Anton Corbijn Nina Hagen und Ari Up, Malibu 1980 © Anton Corbijn Anton Corbijn Nina Hagen und Ari Up, Malibu 1980 © Anton Corbijn - Mit freundlicher Genehmigung von: BACA

Was: Ausstellung

Wann: 15.02.2025 - 29.06.2025

Die Frühjahrs-Ausstellung 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien ist einem Künstler gewidmet, der medienübergreifend mit Fotografie, Film und Design arbeitet und die Art und Weise, wie wir seit den 1970er Jahren Popkultur rezipieren maßgeblich geprägt hat: Anton Corbijn, der 1955 in Strijen, Niederlande, geboren wurde, mehr als 30 Jahre in London verbracht hat und heute in…
Die Frühjahrs-Ausstellung 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien ist einem Künstler gewidmet, der medienübergreifend mit Fotografie, Film und Design arbeitet und die Art und Weise, wie wir seit den 1970er Jahren Popkultur rezipieren maßgeblich geprägt hat: Anton Corbijn, der 1955 in Strijen, Niederlande, geboren wurde, mehr als 30 Jahre in London verbracht hat und heute in Amsterdam lebt und arbeitet. Im Lauf seiner über fünf Dekaden dauernden internationale Karriere sind unzählige ikonische, zumeist Schwarz-Weiß-Porträts von Künstler:innen aus Musik, Film, Literatur, Kunst und Mode entstanden, die den Mittelpunkt der Ausstellung, die rund um den 70. Geburtstag des Künstlers stattfindet, bilden.

Cobijns künstlerisches Werk nur auf seine Fotografie zu reduzieren wäre allerdings viel zu kurz gegriffen: Ausgehend von seinen frühen Bildern von Joy Division und seiner Zeit beim New Musical Express (NME) in London in den frühen 1980er-Jahren entfaltet die Ausstellung eine Tour d’Horizon durch fotografische Porträts, Musikvideos, Album-Designs und On-Stage-Visuals, die er beispielsweise für Depeche Mode kreiert hat, bis hin zu weniger bekannten, teilweise bis dato ungezeigten Aufnahmen und einem abschließenden Raum mit Porträts bildender Künstler:innen, von denen viele ihre Arbeiten schon im Bank Austria Kunstforum Wien ausgestellt haben. Zentrales Anliegen der Ausstellung ist es, Bezüge zwischen Corbijns fotografischem und filmischem Werk zur Kunstgeschichte herauszustellen – was möglicherweise auch erklärt, warum seine Arbeiten für das Publikum oft vertraut und zugänglich erscheinen. Corbijns Bildsprache ist stets reduziert und der einfachen, archaischen Form verpflichtet und erweist sich als stark von christlicher Ikonografie beeinflusst. Kunstschaffende, die sich vor Corbijns Kamera begeben, wirken unverstellt und authentisch, oft erreicht der Künstler dies, indem er seine Protagonist:innen in ungewohnte Settings platziert. Corbijn, der betont, dass er „den kreativen Menschen mit der Kamera nahe sein wollte“ setzt in seiner künstlerischen Arbeit eine ganz eigene, wiedererkennbare Tonalität. Die melancholischen, dunklen Bilder eröffnen einen Blick hinter die Celebrity-Maske und erfassen das Wesentliche – den Menschen in seiner Verletzlichkeit und Vergänglichkeit.

Seit vielen Jahren arbeitet Anton Corbijn auch höchst erfolgreich als Filmemacher. Im Rahmen der Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien zeigt das Wiener Gartenbaukino eine Retrospektive von Anton Corbijns filmischem Schaffen

Tags: Anton Corbijn, Design, Farbfotografie, Film, Schwarzweißfotografie‎

Reguläre ÖffnungszeitenTäglich 10:00 – 19:00

Das könnte Sie auch interessieren.
Modernes, minimalistisches Plakat – KI-generiert (c) findART.cc
Wien, Auktion, 27.03.2025 - 28.03.2025
Andy Warhol, Ohne Titel (Portrait of a Woman), ca. 1953, Tusche/Graphit/Tempera auf Papier, 17,8 x 16,7 cm, Startpreis € 2.500
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung