Die neue Haggada von Arik Brauer. Von Generation zu Generation Die neue Haggada von Arik Brauer. Von Generation zu Generation - Mit freundlicher Genehmigung von: StalzerundPartner

Was: Ausstellung

Wann: 18.03.2021 - 05.04.2021

Anlässlich des Pessach-Festes wird im Atrium des Museums Dorotheergasse die Pessach-Haggada von Arik Brauer präsentiert.

Die Pessach-Haggada von Arik Brauer 18. März bis 5. April 2021 Museum Dorotheergasse – Palais Eskeles

Die Erinnerung an bedeutende Ereignisse von Generation zu Generation weiterzugeben, ist ein wichtiger jüdischer Grundsatz. Dies gilt besonders…

Anlässlich des Pessach-Festes wird im Atrium des Museums Dorotheergasse die Pessach-Haggada von Arik Brauer präsentiert.

Die Pessach-Haggada von Arik Brauer 18. März bis 5. April 2021 Museum Dorotheergasse – Palais Eskeles

Die Erinnerung an bedeutende Ereignisse von Generation zu Generation weiterzugeben, ist ein wichtiger jüdischer Grundsatz. Dies gilt besonders für Pessach, jenen Feiertag, der im Frühjahr begangen wird. Jedes Jahr am so genannten Sederabend, der den Eingang zu diesem Feiertag markiert, lesen Jüdinnen und Juden in aller Welt die Geschichte von der Befreiung aus der Sklaverei und vom Auszug aus Ägypten – die Haggada schel Pessach. Ein besonderes Buch, das meist auch illustriert ist. 2014 hat Arik Brauer, der am 24. Jänner 2021 verstorben ist, die neue Pessach-Haggada geschaffen, deren Illustrationen nun für kurze Zeit im Jüdischen Museum Wien ausgestellt werden.

 

Die neue Haggada von Arik Brauer. Von Generation zu Generation29,90 € inkl. MwSt.

inkl. 5 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Deutsch+ CDKuratorin: Danielle Spera

„Von Generation zu Generation. Die neue Haggada von Arik Brauer.“ online bestellen im Museumshop Gottfried & Söhne.

Tags: Arik Brauer, Bühnenbildner, Grafik, Malerei, Sänger

Das Jüdische Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr (Winterzeit) bzw. 17 Uhr (Sommerzeit) geöffnet.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.04.2025 - 05.10.2025
Hillel Smith: Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012. [Detail]
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024