Ausstellungsansicht Erich Buchholz Ausstellungsansicht Erich Buchholz - Mit freundlicher Genehmigung von: KunsthausDahlem

Was: Ausstellung

Wann: 26.11.2022 - 02.04.2023

Anlässlich der aktuellen Ausstellung »Erich Buchholz: Die Kunstgeschichte ist eine einzige Fälschung« findet im Rahmen der Kooperation mit dem ICI (Institute for Cultural Inquiry) die Veranstaltung »Ateliers und andere Möglichkeitsräume« statt. Am 23. März sprechen der Kunsthistoriker und Essayist Michael Glasmeier und die Künstlerin Sandra Boeschenstein über die Ambivalenz…
Anlässlich der aktuellen Ausstellung »Erich Buchholz: Die Kunstgeschichte ist eine einzige Fälschung« findet im Rahmen der Kooperation mit dem ICI (Institute for Cultural Inquiry) die Veranstaltung »Ateliers und andere Möglichkeitsräume« statt. Am 23. März sprechen der Kunsthistoriker und Essayist Michael Glasmeier und die Künstlerin Sandra Boeschenstein über die Ambivalenz in der Wahrnehmung von Atelierräumen und die in ihnen wohnenden Potenziale. Donnerstag, 23. März 2023 | 19:00 Uhr

Anlässlich des 50. Todestages von Erich Buchholz (1891–1972) präsentiert das Kunsthaus Dahlem eine Ausstellung zu diesem vielseitigen Künstler, der nicht nur als Maler und Bildhauer wegweisende Werke, sondern auch als Architekt, Grafiker und Produktgestalter außergewöhnliche Entwürfe hinterlassen hat.

Die Ausstellung im Kunsthaus Dahlem, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Konkrete Kunst Ingolstadt und dem Nationalmuseum Stettin ausgerichtet wird, konzentriert sich auf das dreidimensionale Werk des Künstlers mit einer repräsentativen Auswahl von Skulpturen, Reliefs und Architekturmodellen aus den 1920er- bis 1970er-Jahren. Zudem wird sein Atelierraum von 1922 rekonstruiert und in seiner Funktion als begehbares Gesamtkunstwerk erfahrbar gemacht.

1891 in Bromberg (heute Bydgoszcz, Polen) geboren, erklärte ERICH BUCHHOLZ nach dem Ersten Weltkriegs 1918 als neues Geburtsjahr für sich. Wie er später bemerkte, formulierte sich darin der Bruch mit der Vergangenheit sowie die Absicht, sein Dasein fortan als eine Synthese von Kunst und Leben zu verstehen.

Bevor Buchholz als Soldat eingezogen wurde, arbeitete er zwischen 1911 und 1915 als Lehrer. Nach dem Ersten Weltkrieg zog er nach Berlin, war zeitweise Mitglied der Novembergruppe, zeigte 1921 seine erste Einzelausstellung in der Galerie Der Sturm und nahm regelmäßig an der Großen Berliner Kunstausstellung teil.

Mit einem abstrakten, lichtkinetischen Bühnenbild für August Strindbergs »Schwanenweiß« am Albert-Theater 1922 in Dresden löste sich der Künstler von der expressionistischen Staffeleimalerei. Die konstruktive Durchdringung des Raums sollte fortan sein Werk bestimmen.

In Berlin baute er 1922 ein konstruktivistisches Wohnatelier, dessen Nachbau im Zentrum der Ausstellung im Kunsthaus Dahlem steht. Hier traf sich in den 1920er-Jahren die internationale Kunstszene mit Künstlerinnen und Künstlern wie Hannah Höch, Richard Huelsenbeck, El Lissitzky, László Moholy-Nagy und Kurt Schwitters. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten bedeutete für Buchholz die innere Emigration. 1951 zog er wieder nach Berlin und erlebte eine schwer zerstörte, im eskalierenden Ost-West-Konflikt sich politisch aufreibende Stadt.

An seine Erfolge vor 1933 konnte Erich Buchholz nach dem Zweiten Weltkrieg kaum mehr anknüpfen. Aufgrund seines weiterhin konstruktivistisch-abstrakten Stils, vermutlich aber auch wegen seiner kritischen Haltung gegenüber den kunsthistorischen Narrativen seiner Zeit geriet er zunehmend ins Abseits. Dennoch entstanden weiterhin Werke, die zwischen Bildhauerei, Architektur und Design Gattungsgrenzen ausloten und überschreiten. Insbesondere seine kühnen Form- und Materialexperimente nehmen bildhauerische Lösungen späterer Jahrzehnte der Kunstgeschichte vorweg.

Zur Ausstellung erscheint ein dreisprachiger Katalog, herausgegeben von Dorothea Schöne.

Im Rahmen der Ausstellung hat das Kunsthaus Dahlem in Kooperation mit dem Institute for Cultural Inquiry (ICI) in Berlin Künstler:innen, Kurator:innen, Kunsthistoriker:innen eingeladen, in einen Dialog mit dem Werk von Erich Buchholz zu treten. Leitthema ist die Frage, welche Bedeutung das Atelier als kreativer Schaffensraum im 21. Jahrhundert hat. Die Veranstaltungstermine und -formate werden über unseren Newsletter und unsere Website gesondert angekündigt.

Tags: Architektur, Bildhauer, Erich Buchholz, Grafik, Malerei, Zeichnungen

Mittwoch bis Montag 11:00–17:00 UhrDienstag geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren.
Philip-Lorca diCorcia, Mary and Babe, 1982, Chromogenic Color Print © Philip-Lorca diCorcia, Courtesy of the artist, Sprüth Magers and David Zwirner