Luca Cambiaso (1527–1585), Diana und Callisto, Öl auf Leinwand, 230 x 185,5 cm, Schätzwert € 600.000–800.000 Luca Cambiaso (1527–1585), Diana und Callisto, Öl auf Leinwand, 230 x 185,5 cm, Schätzwert € 600.000–800.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 25.10.2014

Kunsthistorische Entdeckungen von einigen der berühmtesten Künstler ihrer Zeit dominieren die Auktion Alte Meister am 29. April 2025 im Dorotheum. Die lebendige, von künstlerischem Wettstreit geprägte Atmosphäre im Florenz der Renaissance spiegelt die Auktion ebenso eindrucksvoll wider wie die bahnbrechenden künstlerischen Neuerungen während desselben Zeitraums in den…
Kunsthistorische Entdeckungen von einigen der berühmtesten Künstler ihrer Zeit dominieren die Auktion Alte Meister am 29. April 2025 im Dorotheum. Die lebendige, von künstlerischem Wettstreit geprägte Atmosphäre im Florenz der Renaissance spiegelt die Auktion ebenso eindrucksvoll wider wie die bahnbrechenden künstlerischen Neuerungen während desselben Zeitraums in den Niederlanden.

Ein seltener vollständiger Satz von vier Gemälden mit der Darstellung der Vier Jahreszeiten demonstriert die außergewöhnliche Zusammenarbeit zweier der einflussreichsten flämischen Maler. Joos de Momper schuf die weitläufigen und fein gezeichneten Landschaftskompositionen, und Jan Brueghel der Ältere vervollständigte die Erzählung mit seinen detailreichen Figuren- und Tierdarstellungen. Was die Gemälde noch bedeutender macht: Es ist nur ein weiteres vollständiges Set der Jahreszeiten von diesen Künstlern bekannt (Schätzwert € 600.000-800.000).

Es ist schwer vorstellbar, dass es eine Zeit gab, in der noch keine Landschaftsmalerei existierte - Herri met de Bles war einer der Pioniere dieser Bildgattung. Sein Gemälde mit der Darstellung von Episoden aus der Vision der Apokalypse des heiligen Johannes auf Patmos in einer maritimen Szene mit felsigen Klippen, dem Meer und einem belebten Hafen sowie einer detailreich beschriebenen Stadt ist eines der ersten Bilder, das eine Erzählung in einer Landschaft darstellt (€ 80.000-120.000).

Eine der spannendsten Entdeckungen der Auktion ist ein bedeutendes Spätwerk von Luca Cambiaso (1527-1585). Cambiasos von Ovid inspirierte mythologische Darstellung von Diana und Callisto war den Kunsthistorikern bisher unbekannt. Jüngste Forschungen haben ergeben, dass dieses Gemälde wahrscheinlich Teil der legendären Sammlung von Kaiser Rudolf II. in Prag war (€ 600.000-800.000).

Raffaels winzige, aber nichtsdestoweniger beeindruckende Studie eines Kopfes aus der Zeit um 1507, die mit schwarzer Tusche auf Papier gezeichnet wurde, ist ein weiteres Highlight. Der junge Künstler war Ende 1504 in Florenz angekommen, während einer der dynamischsten Perioden der Kunstgeschichte. Diese vorbereitende Skizze zeugt von der intensiven Auseinandersetzung Raffaels mit seinen künstlerischen Rivalen, mit Leonardo und Michelangelo. Damit bietet das kleine Blatt unschätzbare Einblicke in seine künstlerische Entwicklung in den prägenden Jahren. Die Arbeit weist zudem eine hervorragende Provenienz auf: Sie befand sich in der Sammlung des führenden britischen Porträtmalers Sir Thomas Lawrence (€ 120.000-180.000).

Eine Non-Finito-Vorstudie auf einer Tafel, die in der Werkstatt Leonardo da Vincis von Fernando Llanos und möglicherweise zum Teil vom Meister selbst angefertigt wurde, ist eines der faszinierendsten Stücke der Auktion. Sie ist auf der Rückseite mit 1504 datiert. Die Komposition dieses Werks, das Christus als Salvator Mundi darstellt, ist eng mit Leonardos berühmtem Gemälde desselben Themas verwandt, das 2017 in New York versteigert wurde (€ 100.000-150.000).

Von Andrea Sansovino, einem der bedeutendsten florentinischen Bildhauer seiner Zeit, der auch Michelangelo stark beeinflusste, stammt eine lebensgroße Büste des auferstandenen Christus in Terrakotta (€ 40.000-60.000).

Romantische Blicke und dramatische Stimmungen

Ein Panorama der österreichischen und internationalen Malerei des 19. Jahrhunderts bietet sich in der Auktion am 28. April 2025. In seiner unnachahmlichen Art fängt Ivan Aivazovsky mit seinem romantischen Blick auf Konstantinopel bei Mondschein die Atmosphäre von Meer, Himmel und Licht ein. Das um 1860 entstandene, kleinformatige Bild ist zwischen 250.000 und 300.000 Euro angesetzt.

In kräftigen Farben leuchten die Figuren und blühenden Obstbäume in Theodor von Hörmanns Frühlingsbild von 1886 (€ 35.000-60.000). Eine weitere Stimmungsimpressionistin, Olga Wisinger-Florian, zeigt ein detailgetreues Feldblumen-Stillleben (€ 25.000-30.000). Höhepunkte der Auktion stellen zweifellos Werke des Biedermeier-Malers Friedrich Gauermann dar ( Beim Hufschmied € 80.000-140.000 und Ein Stier kämpft mit einem Bären € 70.000-90.000). Gauermann betont hier eindrucksvoll die dramatische Wildheit der Natur. Besonders in der Wolkenstimmung zeigt er sich als Meister seines Faches.

Unter den weiteren herausragenden Arbeiten finden sich eine in helles Licht getauchte Junge Dame mit Blumenkranz von Wladyslaw Czachórski (€ 140.000-180.000) oder die lebhafte Szene durchgehender Pferde von Józef von Brandt (€ 120.000-180.000).

Raffaello Sanzio, genannt Raffael (1483–1520), Kopf eines jungen Mannes, Tusche, schwarze und rote Kreide auf Papier, 70 x 56 mm, Schätzwert € 120.000 – 180.000 Raffaello Sanzio, genannt Raffael (1483–1520), Kopf eines jungen Mannes, Tusche, schwarze und rote Kreide auf Papier, 70 x 56 mm, Schätzwert € 120.000 – 180.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Werkstatt Leonardo da Vinci, Fernando Llanos (um 1475/80 – nach 1521), Salvator Mundi, schwarze Feder auf grundierter Tafel, 53 x 38,5 cm, Schätzwert € 100.000 – 150.000 Werkstatt Leonardo da Vinci, Fernando Llanos (um 1475/80 – nach 1521), Salvator Mundi, schwarze Feder auf grundierter Tafel, 53 x 38,5 cm, Schätzwert € 100.000 – 150.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Friedrich Gauermann (1807–1862), Beim Hufschmied, Öl auf Holz, 60,5 x 73,5 cm, Schätzwert € 80.000 – 140.000 Friedrich Gauermann (1807–1862), Beim Hufschmied, Öl auf Holz, 60,5 x 73,5 cm, Schätzwert € 80.000 – 140.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Alte Meister, Friedrich Gauermann, Jan Brueghel II, Joos de Momper, Juwelen, Leonardo da Vinci, Raffael

Nachbericht:
 
Alte Meister 21. Oktober 2014
 Gemälde 19. Jahrhundert 23. Oktober 2014 Juwelen-Auktion am 22. Oktober 

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024