Hans Baluschek Hier können Familien Kaffee kochen, 1895 Mischtechnik auf Pappe Bröhan-Museum Foto: Martin Adam, Berlin Hans Baluschek Hier können Familien Kaffee kochen, 1895 Mischtechnik auf Pappe Bröhan-Museum Foto: Martin Adam, Berlin - Mit freundlicher Genehmigung von: broehan

Was: Ausstellung

Wann: 12.05.2020 - 27.09.2020

Ab dem 12. Mai 2020 wird das Bröhan-Museum wieder für den Besucherverkehr öffnen. Es wird zunächst ausschließlich die neue Ausstellung „‘Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze.‘ Hans Baluschek zum 150. Geburtstag“ zu sehen sein, deren Eröffnung ursprünglich für den 26. März geplant war. Da die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sowie der Beschäftigen für das Bröhan-Museum…
Ab dem 12. Mai 2020 wird das Bröhan-Museum wieder für den Besucherverkehr öffnen. Es wird zunächst ausschließlich die neue Ausstellung „‘Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze.‘ Hans Baluschek zum 150. Geburtstag“ zu sehen sein, deren Eröffnung ursprünglich für den 26. März geplant war. Da die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sowie der Beschäftigen für das Bröhan-Museum höchste Priorität hat, wird sich bei der Wiedereröffnung immer nur eine begrenzte Anzahl von Personen in den Ausstellungsräumen aufhalten, zudem wird auf die strikte Einhaltung der Hygieneregeln sowie des Abstandsgebots geachtet. Das eigentlich für die Ausstellung geplante Begleitprogramm mit Druckwerkstatt, Führungen und Familiensonntagen wird vorläufig nicht stattfinden. Es wird jedoch für Kinder ein kostenfreies Entdeckerheft zum selbstständigen Besuch der Ausstellung geben.

Hans Baluschek war scharfer Beobachter, brillanter Künstler und engagierter Chronist seiner Zeit. Schon früh konfrontierte der 1870 geborene Maler, Grafiker und Illustrator das Publikum mit ungewohnt realistischen Darstellungen des Berliner Lebens. Ihn interessierten die Folgen der Industrialisierung, die Lebensumstände des Proletariats, Armut, Hunger und Verwahrlosung in den unteren Gesellschaftsschichten einer großen Stadt. Von Kaiser Wilhelm II. als „Rinnsteinkünstler“ diffamiert, fand Baluschek ab 1899 Anerkennung in den Ausstellungen der Berliner Secession. Zum 150. Geburtstag des Künstlers zeigt die Ausstellung im Bröhan-Museum nun einen umfassenden Überblick seines Werkes und spannt dabei einen Bogen vom Kaiserreich bis in die Jahre der Weimarer Republik. Ergänzt wird die Schau durch Werke der kanadischen Künstlerin Larissa Fassler, die seit vielen Jahren in Berlin lebt und arbeitet. Sie fasst urbane Spuren in großformatigen Stadtplänen zusammen. Ihre Themen sind Gentrifizierungsprozesse und gesellschaftliche Veränderungen.

Hans Baluschek (1870-1935) war eines der ersten Mitglieder der Berliner Secession und seit 1920 aktives Mitglied der SPD. Im Nationalsozialismus als Sozialdemokrat verfolgt und all seiner Ämter enthoben, starb er 1935 in Berlin. Wie kaum ein anderer Künstler erfasste Baluschek den Geist der Zeit, der sozialen Spannungen der Wilhelminischen Ära. In Opposition zum herrschenden akademischen Kanon malte er die wachsende Industriestadt Berlin, Fabrikarbeiter, Arbeitslose und soziale Außenseiter. „Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze“ - so fasste der Kunstkritiker Willy Pastor Anfang des 20. Jahrhunderts denn auch die Reaktionen der Ausstellungsbesucher auf die Werke Baluscheks zusammen. Baluscheks Kunst hat eine große Spannbreite; sie reicht von sozialkritischen Themen über realistische Großstadtdarstellungen und Industriebilder bis hin zu fantasievollen Märchenillustrationen. Mit optischer Präzision zeigt er entindividualisierte Typen in fest gefügten, sozial eindeutig bestimmbaren Situationen. Die Modernität von Baluscheks Gemälden ist dabei nicht nur in den Themen zu suchen, sondern auch in der Bildanlage: Schon früh setzt er radikale Anschnitte ein, die Figuren erscheinen immer wieder vom Bildrand begrenzt. Seine Malerei changiert zwischen den großen Strömungen der Zeit, zwischen Impressionismus, Naturalismus, Realismus und Neuer Sachlichkeit. Die neue Sicht, die Wahl seiner Sujets und sein soziales Engagement machen Baluschek zu einem revolutionären Künstler.

Die Ausstellung vereint mit etwa 100 Exponaten wertvolle Leihgaben aus bedeutenden Museen und Privatsammlungen mit dem eigenen umfangreichen Bestand des Bröhan-Museums. Baluscheks Themen sind heute so aktuell wie damals: Fragt man nach den Erben Baluscheks in der globalisierten Kunstwelt der Gegenwart, wird es an Vorschlägen nicht mangeln. Eine Antwort bietet die Arbeit der Künstlerin Larissa Fassler. Mit Sorge betrachtet sie die Gentrifizierungsprozesse, den Wohnungsmarkt und den Auftrieb unternehmerischer Strukturen in Berlin. Ihre Kunst führt sie auf Erkundungstouren in die Metropolen, sinnliche Eindrücke sowie digitale Werkzeuge begleiten sie dabei. Sie sammelt Fakten unsichtbarer und sichtbarer Zusammenhänge, dokumentiert urbane Spuren und fasst dies in großformatigen Stadtplänen zusammen. In der Schau im Bröhan-Museum ist ihr ein eigener Raum gewidmet.

Medienpartner: Wall GmbH, Yorck Kinogruppe, tip Berlin Magazin, Dinamix.Der Katalog zur Ausstellung wird gefördert durch die Freunde des Bröhan-Museums e.V.

Hans Baluschek Arme Leute, o. J. Aquarell und Ölkreide auf Pappe Bröhan-Museum Foto: Martin Adam, Berlin Hans Baluschek Arme Leute, o. J. Aquarell und Ölkreide auf Pappe Bröhan-Museum Foto: Martin Adam, Berlin - Mit freundlicher Genehmigung von: broehan / Bröhan Museum Hans Baluschek Heimweg, 1923 Öl auf Leinwand Bröhan-Museum Foto: Martin Adam, Berlin Hans Baluschek Heimweg, 1923 Öl auf Leinwand Bröhan-Museum Foto: Martin Adam, Berlin - Mit freundlicher Genehmigung von: broehan / Bröhan Museum Hans Baluschek Mittag bei Borsig, 1911 Öl auf Leinwand  Kunstraum Kreuzberg / Bethanien © bpk / Knud Petersen Hans Baluschek Mittag bei Borsig, 1911 Öl auf Leinwand Kunstraum Kreuzberg / Bethanien © bpk / Knud Petersen - Mit freundlicher Genehmigung von: broehan / Bröhan Museum
Tags: Berliner Secession, Grafik, Hans Baluschek, Illustrator, Malerei

urator der Ausstellung: Fabian Reifferscheidt M.A.Ausstellungsgestaltung: Colya Kärcher, Julian BreuerPresse- und Öffentlichkeitsarbeit: Corinna Kleis M.A.Bildung und Vermittlung: Nils Martin Müller M.A.Assistenz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Bildung und Vermittlung: Sylvia Hinz M.A.Öffnungszeiten: Di bis So von 10 bis 18 Uhr und an allen Feiertagen (Pfingstmontag geschlossen)Eintritt: 8,- €, erm. 5,- €Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Wienand Verlag, 168 Seiten mit zahlreichen farbigen Abb.,-25,- € an der Museumskasse

Das könnte Sie auch interessieren.
Berlin, Messe, 01.05.2025 - 04.05.2025
POSITIONS Berlin Art Fair 2024 Photo Clara Wenzel-Theiler
Berlin, Ausstellung, 01.02.2025 - 07.05.2025
Eine ältere Frau im roten Badeanzug erfrischt sich, indem sie sich einen Kübel Wasser über den Kopf gießt, und genießt dabei einen Moment der Abkühlung. (c) Sam Youkilis
Berlin, Ausstellung, 01.02.2025 - 07.05.2025
ABC – Grafton G2651, 2022 © Silvia Rosi, produziert mit Unterstützung der MAXXI Foundation und BVLGARI
Atong Atem, Dit, 2015 © Atong Atem. Courtesy of MARS and the artist
Berlin, Ausstellung, 24.05.2025 - 17.09.2025
Stunned Man, 2004 © Julian Rosefeldt