Das besondere Objekt ab 14. Juli im Prunksaal zu sehen: Kaiserin Elisabeths Reisehandbücher – Österreichisch Ungarische Städteführer – © Österreichische Nationalbibliothek Das besondere Objekt ab 14. Juli im Prunksaal zu sehen: Kaiserin Elisabeths Reisehandbücher – Österreichisch Ungarische Städteführer – © Österreichische Nationalbibliothek - Mit freundlicher Genehmigung von: onbwien

Was: Presse

Wann: 29.06.2020

Freier Eintritt am 1. Juli 2020 im Papyrus-, Globen- und Esperantomuseum sowie im Haus der Geschichte Österreich: Damit sind alle Museen der Österreichischen Nationalbibliothek wieder geöffnet.

Die Österreichische Nationalbibliothek ist nach der coronabedingten Schließung wieder zur Gänze geöffnet. Nach Prunksaal und Literaturmuseum sowie sämtlichen Lesesälen folgen nun…

Freier Eintritt am 1. Juli 2020 im Papyrus-, Globen- und Esperantomuseum sowie im Haus der Geschichte Österreich: Damit sind alle Museen der Österreichischen Nationalbibliothek wieder geöffnet.

Die Österreichische Nationalbibliothek ist nach der coronabedingten Schließung wieder zur Gänze geöffnet. Nach Prunksaal und Literaturmuseum sowie sämtlichen Lesesälen folgen nun die weiteren Museen: Ab Mittwoch, 1. Juli können alle Interessierten das Papyrusmuseum und das Haus der Geschichte Österreich in der Neuen Burg am Heldenplatz sowie das Globen- und das Esperantomuseum im Palais Mollard in der Herrengasse besuchen. Zur Feier des Tages gibt es an diesem Tag in diesen vier Museen ​zwischen 10 und 18 Uhr freien Eintritt.

Ab 2. Juli gelten in den musealen Bereichen bis auf weiteres folgende neue Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (im Prunksaal) bzw. Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (in den anderen fünf Museen).

Für die Sommermonate wurde ein vielfältiges Führungsangebot vor allem für Kinder mit ihren Familien zusammengestellt, auch gibt es wieder die beliebten öffentlichen Führungen durch den Prunksaal, den Augustinerlesesaal und den literarischen Spaziergang rund um das Literaturmuseum.

Der Vortrag zum aktuellen "besonderen Objekt" im Prunksaal musste noch abgesagt werden, dafür bieten der Blogbeitrag und ein kurzes Video einen Eindruck von der Bedeutung dieses antiken Zirkusprogramms. Der nächste Expertenvortrag am 21. Juli findet wieder live statt: Vorgestellt werden die Reisehandbücher von Kaiserin Elisabeth, die ab 14. Juli im Prunksaal im Original zu sehen sind.

Tags: Esperanto, Globen, Kaiserin Elisabeth, Literatur, Papyrus

Mittwoch bis Montag 10:00–19:00Dienstag geschlossenDie Kasse schließt um 18:30.

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024