - 22.04.2025
Wael Morcos, Ausstellungsgrafik „Inner Structures – Outer Rhythms”, 2021, © Wael Morcos
Hamburg, Ausstellung, 15.04.2024 - 25.02.2025
Juan de la Cruz Megías Mondéjar, Hochzeitsfoto aus Spanien (Ausschnitt)
Hamburg, Ausstellung, 31.05.2024 - 19.01.2025
Manon de Boer (*1966) / Latifa Laâbissi (*1964) Ghost Party (2), 2022  (Still) HD-Video, 4:3, Französisch (englische Untertitel), BE / FR, 58 Min. © Courtesy Jan Mot gallery and the artists
Hamburg, Ausstellung, 29.10.2021 - 01.01.2025
Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen Katalog zur Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle 2021/2022
Hamburg, Ausstellung, 01.10.2020 - 31.12.2024
HANS MAKART (1840-1884) Der Einzug Kaiser Karls V. in Antwerpen, 1878 Öl auf Leinwand, 520 x 952 cm | Hamburger Kunsthalle, Inv.-Nr. HK-1515 Erworben mit Mitteln aus dem Vermächtnis von Beer Carl Heine, 1879
Hamburg, Ausstellung, 16.06.2023 - 25.12.2024
Ausstellungsansicht Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914 im Hamburger Bahnhof, 1990 © Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv / Foto: Reinhard Friedrich
Hamburg, Ausstellung, 19.12.2023 - 19.12.2024
Jakob Lena Knebl & Ashley Hans Scheirl, view of the exhibition Doppelganger!,  Palais de Tokyo, 19.10.23 – 07.01.24. Courtesy of the artists. Photo: Aurélien Mole Copyright: Courtesy of the artists. Photo: Aurélien Mole