Karikatur: Verständnis, Entstehung und Geschichte

Was versteht man unter einer Karikatur? Eine Karikatur ist eine humorvolle oder satirische Darstellung einer Person, Gruppe oder Situation, bei der bestimmte Merkmale übertrieben oder verzerrt dargestellt werden, um eine pointierte Botschaft zu vermitteln. Karikaturen sind oft politischer oder gesellschaftlicher Natur und nutzen Übertreibung und Ironie, um Kritik zu üben oder Missstände aufzuzeigen.

Entstehung und Geschichte der Karikatur

Frühe Formen der Karikatur: Die Wurzeln der Karikatur reichen bis in die Antike zurück, wo Künstler wie die Griechen und Römer bereits humorvolle Darstellungen in Form von satirischen Gemälden oder Skulpturen anfertigten. Die Karikatur, wie wir sie heute kennen, entstand jedoch erst in der Renaissance. Künstler wie Leonardo da Vinci (1452–1519) gelten als frühe Pioniere der Karikatur, da sie begannen, menschliche Gesichter mit übertriebenen Zügen darzustellen, um Charaktereigenschaften zu betonen.

18. und 19. Jahrhundert: Die Karikatur erlebte im 18. Jahrhundert in Europa, insbesondere in England und Frankreich, einen Aufschwung. In England ist William Hogarth (1697–1764) als einer der ersten großen Karikaturisten bekannt, während in Frankreich Honoré Daumier (1808–1879) durch seine politischen Karikaturen Berühmtheit erlangte. Die Karikatur entwickelte sich zu einem mächtigen Werkzeug der politischen Satire, das in Zeitungen und Zeitschriften weit verbreitet wurde.

20. Jahrhundert bis heute: Im 20. Jahrhundert wurde die Karikatur zu einem festen Bestandteil der modernen Presse. Karikaturisten wie George Grosz (1893–1959) in Deutschland oder Thomas Nast (1840–1902) in den USA nutzten die Karikatur, um soziale und politische Themen zu kritisieren. Auch in den Nachkriegsjahren blieb die Karikatur ein bedeutendes Medium, um politische Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen humorvoll oder kritisch zu kommentieren.

Wichtige Orte und Zentren der Karikatur

  • Paris, Frankreich: Ein bedeutendes Zentrum für politische Karikatur im 19. Jahrhundert, besonders durch die Arbeit von Honoré Daumier.
  • London, England: Heimat vieler einflussreicher Karikaturisten des 18. und 19. Jahrhunderts, wie James Gillray und George Cruikshank.
  • New York, USA: Wichtige Stadt für die Entwicklung der Karikatur in der modernen Presse, insbesondere durch Künstler wie Thomas Nast.

Bekannte Karikaturisten und Werke

  • Honoré Daumier: Bekannt für seine scharfsinnigen politischen Karikaturen in den französischen Zeitungen des 19. Jahrhunderts.
  • Thomas Nast: Amerikanischer Karikaturist, der durch seine Darstellungen von politischen Figuren und Themen, wie die Einführung des Elefanten als Symbol der Republikanischen Partei, berühmt wurde.
  • George Grosz: Deutscher Karikaturist und Maler, der für seine kritischen Darstellungen der Weimarer Republik bekannt ist.

Auktionen und Preise

Karikaturen sind auch im Kunstmarkt gefragt. Werke bekannter Karikaturisten können bei Auktionen hohe Preise erzielen, insbesondere wenn sie historische Bedeutung haben oder von renommierten Künstlern stammen. So werden Originalzeichnungen von Daumier oder Grosz oft für mehrere tausend bis zehntausend Euro versteigert.

Sammler, Museen und Galerien

  • British Museum, London: Beherbergt eine bedeutende Sammlung von Karikaturen, insbesondere aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
  • Musée d'Orsay, Paris: Hat eine Sammlung von Arbeiten von Daumier und anderen französischen Karikaturisten.
  • Deutsches Historisches Museum, Berlin: Stellt Werke deutscher Karikaturisten wie George Grosz aus.

Zitat

Ein treffendes Zitat über die Karikatur stammt von George Grosz: „Die Karikatur ist die Kunst des Übertragens und Übertreibens, eine Methode, das Wesentliche zu betonen.“ Dieses Zitat fasst die Essenz der Karikatur als künstlerisches Mittel zusammen, das nicht nur zur Unterhaltung dient, sondern auch eine tiefere Botschaft vermittelt.

Résumé

Die Karikatur hat eine lange und reiche Geschichte, die von der Antike bis in die moderne Zeit reicht. Als Werkzeug der Satire und des sozialen Kommentars hat sie sich zu einem wichtigen Teil der kulturellen Ausdrucksform entwickelt und bleibt auch heute eine kraftvolle Methode, um Kritik zu üben und Gesellschaften zu reflektieren.

© Hans Reiser/ Sammlung Grill
© Gerhard Haderer, EU, 1999
(c) Frank Hoppmann
Ghoulies and Ghoosties Charles Rebel Stanton (1854-1954)
Cartoon von Matthias Kiefel
John Burningham Cartoons
(c) Peter Steiner, „On the Internet, nobody knows you’re a dog", o.D.
Bruno Haberzettl, Kinder, wie die Zeit vergeht…, 2005 © Bruno Haberzettl, Krone bunt
Tex Rubinowitz, Du hast es vermasselt, 2019
Manfred Deix, Selbstporträt, 1996 © Landessammlungen Niederösterreich
Torben Kuhlmann, Der erste Erdbewohner auf dem Mond, 2015  © Torben Kuhlmann, NordSüd Verlag AG
Manfred Deix, Ohne Titel (Detail), um 2000 © Karikaturmuseum Krems
Marie Plotěná, ohne Titel, o.D. (c) Marie Plotěná