Heidi Bucher, Ablösen der Haut II - Herrenzimmer, 1979, The Estate of Heidi Bucher, Photo: Hans Peter Siffert Heidi Bucher, Ablösen der Haut II - Herrenzimmer, 1979, The Estate of Heidi Bucher, Photo: Hans Peter Siffert - Mit freundlicher Genehmigung von: hausderkunst

Wer: hausderkunst

Was: Ausstellung

Wann: 17.09.2021 - 16.01.2022

Mit Heidi Bucher (* 1923 Winterthur † 1993 Brunnen, Schweiz) präsentiert das Haus der Kunst eine wiederzuentdeckende Vertreterin der internationalen Neo-Avantgarden, die mit ihren Latex-Werken die Zwänge und Befreiungsprozesse menschlicher Existenzformen erkundet. Metamorphosen zeigt das vielgestaltige, zuweilen poetische Wechselspiel von Verhüllung und Enthüllung von…
Mit Heidi Bucher (* 1923 Winterthur † 1993 Brunnen, Schweiz) präsentiert das Haus der Kunst eine wiederzuentdeckende Vertreterin der internationalen Neo-Avantgarden, die mit ihren Latex-Werken die Zwänge und Befreiungsprozesse menschlicher Existenzformen erkundet. Metamorphosen zeigt das vielgestaltige, zuweilen poetische Wechselspiel von Verhüllung und Enthüllung von Körpern und Architektur mittels ritueller Latexhäutungen, die eine Einbettung in gesellschaftliche wie private Machtstrukturen entlarven und einer Wandelbarkeit unterziehen.

Aus Buchers anfänglicher Faszination für ein Zusammenspiel von Kunst und Mode gingen bereits im Kalifornien der frühen 1970er-Jahre tragbare geschlechterlose Körperskulpturen hervor, die ihren bedeutsamen Skulpturenbegriff zwischen Performance und Objekt zelebrierten. Jeher hat sie sich einer kritischen Unterwanderung von normierten Geschlechterrollen gewidmet, wobei sich ihre prozessualen Materialtransformationen gleichermaßen traditionellen medialen Kategorien entziehen.

Nach der Rückkehr aus den USA Mitte der 1970er-Jahre beginnt Buchers Hauptwerk mit der emanzipatorischen Geste des Latex-Abzugs ihres eigenen Künstler-Studios Borg (1974-78) –dem morbiden Kühlraum einer ehemaligen Metzgerei. Auch in ihrem Elternhaus trug sie flüssiges Kautschuk auf die Oberflächen des sogenannten Herrenzimmers (1978/79) auf, um sich mit der Häutung von der patriarchalen Familienstruktur metaphorisch zu lösen.

In der Münchner Ausstellung werden erstmalig alle Orte ihres künstlerischen Wirkens vorgestellt, vielfach private und gleichermaßen bedeutende öffentliche Schauplätze, wie die psychiatrische Klinik Bellevue von Ludwig Binswanger am Bodensee. Sie häutete dort das Audienzzimmer des Doktor Binswanger (1988), wo Sigmund Freud seine erste Probandin der Fallstudie zur Hysterie aufsuchte. Anhand von Werken wie Schlüpfakt der Parkettlibelle (1983) oder Libellenlust (Kostüm; 1976) versinnbildlicht sich die Metamorphose durch die zusammengefächerten und mit Perlmutt einbalsamierten Wandhäutungen als ein Akt der Selbstermächtigung über soziale Normen, Rollenzuschreibungen und repressive Klischees von „Weiblichkeit“.

Die Retrospektive zeigt über 150 Exponate und bisher unbekanntes Film- und Archivmaterial, das die starke performative Qualität ihres Schaffens verdeutlicht. Im Ausstellungskatalog soll Bucher anhand von wissenschaftlichen Textbeiträgen, Quellenmaterial zu historischen Ausstellungsteilnahmen und Künstlerbeziehungen wie zu Anna Oppermann, Louise Bourgeois oder Maria Lassnig, eigenen Gedichten und weiteren bisher unveröffentlichten Schriftstücken, im Kontext einer feministischen und medial entgrenzten künstlerischen Praxis in der internationalen Kunstgeschichtsschreibung befragt werden.

Kuratiert von Jana BaumannKuratorische Assistenz: Luisa SeippIn Medienpartnerschaft mit Monopol

Tags: Heidi Bucher, Objekte, Performance, Skulpturen

Es gelten dann die üblichen Öffnungszeiten: Mo 10 – 18 Uhr, Di geschlossen, Mi 10 – 18 Uhr, Do 10 – 22 Uhr; 1. Do/Monat 10 – 24 Uhr, Fr 10 – 20 Uhr, Sa 10 – 20 Uhr, So 10 – 18 Uhr.
 

Das könnte Sie auch interessieren
München, Messe, 15.10.2024 - 20.10.2024
Messeimpression Stand der Galerie Commeter, Foto: Jens Bruchhaus
München, Messe, 25.10.2024 - 27.10.2024
Impressionen ARTMUC 2024 (c) findART.cc Foto frei von Rechten.
München, Auktion, 27.11.2024 - 29.11.2024
Wird im November versteigert: Zarenportrait, wohl Peter der Große, Öl auf Leinwand, beschriftet und dat. 1690.
Prinzessin Sophie von Bayern in der Alten Pinakothek, Eintrag ins Gästebuch Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Haydar Koyupinar
München, Ausstellung, 25.10.2024 - 27.04.2025
Anna Uddenberg (SE *1982) Climber (warcraft) 2019, Unikat: Aquaharz, Fiberglas, Stahl, Bistrotisch, Holzverbundstoff, Acryl-Stoff, Plissee-Taschen, Schlangenlederimitat, Netzgewebe, Polyester, Sprühfarbe, Acrylfarbe, Kunsthaar, Acrylnägel, Polyurethanschaum, 135 x 125 x 115 cm, Sammlung Thiess, München Foto: Gunter Lepkowski Courtesy the artist; Kraupa-Tuskany Zeidler, Berlin
München, Ausstellung, 25.10.2024 - 29.03.2026
Ausstellungsimpressionen 2024 (c) findART.cc Foto frei von Rechten.
Archiv
München, Ausstellung, 26.08.2022 - 15.01.2023
Ausstellungsansicht: JR: Chronicles
München, Ausstellung, 16.08.2022 - 15.01.2023
JR (geb. in Frankreich, 1983) Giants, Brandenburg Gate, September 27th 2018, 01:14 p.m. © JR / Iris Hesse / Ullstein Bild / Roger-Viollet, Berlin, Deutschland, 2018
München, Auktion, 11.12.2022 - 15.01.2023
MEL RAMOS Hav-a-Havana #4: The Lost Painting of 1965 #17. Aquarell. € 20.000 – 30.000
München, Ausstellung, 13.10.2022 - 08.01.2023
Ludwig Ringler (um 1535 – 1605), Scheibenriss für eine Rundscheibe mit Gottvater und den weltlichen Herrschern, aus der dreiteiligen Folge „VOCATIO DIVINA“, Die Bestimmung der Menschen auf der Welt, Feder in Grauschwarz, violett laviert und Feder in Schwarz ǀ Disc outline for a circular disc with God the Father and the secular rulers, from the three-part series "VOCATIO DIVINA", The Destiny of Men in the World, Pen and ink in grey-black, violet wash and pen and ink in black © Staatliche Graphisc
München, Ausstellung, 29.07.2022 - 08.01.2023
Ina Kwon, Olympiaberg in München
München, Ausstellung, 01.07.2022 - 31.12.2022
Sven Simon, Die „Dirndlgruppe“ bei der Eröffnungs¬feier am 26. August 1972 im Münchner Olympia-Stadion, Fotografie, 1972  © IMAGO/Sven Simon
Claude Monet  Seerosen, um 1915  Öl auf Leinwand, 151,4 x 201,0 cm 1978 aus dem Kunsthandel erworben Inv. Nr. 14562
München, Presse, 22.12.2022
Exzellenter Nashornbecher China, 17. Jh., H. 14,3 cm Prov.++: Privatsammlung, Hamburg Schätzpreis: € 70.000.- Ergebnis: € 126.000,-
München, Presse, 13.12.2022
Thomas Struth  Art Institute of Chicago 2, Chicago,1990, chromogener Abzug, 160,2 × 193 cm © Thomas Struth  Art Institute of Chicago 2, Chicago, 1990, Chromogenic print, 160,2 × 193 cm © Thomas Struth
München, Presse, 12.12.2022
Kawase Hasui (1883-1957)  Zwei Frauen unter ihren Schirmen bei fallendem Schnee an einem Wintertag, unterwegs zum Haupteingang des Hie-Schreins in Chiyoda-ku in Tokio.