Samnitischer Krieger, Reproduktion einer Grabmalerei aus Nola, um 200 v. Chr. Samnitischer Krieger, Reproduktion einer Grabmalerei aus Nola, um 200 v. Chr. - Mit freundlicher Genehmigung von: BsvBayern

Wer: BsvBayern

Was: Ausstellung

Wann: 10.05.2022 - 02.10.2022

Das antike Volk der Samniten hatte seine Heimat im Herzen Süditaliens, in einem Gebiet, das die gesamte heutige Region Molise, den nördlichen Teil Apuliens, schmale Streifen im Süden umfasst. Dort formierte sich um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. die samnitische Kultur. Nach römischen Quellen hatten die Samniten sabinische Wurzeln. In der Berg- und Hügellanschaft…
Das antike Volk der Samniten hatte seine Heimat im Herzen Süditaliens, in einem Gebiet, das die gesamte heutige Region Molise, den nördlichen Teil Apuliens, schmale Streifen im Süden umfasst. Dort formierte sich um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. die samnitische Kultur. Nach römischen Quellen hatten die Samniten sabinische Wurzeln. In der Berg- und Hügellanschaft ihrer Siedlungsregion betrieben sie eine extensive Weidewirtschaft mit Schafen und Ziegen. An den Triften der Viehherden entstanden bisweilen größere Siedlungen.

Ins Rampenlicht der Geschichte traten die Samniten durch ihre kriegerischen Konflikte mit den Römern in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts und im frühen 3. Jahrhundert v. Chr.: Die sogenannten Samnitenkriege brachten den Samniten nicht nur glänzende Siege ein wie in der berühmten Schlacht an den Caudinischen Pässen, nach der sie die römischen Legionen samt den kommandierenden Konsuln unter das Joch zwangen. Vielmehr erlitten sie auch schmerzliche Niederlagen, so dass diese Auseinandersetzung schließlich mit dem Triumph Roms endete.

Zwar lebten die Samniten in den folgenden Jahrhunderten unter stetig wachsendem politischen Einfluss der Römer, doch scheinen sie trotzdem eine weitgehende kulturelle Unabhängigkeit bewahrt zu haben, wie sie sich etwa im eindrucksvollen Heiligtum von Pietrabbondante mit seinen reichen Funden manifestiert. Allerdings gehörten sie dabei – ebenso wie die Etrusker oder auch die Römer – zu einer hellenistischen Koine, einer griechisch geprägten Einheitskultur, die sich in Mittelitalien seit der klassischen Zeit des 5. und 4. vorchristlichen Jahrhunderts gebildet hatte. Wie wir es ebenso im Fall der Etrusker, der Umbrer oder der Sabiner beobachten können, wurde auch bei den Samniten der römische Einfluss in späthellenistischer Zeit so umfassend und dominant, dass das Samnitische im Römischen aufging.

Das Ausstellungsprojekt, das auf Anregung des Italienischen Generalkonsuls in München, Enrico de Agostini, durch die Staatlichen Antikensammlungen erarbeitet wurde, setzt sich zum Ziel, einen möglichst umfassenden Blick auf Geschichte, Kunst und Kultur des antiken Samnium zu werfen, dabei aber auch ganz bewusst die herausragende Qualität zu dokumentieren, die viele samnitische Fundstücke aus der Antike besitzen. Durch reiche Leihgaben vor allem aus den Sammlungen in Benevent (Museo Arcos und Museo del Sannio), in Montesarchio (Museo Archeologico del Sannio Caudino) und in Campobasso (Museo Sannitico mit Casino Calvitti, Larino) wird damit die samnitische Kultur erstmals außerhalb Italien in einer umfassenden Schau gewürdigt.

 

Tags: Antike, Keramik, Keramikobjekte, Krieg, Samnium, Tafel

Buchung von Sonderführungen für Kinder, Familien, SchulklassenFührungsnetz/Museumspädagogischer Dienst, Luitpoldstr. 2, 63739 Aschaffenburg, Tel. 06021 3868866fuehrungsnetz@vhs-aschaffenburg.dewww.fuehrungsnetz-aschaffenbur…
Buchung von Sonderführungen für ErwachseneTourist-Information, Schlossplatz 2, 63739 Aschaffenburg
Tel. 06021 395800, tourist@info-aschaffenburg.de.

Das könnte Sie auch interessieren
München, Messe, 15.10.2024 - 20.10.2024
Messeimpression Stand der Galerie Commeter, Foto: Jens Bruchhaus
München, Messe, 25.10.2024 - 27.10.2024
Impressionen ARTMUC 2024 (c) findART.cc Foto frei von Rechten.
München, Auktion, 27.11.2024 - 29.11.2024
Wird im November versteigert: Zarenportrait, wohl Peter der Große, Öl auf Leinwand, beschriftet und dat. 1690.
München, Ausstellung, 21.09.2024 - 05.01.2025
Almut Heise Traum I, 1967 Bleistift 350 x 290 mm © Almut Heise, Hamburg
Prinzessin Sophie von Bayern in der Alten Pinakothek, Eintrag ins Gästebuch Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Haydar Koyupinar
München, Ausstellung, 25.10.2024 - 27.04.2025
Anna Uddenberg (SE *1982) Climber (warcraft) 2019, Unikat: Aquaharz, Fiberglas, Stahl, Bistrotisch, Holzverbundstoff, Acryl-Stoff, Plissee-Taschen, Schlangenlederimitat, Netzgewebe, Polyester, Sprühfarbe, Acrylfarbe, Kunsthaar, Acrylnägel, Polyurethanschaum, 135 x 125 x 115 cm, Sammlung Thiess, München Foto: Gunter Lepkowski Courtesy the artist; Kraupa-Tuskany Zeidler, Berlin
München, Ausstellung, 25.10.2024 - 29.03.2026
Ausstellungsimpressionen 2024 (c) findART.cc Foto frei von Rechten.
Archiv
München, Ausstellung, 26.04.2024 - 11.05.2025
Verner Panton, Sofa Cloverleaf, 1969, Verpan, Horsens, DNK Foto / Photo: © Verner Panton Design AG / Design by Verner Panton / Produced under license by Verpan A/S
München, Ausstellung, 22.03.2024 - 16.02.2025
Alex Katz, Paul Taylor Dance Company, 1963-64 © VG Bild-Kunst, Bonn [2024], Foto: Haydar Koyupinar
München, Ausstellung, 28.06.2024 - 26.01.2025
Nan Goldin, Keith Haring & Andy Warhol at Palladium, 1985
München, Ausstellung, 21.06.2024 - 19.01.2025
Anito (Ahnenfigur), Insel Luzon (Philippinen), vor 1878, Provenienz H. Rothdauscher, Inv.-Nr. 93-89 © Museum Fünf Kontinente, Foto Nicolai Kästner
München, Ausstellung, 21.06.2024 - 19.01.2025
Betörend schön. Chinesische Hinterglasbilder
München, Ausstellung, 25.05.2024 - 31.10.2024
Ausstellungsansichten in der "Gallaria im Gatschhof – South Tyrol" (c) immagis.de
München, Ausstellung, 26.04.2024 - 13.10.2024
Rebecca Horn, „Schmetterling“, 1990. © Peter Raue
München, Ausstellung, 23.02.2024 - 06.10.2024
Rolf Snoeren und Viktor Horsting (Viktor&Rolf) © BrauerPhotos / S.Brauer für Kunsthalle München
München, Ausstellung, 05.04.2024 - 22.09.2024
HDK liliane lijn Cosmic Dramas Woman of War quer
München, Ausstellung, 14.06.2024 - 08.09.2024
Asger Jorn, Papiernase, 1956 Stiftung van de Loo © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 Foto: Stiftung van de Loo
München, Ausstellung, 14.06.2024 - 08.09.2024
Alfred Ehrhardt, Bodenriffelungen, aus der Serie: Das Watt, 1933-1936 Silbergelatineabzug, 49,7 x 29,6 cm Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sibylle Forster © Alfred Ehrhardt Stiftung