Uhrenkette, Anstecknadel und Plakette »Gold gab ich für Eisen« in Originaletui Berliner Eisen Erster Weltkrieg Sammlung Klaus-Peter und Judith Thomé Foto Winfried Reinhardt Uhrenkette, Anstecknadel und Plakette »Gold gab ich für Eisen« in Originaletui Berliner Eisen Erster Weltkrieg Sammlung Klaus-Peter und Judith Thomé Foto Winfried Reinhardt - Mit freundlicher Genehmigung von: schmuckmuseum

Wer: schmuckmuseum

Was: Ausstellung

Wann: 16.07.2021 - 06.02.2022

In der Zeit vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war mit dem sogenannten Eisenschmuck eine besondere Art von Preziosen beliebt: kunstvoll und filigran wie Spitze, jedoch aus Eisen gegossene Colliers, Armbänder, Ohrgehänge und Broschen oder auch Ringe. Sein schlichtes Material, die klare Formensprache und der etwas spröde Charakter spiegeln die Werte der…
In der Zeit vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war mit dem sogenannten Eisenschmuck eine besondere Art von Preziosen beliebt: kunstvoll und filigran wie Spitze, jedoch aus Eisen gegossene Colliers, Armbänder, Ohrgehänge und Broschen oder auch Ringe. Sein schlichtes Material, die klare Formensprache und der etwas spröde Charakter spiegeln die Werte der damaligen Gesellschaft wider: Beständigkeit, Bescheidenheit und Zurückhaltung. Dem Geschmack der Zeit entsprechend, finden sich Elemente aus der gotischen Architektur oder florale Ornamente aus der Antike wie Akanthus, Palmette und Weinblatt.

Neben Berlin – woher die Bezeichnung »fer de Berlin« stammt – war Gleiwitz eine der wichtigen Gießereien. Anfangs handelte es sich bei Eisenschmuck in erster Linie um Trauerschmuck, und preußische Frauen trugen nach dem Tod ihrer Königin oft Luisenanhänger oder -broschen. Während der Befreiungskriege wurde das Tragen von Eisenschmuck immer mehr zu einer politischen Aussage oder patriotischen Mode, und er wurde »für die Rettung des Vaterlands« angelegt. Dies hatte seinen Ursprung in einem Appell der Prinzessin Marianne von Preußen im Jahr 1813, Goldschmuck gegen solchen aus Eisen einzutauschen. Neben diesem politischen Hintergrund war auch der Stand der technischen Entwicklung eine entscheidende Voraussetzung, um solch anspruchsvolle Entwürfe umzusetzen. Diese stammten unter anderem auch vom damaligen Hofbaumeister Karl Friedrich Schinkel. Zur Zeit des Ersten Weltkriegs kamen Schmuckstücke mit der Aufschrift »Gold gab ich für Eisen« abermals in Mode. Die Exponate der Ausstellung stammen aus der Sammlung Klaus-Peter und Judith Thomé.

Tags: Edelsteine, Juwelen, Modeschmuck, Schmuck, Schmuckdesigner, Schmuckkunst

Öffnungszeiten des Schmuckmuseums Pforzheim Di bis So und feiertags 10 bis 17 Uhr (außer Hl. Abend und Silvester) | Eintritt in die Dauerausstellung 4,50 €, ermäßigt 2,50 €, z.B. mit der SWR2- Kulturkarte, 6 € Kombiticket mit dem Technischen Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie, bis 14 Jahre und mit Museums-Pass-Musées frei | Gruppenführungen auf Anfrage | Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung sonntags 15 Uhr, 6,50 €, ermäßigt 4,50 € | Medien- bzw. Kulturpartner des Schmuckmuseums sind Pforzheimer Zeitung und SWR2 | Weitere Informationen unter www.schmuckmuseum.de

Das könnte Sie auch interessieren
Pforzheim, Ausstellung, 24.11.2024 - 23.02.2025
Broschen »Gruß an Louise« Kunststoff, Farbsteine Gernot Leibold Karlsruhe 2016 Foto Carsten Birnbaum
Pforzheim, Ausstellung, 30.03.2025 - 29.06.2025
Hip Hop – ein Statement?
Archiv
Pforzheim, Ausstellung, 15.01.2021 - 28.03.2021
Pforzheim, Ausstellung, 18.07.2020 - 17.01.2021
[3946] Max Ernst Frontispiz zu La dame ovale/Die ovale Dame von Leonora Carrington, 1939, einem Buch mit acht Reproduktionen nach Collagen von Max Ernst Sammlung Würth © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Pforzheim, Ausstellung, 12.12.2020 - 13.12.2020
Art to go
Brustbehang, Neuguinea Sammlung Eva und Peter Herion
Pforzheim, Ausstellung, 19.06.2020 - 19.07.2020
Möndel
Skulptur »The Magic of Spirit« Messing, Serpentin, Achat Ruan Weng Mong, Taiwan, 2019
Pforzheim, Ausstellung, 19.10.2019 - 14.06.2020
[Inv. Nr. 1967-19 | MF 48] Halsschmuck Gold, Perlen, Rubine Verm. deutsch, um 1820 Angeblich aus dem Besitz von Marie Louise, der zweiten Gemahlin Napoleons © Schmuckmuseum Pforzheim Foto Petra Jaschke
Pforzheim, Ausstellung, 23.11.2019 - 26.01.2020
»Cornelia Halskette« Alginat, Fischknochen, Koralle, Glassteine, Mikrogranulat, Lack, Silber Viktoria Münzker, 2018 Foto Viktoria Münzker
Pforzheim, Ausstellung, 13.07.2019 - 03.11.2019
Armreif »GESPIEGELT« Gold Ulla + Martin Kaufmann, 2002 Deutsches Goldschmiedehaus, Hanau Foto H.P. Hoffmann
Pforzheim, Ausstellung, 13.04.2019 - 08.09.2019
Armschmuck Kaiapó, Pará, Brasilien
Offene Horizonte - Schätze zu Humboldts Reisewegen | Blick in Ausstellung | Foto Winfried Reinhardt