Izumi Miyazaki, Broccoli, 2017, Courtesy of the artist, © Izumi Miyazaki, Foto: Izumi Miyazak Izumi Miyazaki, Broccoli, 2017, Courtesy of the artist, © Izumi Miyazaki, Foto: Izumi Miyazak - Mit freundlicher Genehmigung von: dommuseum

Wann: 29.09.2022 - 27.08.2023

Essen und Trinken gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen, doch seit jeher übersteigt das gemeinsame Mahl die Funktion der bloßen Nahrungsaufnahme. Sinnlichkeit und Genuss, Stiftung von Gemeinschaft, Repräsentation des sozialen Status und rituelle Handlungen sind nur einige Aspekte, die sich mit dem Essen verbunden zeigen. Die Kunst reagiert seit jeher auf unsere Weisen des Mahlhaltens, indem sie unsere ausgewählten Speisen und Lebensmittel darstellt, analysiert, abstrahiert – kritisch und natürlich auch ironisch.

Die Ausstellung „Mahlzeit" verhandelt durch die Epochen und in unterschiedlichsten Medien – Plastik, Grafik, Malerei, Fotografie und Videokunst – unter anderem die gemeinschaftsstiftenden Aspekte des Mahls: in Familien, bei offiziellen Anlässen, im politischen wie religiösen Rahmen unterschiedlicher kultureller Kontexte.

Das Dom Museum Wien hat sich als Ort aktueller Diskurse positioniert, wo auf Themen gesetzt wird, die sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte ziehen, gerade heute aber besonders verhandelnswert sind. Die Themen, die in „Mahlzeit“ aufgemacht werden, haben angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise und der damit verbundenen drohenden Nahrungsknappheit immens an Brisanz gewonnen.

Mit Werken von: Marina Abramović, Sonja Alhäuser, Atelier Van Lieshout, Abraham van Beyeren, Lois Bielefeld, Pieter de Bloot, Thierry Boutonnier, Götz Bury, Joseph Beuys, Catrin Bolt, Elinor Carucci, Heinz Cibulka, Domenico Cresti gen. Passignano, Josef Danhauser, desertArtLAB, Martin Dichtl, Albin Egger-Lienz, Christian Eisenberger, Jan Fyt, Gaetano Gandolfi, Floris Gerritsz van Schooten, Geldorp Gortzius, Robert F. Hammerstiel, honey & bunny, Nelson Jalil, Ulrike Köb, Maria Lassnig, Meister des Friedrichaltars, Maha Malluh, Katharina Mayer, Veronika Merklein, Jan Miense Molenaer, Izumi Miyazaki, Anna Paul, Klaus Pichler, Dieter Roth, Zina Saro-Wiwa, Christoph Daniel Schenck, Astrid Schulz, Gregg Segal, Taryn Simon, Stéphane Soulié, Daniel Spoerri, Jan Steen, Maja Vukoje, Franz West, Werkstatt des Lucas Cranach d. Ä., Ramiro Wong sowie historische Künstler*innen, deren Namen nicht überliefert sind.

Es erscheint ein Katalog zur Ausstellung.

Tags: Abraham van Beyeren, Izumi Miyazaki, Josef Danhauser, Klaus Pichler, Maja Vukoje, Malerei, Maria Lassnig, Meister des Friedrichsaltars, Tischkultur
Meister des Friedrichsaltars, Letztes Abendmahl, um 1440/1450, Belvedere, Wien, Foto: © Belvedere, Wien Meister des Friedrichsaltars, Letztes Abendmahl, um 1440/1450, Belvedere, Wien, Foto: © Belvedere, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: dommuseum /

Wer: Dommuseum Wien

Abraham van Beyeren, Prunkstillleben, Mitte 1660er-Jahre, Hohenbuchau Collection, Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vienna, Foto: © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, VaduzñVienna Abraham van Beyeren, Prunkstillleben, Mitte 1660er-Jahre, Hohenbuchau Collection, Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vienna, Foto: © LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, VaduzñVienna - Mit freundlicher Genehmigung von: dommuseum /

Wer: Dommuseum Wien

Josef Danhauser, Der reiche Prasser, 1836, Belvedere, Wien, Foto: © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll Josef Danhauser, Der reiche Prasser, 1836, Belvedere, Wien, Foto: © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll - Mit freundlicher Genehmigung von: dommuseum /

Wer: Dommuseum Wien

Öffnungszeiten - Mi - So, 10 - 18 Uhr.
Das Museum ist an gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Letzter Einlass in die Ausstellungen eine halbe Stunde vor Schließzeit

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild