Ehrenreich Silvia - Zukunftsaussicht, Collage, 50 x 60 cm Ehrenreich Silvia - Zukunftsaussicht, Collage, 50 x 60 cm - Mit freundlicher Genehmigung von: thurnhofer

Was: Ausstellung

Wann: 05.07.2021 - 31.07.2021

"Wer den freien Menschen als Ideal einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft sieht, muss sich die Frage stellen: wie kann die Gesellschaft, wie kann ein Staat dieses Ideal der Freiheit gewährleisten? Das bedingungslose Grundeinkommen bietet darauf eine Antwort", meint der Kurator der Ausstellung "Arbeit und Leistung", Hubert Thurnhofer, der 20 KünstlerInnen zu einem…
"Wer den freien Menschen als Ideal einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft sieht, muss sich die Frage stellen: wie kann die Gesellschaft, wie kann ein Staat dieses Ideal der Freiheit gewährleisten? Das bedingungslose Grundeinkommen bietet darauf eine Antwort", meint der Kurator der Ausstellung "Arbeit und Leistung", Hubert Thurnhofer, der 20 KünstlerInnen zu einem Statement in Wort und Bild eingeladen hat. Unter ihnen Silvia Ehrenreich, Heidrun Karlic und Alfred Melchert.

Silvia Ehrenreich: Mein Bild "Zukunftsaussichten" entstand im Jahr 2019. Schon damals hat mich das Thema Leben im und mit dem Digitalen und technisierten Raum beschäftigt. Ich sehe dieser Entwicklung mit gemischten Gefühlen entgegen. Ich bin in einer haptischen Aufbruchs- und Aufbaustimmung herangewachsen. Der wirtschaftliche Aufbau - Step by step mit Blick in eine bessere Zukunft mit Wohlstand - war für den Großteil in dieser Zeit eine Bereicherung, verknüpft mit Erfolg und Glücksgefühlen. Irgendwann begann der sogenannte Wohlstand zu kippen - einige bekamen den Hals nicht voll - und die aufgeblähte Blase zerplatzte. Die Corona Krise hat einige wieder auf den Boden der Tatsachen gebracht. Viele erkennen, dass das Leben auf diesem Erdball nicht nur mit Geldscheffeln lebenswert ist. Es werden neue innovative Ideen geboren und umgesetzt. Um der Wirtschafts- und Umweltpolitik Paroli bieten zu können braucht es aber nicht nur Hirn. Es braucht meistens beides: Erfahrung und Bildung. So gesehen werden sich, wie eh und je, die Arbeitsbedingungen verändern, Branchen und Arbeitsplätze werden verschwinden, andere tun sich neu auf. Aber das Wichtigste in all den Erfindungen und Entwicklungen sollte sein, dass es dem Wohl der Menschheit zugute kommt. Bild zur Ausstellung: Zukunftsaussichten, Acryl/Collage auf Malplatte, 70 x 60 cm

Heidrun Karlic: Wer noch keinen berühmten „Namen“ hat, hört es immer wieder: „Viel zu teuer, warum soll jemand überhaupt was dafür bezahlen? Du machst das doch zum Vergnügen“. Bei solchen Gelegenheiten erinnere ich die Leute gern an das angeblich von Picasso stammende Zitat: Kunst ist zu 10 Prozent Inspiration, der Rest ist Transpiration, also harte Arbeit. In der Physik wird die mechanische Leistung als Quotient aus Arbeit und Zeit definiert: Wenn ich also viel Zeit für relativ wenig Arbeit benötige, ist die Leistung dann geringer? – In der Kunst ist das schwer definierbar. Besonders bei abstrakten Kunstwerken ist da oft das Problem, dass sie nicht nach „viel Arbeit“ aussehen. Ich habe auch schon Worte „Altweiber-Kleckereien“ oder „Schmierereien“ bei Ausstellungen gehört von einer selbst ernannten "Expertin" – dieser „Dame“ musste ich dann doch mitteilen, dass der Künstler zum Unterschied von ihr schon eine erfolgreiche akademische Karriere an einer Universität (und nicht durch Eheschließung am Standesamt) abgeschlossen hat und dass auch in einem abstrakten Werk sehr viel Gedankenarbeit (und nicht nur diese) dahinterstecken kann.

Mein Bild „Arbeit?“ illustriert das Spannungsfeld zwischen mehr oder weniger anerkannten Arbeiten bzw. Leistungen: Im Hintergrund ist es die „Echte Arbeit“, dargestellt durch das Baumeister-Handwerkszeug Winkelmaß und Zirkel und im Vordergrund gibt es wirre Linien und etwas Schrift die geistige bzw. künstlerische Tätigkeiten, die oft nicht als „echte Arbeit“ (vielmals sogar als mehr oder weniger versponnene Selbstverwirklichung) angesehen werden. Bild zur Ausstellung: Arbeit?, Acryl auf Leinwand, 50 x 60 cm

Alfred Melchert: Im Raum stehen die Fragen, ob Roboter bald alle Jobs übernehmen, ob Arbeitsplatzverluste in Folge der Corona-Krise je wieder kompensiert werden können und ob Gehälter von Spitzenverdienern tatsächlich ihren Leistungen entsprechen.

Die Märkte und damit auch der Arbeitsmarkt waren in der westlichen Hemisphäre während der Coronazeit großen Veränderungen unterworfen: Rückzug ins Nationale unter Vernachlässigung des großen Ganzen, Abschottung gegen Außen, aber damit verbunden auch ein Abbremsen der pathologisch wuchernden Globalisierung. Das Herunterfahren des Wirtschaftslebens führte zu einer Abkühlung der überhitzenden Aufwärtsspirale der Volkswirtschaften und zu einem überfallsartigen Verlust von Arbeitsplätzen.

shockdownDas System trennte die Spreu vom Weizen und spuckte die nicht systemrelevanten Arbeitskräfte von nicht systemrelevanten Unternehmen auf die Straße. Um soziale Konflikte zu vermeiden, wurde Geld in bisher unvorstellbaren Dimensionen gedruckt und mehr oder weniger gerecht verteilt. Es stellt sich die Frage, ob nach Bewältigung der Gesundheitskrise (falls überhaupt) und der Eindämmung der Wirtschaftskrise auch die Wiederherstellung des präcoronalen Beschäftigungsstandes gelingt. Fakt ist, die Wirtschaft braucht Konsumenten und diese brauchen ein entsprechendes Einkommen, um konsumieren zu können. Ohne Arbeit kein Einkommen, kein Konsum, keine Wirtschaftsleistung. Ein Ausweiten der Absatzgebiete auf andere Volkswirtschaften ist durch die globalen Auswirkungen der Krise zumindest kurzfristig keine Option. Man braucht den Konsumenten vor Ort. Die erfolgs- und gewinnorientierte Produktionswirtschaft wird sich unter Schmerzen zur Erkenntnis durchringen müssen, dass human recources wohl oder übel nicht ganz durch Roboter zu ersetzen sein werden. Auch wenn die Krise gezeigt hat, dass immer mehr Prozesse automatisiert und digital ablaufen können. Sollte es sich herausstellen, dass eine große Anzahl an Arbeitsplätzen nachhaltig auf der Strecke geblieben ist und dieser Trend womöglich anhält, wird man sich dem Thema eines bedingungslosen Grundeinkommens und dessen Finanzierung wohl wieder widmen müssen. Die Idee zu meinem Bild "Coronita" wurde nicht zuletzt durch die filmische Darstellung eines Roboters aus flüssigem Metall befeuert. Der hypnotisierende Blick will sowohl Bedrohung als auch Verführung suggerieren. Bild zur Ausstellung: Coronita, Öl auf Leinwand, 150 x 50 cm

Kleedorfer-Egger Ella - Die Tänzerin, Acryl a.L, 80 x 60 cm Kleedorfer-Egger Ella - Die Tänzerin, Acryl a.L, 80 x 60 cm - Mit freundlicher Genehmigung von: thurnhofer Lessel Jagoda - Die Arbeitssuchenden - Acryl a.L., 80 x 60 cm Lessel Jagoda - Die Arbeitssuchenden - Acryl a.L., 80 x 60 cm - Mit freundlicher Genehmigung von: thurnhofer Maralo - There is light at the end of the tunnel, Mischtechnik, 85 x 125 cm Maralo - There is light at the end of the tunnel, Mischtechnik, 85 x 125 cm - Mit freundlicher Genehmigung von: thurnhofer
Tags: Ehrenreich Silvia, Elmer Nataliya, Fuchs Reinhard, Karlilc Heidrun, Kleedorfer-Egger Ella, Kunst, Lessel Jagoda, Malerei, Romana Hostnig

Kulturschloss ReichenauSchlossplatz 9AT2651 ReichenauTel.: 02666/52865tourismus@reichenau.athttp://www.reichenau.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 25.10.2024 - 26.10.2024
MICHAEL ORNAUER Eos (Die Morgenröte), 2024 Öl auf Leinwand 160x 200cm €9.500,-
Wien, Messe, 08.11.2024 - 10.11.2024
(c) blickfang.com
Wien, Messe, 07.11.2024 - 11.11.2024
Impression von der ART&ANTIQUE HOFBURG Vienna 2023 (c) Sandra Obla
Madeleine Martos: Madeleine Martos ist seit 2017 an ME/CFS erkrankt. Gemeinsam mit ihrem Ehemann versucht sie, das Beste aus ihrer Situation zu machen. Ihre Geschichte zeigt, wie viel ME/CFS-Erkrankte oft aufgeben müssen. (c) Brent Stirton/We&Me
Wien, Ausstellung, 07.11.2024 - 15.11.2024
Wien, Ausstellung, 08.11.2024 - 15.11.2024
VIENNA ART WEEK 2024 8. – 15. November 2024
Wien, Messe, 21.11.2024 - 24.11.2024
paper positions berlin 2024 | photos: Clara Wenzel-Theiler
Wien, Auktion, 26.11.2024
Hermann Nitsch, Aktionsrelikt, 2003, Dispersion auf Leinwand, Erzielter Preis: 30.720 Euro
Wien, Ausstellung, 30.10.2024 - 16.02.2025
RUDOLF WACKER, Selbstbildnis mit Rasierschaum, 1924 © Museum Ortner, Wien (Courtesy Kunsthandel Giese & Schweiger, Wien) | Foto: Alexander Mitterer/Print Alliance
Wien, Ausstellung, 13.11.2024 - 09.03.2025
JOSEF HOFFMANN, Dessin Nr. 7741, 1910 © Backhausen-Archiv | Foto: Backhausen-Archiv
Wien, Ausstellung, 15.11.2024 - 04.05.2025
Liliane Lijn Conjunction of Opposites: Lady of the Wild Things and Woman of War, 1986 Zwei Skulpturen führen ein computergesteuertes 6-minütiges Drama auf, das Bewegung, Gesang, die Umwandlung von Klang in Licht und eine Laseranzeige umfasst 400 x 800 x 400 cm Courtesy Liliane Lijn and Rodeo, London / Piraeus Foto: Thierry Bal © Bildrecht, Wien 2023