Marmorpalais im Neuen Garten Potsdam © SPSG / Hans Bach Marmorpalais im Neuen Garten Potsdam © SPSG / Hans Bach - Mit freundlicher Genehmigung von: spsg.de

Wer: spsg.de

Was: Ausstellung

Wann: 06.11.2021 - 31.01.2022

Mit dem Beginn der Wintersaison ab November öffnet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in Potsdam das Marmorpalais und die Kronprinzenwohnung im Schloss Cecilienhof sowie in Berlin das Schloss Glienicke wieder für den Publikumsverkehr.

Marmorpalais und Schloss Glienicke sind von November bis März jeweils samstags und sonntags geöffnet,…

Mit dem Beginn der Wintersaison ab November öffnet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in Potsdam das Marmorpalais und die Kronprinzenwohnung im Schloss Cecilienhof sowie in Berlin das Schloss Glienicke wieder für den Publikumsverkehr.

Marmorpalais und Schloss Glienicke sind von November bis März jeweils samstags und sonntags geöffnet, das Schloss Cecilienhof mit der Kronprinzenwohnung ab dem 6. November von Dienstag bis Sonntag. Alle Informationen zum Besuch während der Corona-Pandemie finden sich auf www.spsg.de/corona

Für den Publikumsverkehr geschlossen werden regulär in der Wintersaison von November bis März die Neuen Kammern von Sanssouci und von November bis April die Bildergalerie von Sanssouci sowie die Römischen Bäder.

MarmorpalaisIm Neuen Garten 10, 14469 Potsdamgeöffnet ab 6. November, Samstag – Sonntag, 10–16 Uhr

Das Marmorpalais liegt romantisch auf einer Terrassenanlage direkt am Seeufer im Neuen Garten. König Friedrich Wilhelm II. (1744–1797) ließ das mit schlesischem Marmor verkleidete Bauwerk 1787–1793 als Sommerresidenz errichten. Sein Architekt Carl von Gontard (1731–1791) schuf damit das erste und einzige preußische Königsschloss im Stil des Frühklassizismus. Dem musisch veranlagten König dienten Schloss und Garten als privater Rückzugsort. Die Inneneinrichtung des Marmorpalais, u. a. von Carl Gotthard Langhans (1732–1808) entworfen, ist von antikem Formengut beeinflusst. Die Räume entstanden zudem in enger Beziehung zu der ländlichen Idylle der Umgebung.Weitere Informationen: www.spsg.de/marmorpalais

Schloss Cecilienhof – KronprinzenwohnungIm Neuen Garten 11, 14469 Potsdamgeöffnet ab 6. November, Dienstag – Sonntag, 10–16.30 Uhr

Das von 1913 bis 1917 nach Plänen von Paul Schultze-Naumburg (1869–1949) im englischen Landhausstil errichtete Schloss Cecilienhof ist der letzte Schlossbau der Hohenzollern. Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) ließ die Residenz für seinen ältesten Sohn, Kronprinz Wilhelm (1882–1951), errichten. Bis 1945 war es Wohnsitz des letzten deutschen Kronprinzenpaares Wilhelm und Cecilie von Preußen (1886–1954).

Die Kronprinzenwohnung im Obergeschoss des Schlosses vermittelt nach erfolgter Wiederherstellung heute einen Eindruck von der gehobenen Wohnkultur des frühen 20. Jahrhunderts. Auch ein als Schiffskabine entworfenes Kabinett der Kronprinzessin ist original erhalten.

Die historischen Räume der Potsdamer Konferenz im Erdgeschoss sind nach Ende der Sonderausstellung „Potsdamer Konferenz 1945. Die Neuordnung der Welt“ ebenfalls ab 6. November wieder zu besichtigen.Weitere Informationen: www.spsg.de/schloss-cecilienhof

Schloss GlienickeKönigstraße 36, 14109 Berlingeöffnet ab 6. November, Samstag – Sonntag, 10–16 Uhr

Mit Schloss und Park Glienicke liegt vor den Toren Potsdams am Ufer der Havel ein wichtiger Baustein der Potsdamer Kulturlandschaft. Prinz Carl von Preußen (1801–1883) erwarb 1824 das Anwesen für sich und seine spätere Frau Marie von Sachsen-Weimar (1808–1877). Ganz unter dem Eindruck einer Italienreise ließ er die Aus- und Umbauarbeiten 1824–1827 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel (1781–1844) vornehmen. Zuerst wurde am hohen Havelufer das alte Billardhaus zu einem ganz auf den Seeblick orientierten Casino ausgebaut. Ihm folgte 1825–1827 die Umgestaltung des Gutshauses zu einer klassizistischen Villa. 1832 wurde das Schloss durch einen Turm ergänzt und 1838 die zur Straße gelegene Ansicht durch die Löwenfontäne aufgewertet. Peter Joseph Lenné (1789–1866), der 1816 unter dem Vorbesitzer Fürst Hardenberg mit der Gestaltung des Pleasuregrounds begonnen hatte, konnte unter dem neuen Herrn seine Pläne vollenden.Weitere Informationen: www.spsg.de/schloss-glienicke

Tags: Antiquitäten, Antoine Watteau, Architektur, Druckgrafiken, Gemälde, Glas, Kunst, Malerei, Sammlung, Schmuck, Silber, Skulpturen

InformationWatteau. Kunst – Markt – Gewerbe9. Oktober 2021 – 9. Januar 2022Schloss Charlottenburg – Neuer FlügelSpandauer Damm 10-2214059 Berlin
ÖffnungszeitenDi-So, 9 – 16.30 Uhr, letzter Einlass 15.30 UhrDie Ausstellung ist für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Eintritt14 / ermäßigt 10 Euro inkl. Besuch im Obergeschoss zur Besichtigung des Bildes „Einschiffung nach Kythera“
Early-Bird-Ticket: 12 / ermäßigt 8 Euro. Gültig nur für die Sonderausstellung „Watteau. Kunst – Markt – Gewerbe“ im Erdgeschoss des Neuen Flügels für Einlasszeiten ab 9.00 bis 9.50 Uhr.
Familienkarte „Charlottenburg+ Familie“ 27 Euro (2 Erwachsene und max. 4 Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr)
 
Gültig für einen Besuch in allen Schlössern im Schlossgarten Charlottenburg an einem Tag inkl. der Ausstellung (inkl. Multimediaguide dt. /engl.).
Jahreskarte 60 / ermäßigt 40 Euro (gültig für 1 Jahr)Freier Eintritt in alle geöffneten Schlösser sowie in sämtliche Sonderausstellungen der SPSG
Besucherinformationwww.spsg.de/watteauinberlininfo@spsg.de, Tel.: 0331.96 94-200
Ticket im Vorverkauf ab 1. Mai 2021 unter https://tickets.spsg.de

Archiv
Potsdam, Presse, 26.11.2018
Photo: Nachmittag im Garten, 1904, Städel Museum, Frankfurt am Main, © Städel Museum/U. Edelmann – ARTOTHEK
Spottkarte auf die Flucht Wilhelms II., 1918 © Slg. Kirschstein
Potsdam, Ausstellung, 16.06.2018 - 12.11.2018
Philip de László, Kaiser Wilhelm II., im Hintergrund die Communs, 1911, SPSG (durch Schnittverletzungen 1918 beschädigt) © SPSG / Foto: Wolfgang Pfauder
Ein Vorgeschmack Visualisierung eines der Räume durch die Ausstellungsgestalter, 2018 © whitebox GbR, Dresden
Hermann Heinrich Looschen nach Adolph Menzel: Dekorvorlage für das Tafelservice zur Silberhochzeit des preußischen Kronprinzenpaares 1883 (Motivvorlage für die große Bratenschüssel), KPM-Archiv des Landes Berlin.
Potsdam, Ausstellung, 30.06.2018 - 21.10.2018
Gerhard Richter: A B, Still, 1986, Museum Barberini © Gerhard Richter 2018 (0181)
Potsdam, Ausstellung, 09.09.2018
Nicolas Lancret: Déjeuner et repos de chasse, Mahlzeit und Pause während der Jagd, 1738 © SPSG / Foto: Wolfgang Pfauder
Potsdam, Presse, 07.08.2018
Fundstücke: Die Briefe an Auguste Victoria überdauerten die Zeiten in einem verborgenen Schrank. Foto: SPSG/Jörg Kirschstein
Potsdam, Ausstellung, 05.05.2018 - 15.07.2018
Tischlein deck dich (c) Buehne
Potsdam, Auktion, 30.06.2018
Schale von Stanislaw BOROWSKI;
Potsdam, Presse, 30.06.2018
Der Skulpturenschmuck der Neptungrotte im Park Sanssouci in den 1930er Jahren. Foto: SPSG