Dorotheum Wien
Dorotheergasse 17, Wien 1010, at
Email: doris.krumpl@dorotheum.at

Dorotheum Wien: Geschichte, Gründung und Höchste Auktionen

Das Dorotheum Wien, eines der ältesten und bedeutendsten Auktionshäuser Europas, wurde im Jahr 1707 von Kaiser Joseph I. gegründet. Ursprünglich als "Versatz- und Fragamt" ins Leben gerufen, diente es zunächst als öffentliches Pfandleihhaus, um die wirtschaftliche Not der Bevölkerung zu lindern. Der Name Dorotheum leitet sich von dem ehemaligen Dorotheerkloster ab, in dessen Räumlichkeiten das Auktionshaus seit 1787 untergebracht ist.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Dorotheum von einer sozialen Einrichtung zu einem international renommierten Auktionshaus. Besonders im 19. und 20. Jahrhundert expandierte das Unternehmen stark und spezialisierte sich zunehmend auf den Kunsthandel. Heute werden in den Wiener Prunkräumen sowie an mehreren internationalen Standorten hochkarätige Kunstwerke, Antiquitäten, Juwelen, Möbel und Sammlerstücke versteigert.

Kunststile und Epochen im Dorotheum

Das Dorotheum deckt eine Vielzahl von Epochen und Stilrichtungen ab, von der Gotik und Renaissance über das Barock und Rokoko bis hin zur Moderne und zeitgenössischen Kunst. Besonders geschätzt sind Werke der Wiener Secession, des Biedermeier sowie der klassischen Moderne mit Künstlern wie Gustav Klimt, Egon Schiele, Carl Moll und Oskar Kokoschka.

Rekordauktionen und höchste Zuschläge

Das Dorotheum hat in den letzten Jahren mehrfach Rekorde aufgestellt. Einer der höchsten Zuschläge wurde für Gustav Klimts "Bauerngarten" erzielt, das für über 40 Millionen Euro versteigert wurde. Auch Werke von Egon Schiele, Franz West und Carl Moll erzielten Spitzenpreise im zweistelligen Millionenbereich.

Mit über 300 Auktionen pro Jahr und einer langen Tradition im Kunsthandel bleibt das Dorotheum eines der bedeutendsten Auktionshäuser weltweit.

Termine des Veranstalter!
Wien, Auktion, 12.06.2023 - 28.06.2023
Wien, Auktion, 29.11.2022 - 02.12.2022
Wien, Auktion, 31.05.2022 - 02.06.2022
Wien, Auktion, 28.12.2020 - 05.01.2021
Wien, Auktion, 21.11.2017 - 24.11.2017
, Auktion, 09.06.2015 - 12.06.2015
, Auktion, 23.09.2014
, Auktion, 08.04.2014 - 10.04.2014
, Presse, 15.10.2013
, Presse, 25.11.2013 - 29.11.2013
, Auktion, 16.10.2012 - 18.10.2012
, Auktion, 21.05.2012 - 24.05.2012
, Auktion, 17.04.2012 - 19.04.2012
, Auktion, 29.02.2012
, Auktion, 21.11.2011 - 25.11.2011
, Auktion, 11.10.2011 - 13.10.2011
, Auktion, 06.06.2011
, Auktion, 03.05.2011
, Presse, 03.03.2011 - 22.03.2011
Das könnte Sie auch interessieren.
Modernes, minimalistisches Plakat – KI-generiert (c) findART.cc
Wien, Auktion, 27.03.2025 - 28.03.2025
Andy Warhol, Ohne Titel (Portrait of a Woman), ca. 1953, Tusche/Graphit/Tempera auf Papier, 17,8 x 16,7 cm, Startpreis € 2.500
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung