Jan Brueghel d. Ä. 1568–1625 tätig in Rom, Mailand, Antwerpen und Brüssel  Großer Blumenstrauß in einem Holzgefäß 1606/07 Jan Brueghel d. Ä. 1568–1625 tätig in Rom, Mailand, Antwerpen und Brüssel Großer Blumenstrauß in einem Holzgefäß 1606/07 - Mit freundlicher Genehmigung von: khm

Was: Ausstellung

Wann: 01.04.2021 - 31.05.2021

In den Niederlanden genoss das Genre des Blumenstilllebens, das sich Anfang des 17. Jahrhunderts entwickelte, einen besonders hohen Stellenwert. Die Maler übertreffen darin die Natur selbst, indem sie die Pracht von Pflanzen darstellen, die zu verschiedenen Zeiten blühen und deren kostbare Blüten zudem nicht dem natürlichen Verfall unterliegen. Ihre detailgetreue Wiedergabe…
In den Niederlanden genoss das Genre des Blumenstilllebens, das sich Anfang des 17. Jahrhunderts entwickelte, einen besonders hohen Stellenwert. Die Maler übertreffen darin die Natur selbst, indem sie die Pracht von Pflanzen darstellen, die zu verschiedenen Zeiten blühen und deren kostbare Blüten zudem nicht dem natürlichen Verfall unterliegen. Ihre detailgetreue Wiedergabe zeugt vom wissenschaftlichen Interesse der Künstler an der Natur. Die ästhetischen Meisterwerke der Blumenmalerei erfreuten sich als Gegenstand der Kontemplation großer Nachfrage.

Jan Brueghel d. Ä. 1568–1625 tätig in Rom, Mailand, Antwerpen und Brüssel Großer Blumenstrauß in einem Holzgefäß 1606/07Nach 1600 entwickelte sich die Blumenmalerei zu einem selbständigen Zweig des Stilllebens. Als einer ihrer Hauptvertreter gilt Jan Brueghel d. Ä. Ihm werden sechzehn derartige Gemälde zugeschrieben. Der Große Blumenstrauß – eines der berühmtesten Blumenstücke überhaupt – bietet kein Abbild eines realen Buketts, sondern vielmehr eine enzyklopädische Gesamtschau seltener Arten. In der höchst akribischen, virtuosen Wiedergabe von 130 verschiedenen Blumen vereinen sich Kunst und naturwissenschaftliches Interesse.

Jan Brueghel d. Ä. 1568–1625 tätig in Rom, Mailand, Antwerpen und Brüssel Kleiner Blumenstrauß um 1607Der Kleine Blumenstrauß gehört zu den qualitätsvollsten Blumenbildern der Kunstgeschichte. Die von Blautönen dominierte Komposition ist von ausgeklügelter Raffinesse: Der Überhang an Blüten rechts wird durch eine leichte Verschiebung der Vase nach links ausgeglichen. Auf die Vergänglichkeit alles Irdischen deuten das entwurzelte Zyklamenstöckchen sowie Münzen, Schmuck und Ringe hin. Die Jahreszahl 1599 auf einer der Münzen datiert nicht das Bild, sondern ist nur ein terminus post quem. Das Werk entstand wahrscheinlich um 1607.

Jan Brueghel d. Ä. 1568–1625 tätig in Rom, Mailand, Antwerpen und Brüssel Blumenstrauß in einer blauen Vase um 1608Kleinste stilistische Veränderungen im „Wiener Tulpenstrauß“, wie dieses Gemälde auch genannt wird, gegenüber dem Großen Blumenstrauß (GG 570) erlauben es, seine Entstehungszeit etwas später anzusetzen. Erstmals wird eine große Rosenblüte von Stängeln überschnitten und von einer anderen Blüte überlagert. Auffallend unter den feurigen Tulpen und flammenden Irisblüten ist die große, grau-blau-schwarze Traueriris, eine sehr selten abgebildete Züchtung. Bei der unterglasurblauen Vase, einem häufig verwendeten Motiv, handelt es sich um Wanli-Porzellan.

Ambrosius Bosschaert d. Ä. 1573–1621 tätig in Middelburg Blumenstrauß 1609Ambrosius Bosschaert d. Ä. ist einer der Begründer des niederländischen Blumenstilllebens. Solche Sträuße von zu verschiedener Zeit blühenden Blumen wurden mithilfe vorbereitender Einzelstudien nachträglich zusammengesetzt. Bei der unterglasurblauen Vase handelt es sich um Wanli-Porzellan, das zum ersten Mal von Portugiesen nach Europa gebracht wurde. Ihr aus vergoldetem Silber bestehender Fuß entstand Anfang des 17. Jahrhunderts in Antwerpen oder Holland.

Daniel Seghers 1590–1661 tätig in Antwerpen Hl. Familie mit Blumen um 1650Das religiöse Blumenstillleben verbindet sakrale Motive, hier illusionistisch in Form eines steinernen Reliefs wiedergegeben, mit dekorativem Blumenschmuck. Wie viele Bilder der Gattung entstand auch dieses in Kooperation zweier Künstler. So stammt die Grisaille-Kartusche mit den virtuos ausgearbeiteten Sträußen vom flämischen Blumenmaler Daniel Seghers. Dieser gehörte dem Antwerpener Jesuitenkolleg an, in welchem die Betrachtung der Natur, ihrer Schönheit und Vergänglichkeit als Andachtsübung praktiziert wurde.

Jan Lievens 1607–1674 tätig u. a. in Leiden, Amsterdam, London und Antwerpen Jan van den Hecke 1620–1684 tätig in Antwerpen, Rom und Brüssel Bildnis eines jungen Mannes im Blumenkranz um 1642/44Anfang der 1640er Jahre waren die Barockmaler Jan Lievens und Jan van den Hecke zeitgleich in Antwerpen tätig und schufen im Zuge einer Gemeinschaftsarbeit dieses Gemälde. Während das Brustbildnis des lächelnden jungen Mannes mit Barett und Schärpe von der Hand des holländischen Lievens stammt, schuf der Flame van den Hecke die rahmende opulente Blumengirlande. Bereits 1659 wurde das Gemälde im Inventar der Sammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm verzeichnet und galt hier zunächst als ein Porträt des jungen Rembrandts.

Rachel Ruysch 1664–1750 tätig in Amsterdam und Den Haag Blumenstrauß 1706Es ist für das liberale Milieu Hollands charakteristisch, dass sich hier selbständige Malerinnen leichter durchsetzen konnten, wenngleich sich ihre Tätigkeit vorwiegend auf das Gebiet der Stillleben- und Blumenmalerei beschränkte. Rachel Ruysch wurde als äußerst erfolgreiche Blumenmalerin 1701 gemeinsam mit ihrem Mann, dem Porträtmaler Juriaen Pool, Mitglied der Lukasgilde in Den Haag. Ihre internationale Klientel stammte mehrheitlich aus dem Adel. Das Gemälde zeugt von der stilistischen Weiterentwicklung des Genres im 18. Jahrhundert, in dem die Blumenarrangements mit stark inszeniertem Lichteinfall keinen symmetrischen Ansatz mehr verfolgen.

Jan van Huysum 1682–1749 tätig in Amsterdam Blumenstrauß bei einer Säule um 1718/20Jan van Huysum führte im 18. Jahrhundert die lange Tradition der holländischen Blumenstillleben weiter. Seit dem 17. Jahrhundert wurden diese gerne mit Früchtestillleben als Paar geschaffen. Bei den hier ausgestellten Blumenstücken Huysums handelt es sich daher nicht um Pendants, sondern sie entstanden um 1720 unabhängig voneinander. Der opulente Blumenstrauß kontrastiert stark mit dem dunklen Hintergrund, der die frühe Phase des Œuvres des Amsterdamer Malers charakterisiert.

Jan van Huysum 1682–1749 tätig in Amsterdam Blumenstrauß vor einer Parklandschaft um 1720/22Hinter dem virtuos ausgeführten Blumenstrauß in einer mit Putten verzierten Terracotta-Vase wird der Bildraum durch den Ausblick in eine Parklandschaft mit einer weiblichen Statue geöffnet. Das dadurch erzielte Aufhellen des Bildhintergrunds kennzeichnet die Entwicklung im Œuvre des Malers nach 1720. Die künstlich zusammengestellten Blüten mit minutiös ausgeführten Details sind mit malerischen Brillanz wiedergegeben. Huysum malte bevorzugt auf Mahagoni-Tafeln, deren perfekt glatte Oberfläche seinen malerischen Ansatz unterstützte.

Daniel Seghers 1590–1661 tätig in Antwerpen  Hl. Familie mit Blumen um 1650 Daniel Seghers 1590–1661 tätig in Antwerpen Hl. Familie mit Blumen um 1650 - Mit freundlicher Genehmigung von: khm / Kunsthistorisches Museum Jan Lievens 1607–1674 tätig u. a. in Leiden, Amsterdam, London und Antwerpen Jan van den Hecke 1620–1684 tätig in Antwerpen, Rom und Brüssel  Bildnis eines jungen Mannes im Blumenkranz um 1642/44 Jan Lievens 1607–1674 tätig u. a. in Leiden, Amsterdam, London und Antwerpen Jan van den Hecke 1620–1684 tätig in Antwerpen, Rom und Brüssel Bildnis eines jungen Mannes im Blumenkranz um 1642/44 - Mit freundlicher Genehmigung von: khm / Kunsthistorisches Museum Rachel Ruysch 1664–1750 tätig in Amsterdam und Den Haag  Blumenstrauß 1706 Rachel Ruysch 1664–1750 tätig in Amsterdam und Den Haag Blumenstrauß 1706 - Mit freundlicher Genehmigung von: khm / Kunsthistorisches Museum Jan van Huysum 1682–1749 tätig in Amsterdam  Blumenstrauß bei einer Säule um 1718/20 Jan van Huysum 1682–1749 tätig in Amsterdam Blumenstrauß bei einer Säule um 1718/20 - Mit freundlicher Genehmigung von: khm / Kunsthistorisches Museum
Tags: Ambrosius Bosschaert d. Ä., Blumen, Blumenstraus, Daniel Seghers, Jan Brueghel d. Ä., Jan Lievens, Jan van Huysum, Malerei, Rachel Ruysch, Stillleben

12. November 2019bis 28. Februar 2021
Münzkabinett2. Stock, Raum IIIMaria Theresien-Platz, 1010 Wien
Öffnungszeiten
Täglich, 10 – 18 UhrDonnerstag, 10 – 21 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Stanley Whitney The language of nature, 2005 Öl auf Leinwand, 183 x 183 cm Schätzwert € 300.000 – 500.000
Wien, Auktion, 21.11.2024 - 22.11.2024
JUWELEN HIGHLIGHTS & UHRENRARITÄTE
Wien, Messe, 21.11.2024 - 24.11.2024
paper positions berlin 2024 | photos: Clara Wenzel-Theiler
Wien, Auktion, 26.11.2024
Lot-Nr: 19 Klimt, Gustav (1862-1918) Titel: Sitzender Männerakt mit Kind im Arm, ca. 1903 Rufpreis: 25000,- Euro
WILLY EISENSCHITZ* (Wien 1889 - 1974 Paris) Rocheford-du-Gard Öl/Leinwand 65 x 84,5 cm
Wien, Ausstellung, 14.11.2024 - 10.01.2025
Hermann Nitsch, Grablegung, Triptychon #32, 2006, Strichradierung/Kaltnadel auf Kupfer, Vernis Mou auf Aluminium auf Schüttbild auf Papier, 197 x 291 cm
Wien, Ausstellung, 13.11.2024 - 09.03.2025
JOSEF HOFFMANN, Dessin Nr. 7741, 1910 © Backhausen-Archiv | Foto: Backhausen-Archiv
Wien, Ausstellung, 15.11.2024 - 04.05.2025
Liliane Lijn Conjunction of Opposites: Lady of the Wild Things and Woman of War, 1986 Zwei Skulpturen führen ein computergesteuertes 6-minütiges Drama auf, das Bewegung, Gesang, die Umwandlung von Klang in Licht und eine Laseranzeige umfasst 400 x 800 x 400 cm Courtesy Liliane Lijn and Rodeo, London / Piraeus Foto: Thierry Bal © Bildrecht, Wien 2023
Wien, Ausstellung, 30.01.2025 - 26.05.2025
Ivan Grohar, Das Feld von Rafolče, 1903  Foto: Belvedere, Wien