Michael Anastassiades, Ball Vase 3, London, 2006 © Michael Anastassiades Michael Anastassiades, Ball Vase 3, London, 2006 © Michael Anastassiades - Mit freundlicher Genehmigung von: makpresse

Was: Ausstellung

Wann: 06.10.2021 - 02.10.2022

Mit der Ausstellung SHOWROOM WIENER WERKSTÄTTE. Ein Dialog mit Michael Anastassiadeslenkt der in Zypern geborene und in London tätige Designer den Blick auf das facettenreiche Design der Wiener Werkstätte(WW). Im Saal oberhalb der MAK-Schausammlung Wien 1900 kombiniert Anastassiades Objekte ausder umfangreichenSammlung von Ernst Ploilmit Exponatenaus der MAK-Sammlung. Mit…
Mit der Ausstellung SHOWROOM WIENER WERKSTÄTTE. Ein Dialog mit Michael Anastassiadeslenkt der in Zypern geborene und in London tätige Designer den Blick auf das facettenreiche Design der Wiener Werkstätte(WW). Im Saal oberhalb der MAK-Schausammlung Wien 1900 kombiniert Anastassiades Objekte ausder umfangreichenSammlung von Ernst Ploilmit Exponatenaus der MAK-Sammlung. Mit seiner Ausstellungs-gestaltung schafft ereine spannende Inszenierung und eröffnet damit neue, zeitgenössische Perspektivenauf die prägende Ära der Wiener Moderne. Mit seinen reichen Beständen zum Design und Kunstgewerbe aus dieser Epoche–darunter das gesamte Archiv der Wiener Werkstätte–und der großzügigen MAK-Schausammlung Wien 1900 gilt dasMAK als inter-nationales Kompetenzzentrum für dieWiener Moderne. Das MAK setzt mit dieser Ausstellung seine jahrzehntelangeTradition fort,Künstler*innen und Designer*innen einzuladen, sich mit dem Museumund seiner Sammlung auseinander-zusetzen.Als Ausgangspunkt seiner Inszenierung wählt Anastassiades das schon in der Biedermeierzeit beliebte Element der Kugel, das auch bei WW-Möbeln häufig als Fuß-element für Kästen verwendet wurde. ZweigroßePodeste auf Messingkugeln dienenals Display für die präsentierten Objekte, die Anastassiadesmit von ihm designtenKugellam-pen raffiniert in Szene setzt.Michael Anastassiades’Design oszilliertzwischenSkulptur und angewandter Kunst. Mit seinen materialgerecht gestalteten und präzisegefertigten Lustern, Tisch-und Möbelobjek-tenteilt ernicht nur den hohen Qualitätsanspruch, der die 1903 von den Künstlern Josef Hoffmann und Koloman Moser sowie dem Mäzen Fritz Waerndorfer gegründete Wiener Werkstätte prägt, sondern auch die Formensprache–besonders die der frühen WW. Hoff-mann und Moser hatten bereits vor 1903 einen streng geometrischen, dabei äußerst elegan-ten Stil entwickelt, ablesbaretwa an den erstmals in der MAK-Ausstellung öffentlich gezeigSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTE. Ein Dialog mit Michael Anastassiades Seite 2ten Möbeln für die Villa Waerndorferaus der Sammlung Ploil. Ihr reduzierter Dekor aus blauen Linien auf weißem Grund lässt an den Konstruktivismus denken, dererst in den 1920er Jahrenentstanden ist.

Besonders begeistern den Designer die berühmten Gitterobjekte der WW –Blumenvasen, Obstkörbe oder Tafelaufsätze aus perforiertem, weiß gestrichenem Eisenblech, dieebenfallsausder Sammlung Ernst Ploilstammen. Die hierdurchgängigenMotive desRasters und des Quadrats galten als dasCharakteristikum des frühen WW-Stils. Die Gitter-objekte waren äußerst beliebt und wurden zwischen 1904 und 1915 zunächstvon der WW selbstundspäterin ihrem Auftragvon der Firma Christoph Cloeter in großer Zahlerzeugt. Ihre hybride Erscheinung zwischen Gebrauchsgegenstand und Architektur zeigt einmal mehr den spielerischen Zugang der WW, den sich auch Michael Anastassiades für seine Präsentation zu eigen macht.Bewusst stört Anastassiades in SHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEvertraute Sehweisen auf die berühmte Ära Wien um 1900: Sessel werden auf Stelzen gestellt und scheinen dadurch anthropomorph,Kästen werden rückseitig verspiegelt und eröffnen damit neue Perspektiven. Mit seinen einmal strengen, einmal verspieltenKugellampen rückt er die Objekte von allen Seiten ins rechte –fast magische –Licht und kommt damit seinem Credo nach: „The element of illumination is the most important thing. ‚The glow‘, as I refer to it, is where all the magic starts.“Einen kuratorischen Schwerpunkt legt Anastassiades neben frühen WW-Objekten auch auf die spätere Formensprache einesDagobert Peche. So ist etwa eine Hängelampe von Peche mit abstrahiertem Weinblatt-Dekor ein weiteres besonderes Stück in der Schau.Anastassiades’Auswahl machtauch deutlich, wie demokratisch die WW ihre Idee des Ge-samtkunstwerksentwickelte. Das Haus, die Wohnung, sogar Küche und Werkstatt sollten einem hohen gestalterischen Anspruch folgen. Ein in der Ausstellung gezeigterKüchen-sessel aus dem Sanatorium Purkersdorf, das 1904 nach Hoffmanns Entwurf errichtet wur-de, ist mit derselben Sorgfalt gefertigt wie die Möbelin den repräsentativen Räumen. Einblau lackierterWerkzeugkasten weist zudem auf das Farbkonzept der Werkstättenim WW-Firmensitz (Neustiftgasse 32–34, Wien VII.)hin, das die organisatorischen Abläufe verein-fachen sollte: In der Metallwerkstätte war alles rot, in der Buchbinderei alles grau, in der Tischlerei alles blau.Besonders wichtig war den Gründern der WW die Wahl und die Verarbeitung des Mate-rials–nie sollte sich ein billiger Gegenstand als etwas Wertvolles ausgeben. Das ist auch Anastassiades’Zugang: „I don’t like materials that are trying to be something they’re not, such as plastics that are sprayed in finishes and made to look like metals.“Ausgebildet als Industriedesigner am Royal College of Art in London,ist Anastassiades primär als Entwerfer von Beleuchtungskörpern bekannt, arbeitet aber auch in vielen ande-ren Bereichen. Er kreierte Gläser für J.&L. Lobmeyr und zuletzt Möbel für die Gebrüder Thonet Vienna. Zudem ister als Ausstellungs-und Raumgestalter tätig. Bereits 2012 wurde er vom MAK eingeladen, sich mit den Biedermeier-Interieurs im Geymüllerschlössel zu beschäftigen:Erschuf dort eine besonders poetische Intervention, indem er die zahlreichen Standuhren aus der Sammlung Sobek in den Raum rückte und zu heimlichen Bewohnern machte.

Tags: Design, Felice Rix-Ueno, Malerei, Michael Anastassiades, Möbel, Silber, Wiener Werkstätte

Ausstellungsdauer: 6. Oktober 2021 – 2. Oktober 2022Öffnungszeiten: Di 10:00–21:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 UhrGastkurator/Ausstellungsgestaltung: Michael AnastassiadesKuratorin: Anne-Katrin Rossberg, Kustodin MAK-Sammlung Metallund Wiener-Werkstätte-ArchivTechnische Koordination: Michael Embacher, Christoph WirthMAK-Eintritt: € 14 / ermäßigt € 11 / Familienkarte € 15Jeden Dienstag 18:00–21:00 Uhr: Eintritt € 6Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 30.01.2025 - 26.05.2025
Ivan Grohar, Das Feld von Rafolče, 1903  Foto: Belvedere, Wien
Wien, Ausstellung, 15.02.2025 - 29.06.2025
Anton Corbijn Nina Hagen und Ari Up, Malibu 1980 © Anton Corbijn
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives