Installation von Magda Korsinsk Foto: eSeL.at – Lorenz Seidler Installation von Magda Korsinsk Foto: eSeL.at – Lorenz Seidler - Mit freundlicher Genehmigung von: hdgoe

Was: Ausstellung

Wann: 16.05.2019 - 10.06.2019

Ungewöhnlicher Blickwinkel auf familiäres Erbe STRICKEN, die Installation von Magda Korsinsky ab 16. Mai 2019 bei freiem Eintritt im Haus der Geschichte Österreich (hdgö) Eine Kooperation mit den Wiener Festwochen 2019

Von 16. Mai bis 10. Juni 2019 zeigt das hdgö bei freiem Eintritt die künstlerische Arbeit STRICKEN, die Installation von Magda Korsinsky. Präsentiert am…

Ungewöhnlicher Blickwinkel auf familiäres Erbe STRICKEN, die Installation von Magda Korsinsky ab 16. Mai 2019 bei freiem Eintritt im Haus der Geschichte Österreich (hdgö) Eine Kooperation mit den Wiener Festwochen 2019

Von 16. Mai bis 10. Juni 2019 zeigt das hdgö bei freiem Eintritt die künstlerische Arbeit STRICKEN, die Installation von Magda Korsinsky. Präsentiert am Ausgang zum sogenannten „Hitler-Balkon“ der Neuen Burg, wird die raumgreifende multimediale Installation zum Schanier zwischen den fatalen „Anschluss“-Tagen, seinen katastrophalen Folgen und seinen Nachwirkungen bis heute. Die Künstlerin projiziert Interviews mit afrodeutschen Frauen, deren Großmütter in der Zeit des Nationalsozialismus gelebt haben, auf textile Materialien aus dem Alltag der Interviewpartnerinnen. Video- und Sounddokumente geben sehr persönliche Einblicke in den Raum familiären Erbes. Die Anregung dafür gab das Buch Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen von Jennifer Teege, die als 38-Jährige erfuhr, dass sie die Enkelin des österreichischen Konzentrationslager-Kommandanten Amon Göth ist.

„Familiengeschichten liegen oftmals im Dunklen und halten Überraschungen parat, wenn sie entdeckt werden. Magda Korsinsky schafft es mit ihrer Arbeit, auf eine sehr persönliche Art und Weise kritische familiäre Auseinandersetzungen ans Licht zu holen. Das Werk STRICKEN, die Installation zeigt die buchstäblichen Verstrickungen von nationalsozialistischer Vergangenheit und ihre Wirkung auf die Gegenwart“, sagt hdgö-Direktorin Monika Sommer. „Genau an dieser Schnittstelle agieren wir auch als Haus der Geschichte Österreich. Wir wollen die Auswirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart und Zukunft thematisieren. Deshalb freuen wir uns, unseren Besucherinnen und Besuchern mit dieser Installation in den kommenden Wochen eine gänzlich neue Perspektive zu bieten.“ Und zwar an einem ganz besonderen Ort: „Das Haus der Geschichte Österreich kontextualisiert mit dieser sensiblen künstlerischen Arbeit den Altan der Neuen Burg neu. Er ist DAS Symbol für die Ambivalenz der österreichischen Zeitgeschichte. Bis heute ist die Erfahrung des Nationalsozialismus in vielen Familien ein aufwühlender Bestandteil des historischen Erbes.“

Der Kern dieser interdisziplinären Arbeit liegt im Aufzeigen von Mustern: Wie reagieren die interviewten afroamerikanischen Frauen auf die nationalsozialistische Vergangenheit ihrer Großmütter? Wie beeinflusst dieses Wissen die Beziehung und den Blick auf sich selbst? Wie gehen die verschiedenen Generationen dieser speziellen familiären Verbindungen miteinander um? Mit diesen relevanten Fragen geht die Installation dem Thema nach, wie Ideale von Generation zu Generation weitergegeben, welche übernommen, welche kritisiert und hinterfragt, verändert oder abgelehnt werden.

 

Terminübersicht

Verstrickte Geschichte - Lesung und Gespräch17. Mai, 19 Uhr, in deutscher Sprache, in Kooperation mit Ö1,Eintritt frei, Dauer ca. 1,5 h, begrenzte TeilnehmerInnen, Anmeldung unter: veranstaltungen@hdgoe.atMit Magda Korsinsky (Künstlerin, STRICKEN, die Installation), Jennifer Teege (Autorin, Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen), Moderation: Monika Sommer (Direktorin, Haus der Geschichte Österreich)

Spezialführungen24. und 31. Mai 2019, jeweils 16.30 Uhr, in deutscher SpracheEintritt frei, Dauer ca. 1,5 h, begrenzte TeilnehmerInnen, Anmeldung unter: vermittlung@hdgoe.atMit Eva Meran, Leiterin Kulturvermittlung, Haus der Geschichte Österreich

Das Wissen der Kindheit – Roundtable24. Mai 2019, 19 Uhr, in deutscher Sprache, in Kooperation mit Ö1, Eintritt frei, Dauer ca. 1,5 h, begrenzte TeilnehmerInnen, Anmeldung unter: veranstaltungen@hdgoe.atMit: Carla Bobadilla (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deconstructing the Wild > KuratorInnenführung7. Juni 2019, 16.3o Uhr, in deutscher Sprache, Eintritt frei, begrenzte TeilnehmerInnen, Tickets an der MuseumskassaMit Verena Melgarejo Weinandt und Wolfgang Schlag (KuratorInnen, Das Wissen der Kindheit)

Tags: Installationen, Magda Korsinsky

Öffnungszeiten am verlängerten Eröffnungswochenende bei freiem Eintritt:Samstag, 10. November 2018, 11:00 bis 21:00Ab 11 Uhr Einlass ins Museum und Übertragung des Festakts auf den Heldenplatz, ab 13:00 Eröffnungsfest am Heldenplatz (Programm in Kürze auf www.hdgoe.at).Sonntag, 11. November 2018, 10:00 bis 18:00
Montag, 12. November 2018, 10:00 bis 18:00 (Sonderöffnung anlässlich des 100. Jahrestages der Ausrufung der Republik ).
 
Nähere Informationen unter: +43 1 534 10 805 oder office@hdgoe.at
Öffnungszeiten ab 13. November 2018:Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 10:00 bis 21:00 Uhr, Montag geschlossen
EintrittspreiseErwachsene: 8 EURErmäßigt: 6 EURSeniorInnen: 6,50 EURFreier Eintritt für alle unter 19 Jahren 

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.04.2025 - 05.10.2025
Hillel Smith: Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012. [Detail]
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024