Marc Henry Achilles, 2023 Öl auf Leinwand 65 x 50 cm 25 5/8 x 19 3/4 in Marc Henry Achilles, 2023 Öl auf Leinwand 65 x 50 cm 25 5/8 x 19 3/4 in - Mit freundlicher Genehmigung von: kandlhofer

Was: Ausstellung

Wann: 29.03.2023 - 05.05.2023

"Die Postmoderne, das postmoderne Bewusstsein, mag dann auf nicht viel mehr hinauslaufen als auf die Theorie ihrer eigenen Möglichkeitsbedingung, die vor allem in der bloßen Aufzählung von Veränderungen und Modifikationen besteht."

- Fredric Jameson, Postmoderne oder Die kulturelle Logik des Spätkapitalismus. 1991.

Das deutsche Sprichwort "der Schein trügt"…

"Die Postmoderne, das postmoderne Bewusstsein, mag dann auf nicht viel mehr hinauslaufen als auf die Theorie ihrer eigenen Möglichkeitsbedingung, die vor allem in der bloßen Aufzählung von Veränderungen und Modifikationen besteht."

- Fredric Jameson, Postmoderne oder Die kulturelle Logik des Spätkapitalismus. 1991.

Das deutsche Sprichwort "der Schein trügt" definiert eine Dichotomie, bei der etwas, das sich einmal offenbart hat, seinem ursprünglichen Eindruck widerspricht und somit täuscht. Die anfängliche Annahme des Subjekts/Objekts beruht auf seinem ersten Eindruck oder seiner Oberflächenschicht (ob begrifflich oder ästhetisch), seiner Hülle: "Es ist nicht alles Gold, was glänzt".

In seiner Einzelausstellung Tender Offer enthüllen Marc Henrys Gemälde solche Spannungen, indem sie von den sich ständig ausbreitenden Peripherien von Authentizität, Affektiertheit und deren Mystifizierung innerhalb unserer alltäglichen, unerbittlichen hyperkapitalistischen Maschinerie ausgehen. Seine Werke enthüllen Fragmente unserer seltsamen postmodernen Realität und stellen trügerische Anspielungen dar, indem sie Kontroversen in unserer gegenwärtigen Wellness-, Luxus- und Konsumwirtschaft erforschen oder indem sie sich auf historisierende ikonische kulturelle Embleme wie die antike Reliquie der Sphinx von Gizeh und die griechische Mythologie wie Achilles beziehen. Mit einer Reihe von selbstbewussten, stahlgerahmten Ölgemälden auf Armeslänge beißen wir in den sauren Apfel und stellen uns den Fragmenten eines nuancierten Pastiches, das unsere idiosynkratische postmoderne Verfassung widerspiegelt, oder wie der kritische Theoretiker Frederic Jameson es ausdrückt, "die kulturelle Logik des Spätkapitalismus".

Wir fühlen uns an Baudrillards Simulacra und Simulation erinnert, in denen kulturelle Repräsentationsmittel (sowohl virtuelle als auch physische) unsere gelebten Erfahrungen "simulieren", wenn wir mit den Werken The Sphinx and Pyramid Scheme konfrontiert werden. Für den technischen Prozess hinter dieser Arbeit lädt Henry ein im Internet gefundenes Bild von The Sphinx of the Seashore (1879) von Elihu Vedder hoch, das auf der Statue der Großen Sphinx von Gizeh in Ägypten basiert, die um 2500 v. Chr. errichtet wurde. Anschließend bearbeitet der Künstler das Bild mittels des OpenAI entwickelte Programm DALL-E. Diese künstliche Intelligenz generiert digitale Bilder aus sprachlichen Beschreibungen, den so genannten "Prompts". Unendlich weit von seinem ursprünglichen Kontext entfernt, wird das reproduzierte Bild obsolet - seine Authentizität wird in Frage gestellt. Doch indem er die endgültige Wiedergabe mit dicken, expressionistischen Ölstrichen auf die Leinwand überträgt und das Werk mit rostfreiem Stahl einrahmt, verfestigt Henry seine mutierte Präsenz in Echtzeit, im Hier und Jetzt. Vor uns liegt seine schiere haptische Körperlichkeit.

In Gesellschaft des Spektakels verurteilt Guy Debord die Konsumkultur, indem er auf der Kritik des Warenfetischismus von Marx aufbaut und behauptet, dass "alles, was einmal direkt gelebt wurde, zur bloßen Repräsentation geworden ist". Bilder, die in den Netzwerken des Kapitals zirkulieren, sich vermehren und durch die Zeit fließen, werden ständig verbreitet, umgestaltet oder ersetzt. Innerhalb des freien Informationsflusses werden sie zu endlosen amorphen Mutationen, welche die Authentizität und Wirkung eines Bildes in Frage stellen. Dies zeigt sich in der Arbeit I Am Perpetually Haunted By a Future That Could Have Been. Das Werk zeigt eineMask, die ursprünglich von einem unbekannten, in Osteuropa lebenden Schweißer hergestellt und auf einem Blog gepostet wurde, der anschließend auf Twitter und in Subreddits fälschlicherweise für eine authentische Bischofsmaske aus dem dreizehnten Jahrhundert gehalten wurde. Durch Henrys Einsatz von Photoshop und DALL-E wurde das ursprüngliche Bild weiter quantifiziert und vervielfältigt, wobei die endgültige Wiedergabe in malerischer Form auf die Leinwand übertragen wurde. Wir werden mit einem Arrangement von künstlich erzeugten Masken konfrontiert, deren unheimliche Störungen in ihrer expressionistischen, physischen und malerischen Form festgehalten werden.

Die ursprünglich seltenen, mit Elfenbein und Diamanten beschichteten russischen Fabergé-Eier symbolisieren Luxus der Spitzenklasse und wurden auf vielfältige Weise in die Mainstream-Kultur aufgenommen, was unterstreicht, "als was sich die Ware im Zuge dieser Eroberung bereits erwiesen hatte: ein Prozess der quantitativen Entwicklung". In This Interregnum a Great Variety of Morbid Symptoms Appear, wird ein Online-Bild einer "Fabergé-Ei-Handtasche" von Alexander McQueen aus dem Jahr 2008 aufgenommen, das Henry anschließend mit Photoshop und DALL-E gerendert, generiert und multipliziert hat. Eine gephotoshoppte venezolanische Pudelmotte mit pelziger Textur sitzt inmitten des kontrastreichen, flachen und spiegelnden Gebräus aus künstlichen Fabergé-Eiern. Debord stellt fest, dass "das Spektakel in seiner Totalität sowohl das Ergebnis als auch das Projekt der bestehenden Produktionsweise ist. Es ist nicht eine Ergänzung der realen Welt, eine zusätzliche Dekoration. Es ist das Herzstück des Unrealismus der realen Gesellschaft. In all seinen spezifischen Formen, als Information oder Propaganda, als Werbung oder direkter Unterhaltungskonsum, ist das Spektakel das gegenwärtige Modell des gesellschaftlich dominanten Lebens". Das Wortspiel im Titel des Werks Weapons of Mass Seduction (Waffen der Massenverführung) geht Hand in Hand mit der Obsoletmachung der Funktion des Objekts: Sein zerbrechliches Medium, das als Glas dargestellt wird, unterstreicht seine ornamentalen und verführerischen Qualitäten. Die kontrastierenden Spannungen werden durch die malerische Technik, die erforderlich ist, um die Undurchsichtigkeit des Glases gegenüber der dichten, glatt strukturierten Oberfläche, aus der das Objekt hervorscheint, darzustellen, weiter erforscht.

Tender Offer reflektiert die sich immer weiter verdichtende spätkapitalistische Maschinerie und unseren Platz darin und fordert uns zur Auseinandersetzung mit dem was jenseits der verlockenden Oberfläche unseres alltäglichen Treibens liegt auf. Die Macht der sich ständig verändernden Bildverbreitung wird in Frage gestellt, ihre Absurdität wird deutlich. In der kulturellen Logik der Gegenwart sind wir mit einer unbequemen Wahrheit konfrontiert: Nichts ist so, wie es scheint, alles ist nur ein Pastiche und "In einer Welt, die wirklich auf den Kopf gestellt ist, ist das Wahre ein Moment des Falschen.“

Text: Sayori Radda

Marc Henry (* 1996 in München), lebt und arbeitet in Wien. Der Künstler absolvierte das Studium Cultural Economics an der LMU München und SU Stockholm sowie Educating Curating Managing an der Universität für angewandte Kunst Wien. Im Juni 2023 schließt er das Diplomstudium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Daniel Richter ab.

Zu ausgewählten Ausstellungen gehören: Über das Neue, Belvedere 21, Wien (Upcoming 2023) , Diploma Show, Akademie der bildenden Künste Wien (2023), Anton-Faistauer Preis für Malerei, Galerie im Traklhaus, Salzburg (2023), Fiaskoflirt, Okay Works, Wien (2022), Promesse Du Bonheur #2, MLZ Art Department, Trieste (2022) Wrong Answers only, Palais Rasumofsky, Wien (2021)

Open a larger version of the following image in a popup: Marc Henry Looking for Fun, 2023 Oil on Canvas 50 x 65 cm 19 3/4 x 25 5/8 in Open a larger version of the following image in a popup: Marc Henry Looking for Fun, 2023 Oil on Canvas 50 x 65 cm 19 3/4 x 25 5/8 in - Mit freundlicher Genehmigung von: kandlhofer / Galerie Lisa Kandlhofer
Tags: Acryl, Figurativ kunst, Malerei, Marc Henry, Postmoderne

Tuesday- Friday: 11.00am - 7.00 pmSaturday: 11.00 am - 4pm

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 30.01.2025 - 26.05.2025
Ivan Grohar, Das Feld von Rafolče, 1903  Foto: Belvedere, Wien
Wien, Ausstellung, 15.02.2025 - 29.06.2025
Anton Corbijn Nina Hagen und Ari Up, Malibu 1980 © Anton Corbijn
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives