Max Carl Friedrich Beckmann wurde am 12. Februar 1884 in Leipzig geboren und verstarb am 27. Dezember 1950 in New York City. Er zählt zu den bedeutendsten deutschen Malern, Grafikern und Bildhauern des 20. Jahrhunderts.

Eltern und Ausbildung

Beckmann war das jüngste von drei Kindern des Mühlenbesitzers Carl Heinrich Christian Beckmann und seiner Frau Antonie Henriette Bertha, geborene Düber. Sein Vater verstarb früh, was die Familie in wirtschaftliche Schwierigkeiten brachte. Bereits während seiner Schulzeit zeigte Beckmann künstlerisches Talent und fertigte erste Selbstbildnisse an. Mit 16 Jahren begann er sein Studium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar, wo er von 1900 bis 1903 unter anderem bei Hans Olde studierte.

Karriere und Einfluss

Nach dem Studium zog Beckmann nach Berlin und schloss sich der Berliner Secession an. Sein Frühwerk war vom Impressionismus beeinflusst, doch nach den Erlebnissen des Ersten Weltkriegs entwickelte er einen eigenen, expressiven Stil. Von 1925 bis 1933 lehrte er als Professor an der Städelschule in Frankfurt am Main. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Theo Garve und Marie-Louise von Motesiczky.

Emigration und spätere Jahre

1933 wurde Beckmann von den Nationalsozialisten als "entarteter" Künstler diffamiert und verlor seine Professur. Er emigrierte zunächst nach Amsterdam und 1947 in die USA, wo er an der Washington University in St. Louis und am Brooklyn Museum in New York lehrte.

Bekannte Werke

Zu seinen bedeutendsten Werken zählen "Die Nacht" (1918/19), "Abfahrt" (1932/33) und "Selbstbildnis mit Horn" (1938). Seine Werke sind in renommierten Museen weltweit vertreten, darunter das Museum of Modern Art in New York und die Tate Gallery in London.

Auktionsergebnisse

Beckmanns Werke erzielen auf dem Kunstmarkt hohe Preise. Im Jahr 2001 wurde "Selbstbildnis mit Horn" für 20,5 Millionen US-Dollar versteigert. 2022 erzielte "Selbstbildnis gelb-rosa" einen Rekordpreis von 20 Millionen Euro.

Kritik und Rezeption

Beckmanns Werk wurde sowohl gefeiert als auch kontrovers diskutiert. Sein expressiver Stil und die komplexe Symbolik forderten Betrachter und Kritiker gleichermaßen heraus. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Vertreter der Klassischen Moderne.

Publikationen

Es existieren zahlreiche Monografien und Ausstellungskataloge zu Beckmanns Werk, darunter "Max Beckmann: Retrospektive" und "Max Beckmann: Apokalypse".

Zitat

"Kunst dient der Erkenntnis, nicht der Unterhaltung." – Max Beckmann

Dieses Zitat unterstreicht Beckmanns Auffassung von Kunst als Mittel zur tiefgründigen Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz.

Emil Nolde (Nolde 1867 – 1956 Seebüll) „Leuchtende Sonnenblumen“. 1950 Öl auf Leinwand. 68,5 × 89 cm ( 27 × 35 in.). Schätzpreis:	800.000 - 1.200.000 EUR
Große Brücke (Eiserner Steg), 1922 Radierung, 42,8 x 25,9 cm Sammlung Volhard, Frankfurt a.M. © Foto: Michael Meisen
Rune Mields, 3 - aus Die apokalyptischen Zahlen, 1993, Tusche. Besitz der Künstlerin. © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
Alfred Kubin Todessehnsucht, um 1903 Tusch- und Kohlezeichnung auf Katasterpapier 25,7 x 23,2 cm (Bild), 31,5 x 30,5 cm (Blatt) Sprengel Museum Hannover © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Foto: Michael Herling / Aline Gwose / Benedikt Werner,
Max Beckmann (1884-1950) Stillleben mit großer Muschel, 1939 Öl auf Leinwand, 50 x 81 cm The Baltimore Museum of Art, Gift of William Dickey, Jr., BMA 1955.77 © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
Joseph Beuys (1921–1986) Filzanzug, 1970 Filz als Anzug geschnitten u. genäht, ca. 188 x 72 x 22 cm Hamburger Kunsthalle/bpk © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Photo: Elke Walford
Andy Warhol Untitled, 1953 Sammlung Klüser, München © 2014 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Bildrecht, Wien 2014 Foto: Mario Gastinger
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning  Pablo Picasso, Interieur mit zeichnendem Mädchen (Deux femmes), 1935, Öl auf Leinwand, 130 x 195 cm, New York, The Museum of Modern Art, Nelson A. Rockefeller Bequest, 1979, Foto: © 2012, The Museum of Modern Art, New York/Scala, Florenz  © Succession Picasso | VG Bild-Kunst, Bonn 2012
El Greco, La Immaculata Concéption, 1607-1613, Öl auf Leinwand, 108x82 cm, © Museo Thyssen-Bornemisza. Madrid”
Max Beckmann (1884–1950) Das Nizza in Frankfurt am Main, 1921 Öl auf Leinwand 100.5 x 65 cm Göpel 210 Kunstmuseum Basel, mit einem Sonderkredit der Basler Regierung erworben, 1939 Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler © ProLitteris, Zürich
Andy Warhol Frankfurt/Main 1981 © VG Bild-Kunst, Bonn 2011
Selbstbildnis als Clown 1921 Öl auf Leinwand, 100 × 59 cm, Von der Heydt-Museum Wuppertal. © VG Bild-Kunst Bonn, 2011
Max Beckmann, Tabarin, 1937, Öl auf Leinwand, 72,5 x 56 cm, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2011
Max Beckmann (1884-1950) Frau mit Mandoline in Gelb und Rot, 1950 Öl auf Leinwand, 91,9 x 140,2 cm Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Pinakothek der Moderne, München Foto: © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen © VG Bild-Kunst, Bonn 2011