Kunsthistorisches Museum
Maria Theresien-Platz, Wien 1010, at
Email: info.pr@khm.at

Hier ist dein suchmaschinenoptimierter Text zum Kunsthistorischen Museum:

Die Gründung und Geschichte des Kunsthistorischen Museums

Das Kunsthistorische Museum in Wien wurde 1891 unter der Regentschaft von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet. Der Bau des Museums war Teil des groß angelegten Ringstraßenprojekts, mit dem die kaiserliche Residenzstadt Wien repräsentativ umgestaltet wurde. Die Sammlung des Museums basiert auf den Kunstschätzen der Habsburger, die über Jahrhunderte hinweg zusammengetragen wurden. Besonders Kaiser Rudolf II. und Erzherzog Leopold Wilhelm prägten die Sammlung durch ihre bedeutenden Erwerbungen.

Architektonischer Stil und Epoche

Das Kunsthistorische Museum wurde im Stil der Neorenaissance errichtet, einer Architekturströmung des 19. Jahrhunderts, die sich an den Formen der italienischen Hochrenaissance orientierte. Die monumentale Kuppel, die prächtigen Stuckverzierungen und die großzügigen Treppenaufgänge unterstreichen den Anspruch der Habsburger, ihre Kunstsammlung in einem angemessenen Rahmen zu präsentieren. Die Innenräume sind reich mit Marmor, Gold und Fresken geschmückt, darunter Werke von Gustav Klimt, Ernst Klimt und Franz Matsch.

Bedeutende Künstler und Werke

Die Sammlung des Kunsthistorischen Museums umfasst Meisterwerke aus mehreren Jahrhunderten. Besonders herausragend sind die Werke der Renaissance und des Barock, darunter Gemälde von Albrecht Dürer, Pieter Bruegel d. Ä., Peter Paul Rubens, Rembrandt und Caravaggio. Ein zentrales Highlight ist Bruegels „Turmbau zu Babel“, das als eines der bekanntesten Werke der niederländischen Malerei gilt.

Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung beherbergt Exponate aus dem alten Ägypten, darunter prachtvolle Sarkophage und die berühmte Ptolemäerstatue. Die Antikensammlung präsentiert beeindruckende Skulpturen, Münzen und Alltagsgegenstände aus der römischen und griechischen Antike.

Die Kunstkammer, oft als „Wunderkammer der Habsburger“ bezeichnet, zeigt exquisite Goldschmiedearbeiten, kunstvolle Automaten und Meisterwerke der Hofkunst, darunter das berühmte Saliera von Benvenuto Cellini.

Das Kunsthistorische Museum ist nicht nur ein Ort der Kunstbetrachtung, sondern auch ein bedeutendes Forschungszentrum für Kunstgeschichte und Konservierung. Mit seiner einzigartigen Sammlung zählt es zu den renommiertesten Museen der Welt und bietet Einblicke in Jahrhunderte europäischer Kulturgeschichte.

Termine des Veranstalter!
Innsbruck, Ausstellung, 31.01.2024 - 19.08.2024
Wien, Ausstellung, 26.04.2022 - 28.01.2024
Wien, Ausstellung, 07.11.2023 - 05.12.2023
Wien, Ausstellung, 07.03.2023 - 25.06.2023
Wien, Presse, 27.06.2022 - 23.12.2024
Wien, Ausstellung, 25.02.2022 - 16.10.2022
Wien, Ausstellung, 29.03.2022 - 26.06.2022
Wien, Ausstellung, 05.10.2021 - 30.01.2022
Wien, Ausstellung, 22.04.2021 - 03.10.2021
Wien, Ausstellung, 28.09.2020 - 24.01.2021
Wien, Ausstellung, 25.06.2020 - 06.01.2021
Wien, Ausstellung, 05.12.2019 - 30.06.2020
Wien, Ausstellung, 25.03.2020 - 05.07.2020
Wien, Ausstellung, 06.07.2019 - 06.01.2020
Wien, Ausstellung, 15.10.2019 - 19.01.2020
Wien, Ausstellung, 26.03.2019 - 23.06.2019
Wien, Ausstellung, 26.03.2019 - 23.06.2019
Wien, Ausstellung, 12.03.2019 - 30.06.2019
Wien, Ausstellung, 02.10.2018 - 13.01.2019
Wien, Ausstellung, 08.05.2018 - 16.09.2018
Wien, Ausstellung, 23.04.2018 - 01.10.2018
Wien, Ausstellung, 06.06.2018 - 02.09.2018
Wien, Ausstellung, 06.03.2017 - 08.07.2018
Wien, Presse, 22.03.2018 - 30.06.2018
Wien, Presse, 07.03.2018
, Ausstellung, 20.04.2016 - 06.09.2016
, Ausstellung, 25.03.2015 - 31.05.2015
, Ausstellung, 20.10.2015 - 06.01.2016
, Ausstellung, 28.10.2014 - 15.02.2015
, Ausstellung, 25.09.2014 - 30.11.2014
, Ausstellung, 18.09.2014 - 09.06.2015
, Presse, 31.08.2014
, Ausstellung, 30.04.2014 - 05.10.2014
, Ausstellung, 27.05.2014 - 21.09.2014
, Ausstellung, 18.02.2014 - 18.05.2014
, Ausstellung, 07.05.2013 - 01.02.2015
, Ausstellung, 06.07.2013 - 08.09.2013
, Ausstellung, 08.10.2013 - 12.01.2014
, Ausstellung, 17.04.2013 - 30.09.2013
, Ausstellung, 01.12.2012 - 29.09.2013
, Ausstellung, 01.12.2012 - 29.09.2013
, Ausstellung, 13.11.2012 - 17.03.2013
, Ausstellung, 05.06.2012 - 02.09.2012
, Ausstellung, 01.02.2012 - 11.06.2012
, Ausstellung, 07.09.2011 - 28.05.2012
, Ausstellung, 31.05.2011 - 04.09.2011
, Ausstellung, 25.05.2011 - 19.09.2011
, Ausstellung, 04.05.2011 - 28.08.2011
, Ausstellung, 18.02.2011 - 19.09.2011
, Ausstellung, 02.02.2011 - 02.05.2011
, Ausstellung, 06.11.2009 - 29.05.2010
Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024